Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Kulturelle Vielfalt. Zum Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität im schulischen Kontext

Titel: Kulturelle Vielfalt. Zum Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität im schulischen Kontext

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Selda Batagan (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Schule ist der einzige Raum, in dem sich fast alle Mitglieder einer Gesellschaft für einige Jahre begegnen. Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Milieus mit ebenso unterschiedlichen Begabungen, Interessen, Verhaltensmustern und Erwartungen sollen gemeinsam unterrichtet werden. Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulbehörden und die Bildungspolitik stehen vor der Aufgabe, Unterschiede auszuhalten und familiäre Ausgangsbedingungen zu relativieren, um Kinder und Jugendliche auch unabhängig ihrer ethnokulturellen Herkunft bestmöglich zu fördern.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern sich die Reaktionsweisen bzw. Lösungsansätze in Bezug auf einen konstruktiven Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität seit der Arbeitsmigration in den 1960er Jahren im deutschen Bildungssystem entwickelt hat und ob deutsche Schulen mit ihrer strukturellen Art dem aufgeführten Selbstverständnis bzw. Auftrag gerecht werden können.

Um die aufgeworfene Fragestellung systematisch bearbeiten zu können, widmet sich der erste Teil einer terminologischen Klärung von Heterogenität, um dann im folgenden Verlauf dem bisherigen Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität in stärkerem Maße Beachtung zu schenken. Hierzu gehe ich in fünf Schritten vor. Zunächst werden erste bildungspolitische Reaktionen auf die unerwartete Anwesenheit ethnischer Minderheiten untersucht. Darauf aufbauend wird die sogenannte Ausländerpädagogik mit ihren Ansätzen und Konzepten als erste pädagogische Reaktion auf die Einwanderung von Arbeitsmigrant(inn)en und ihrer Familien dargestellt, um dann die darauffolgende Entwicklung zur Interkulturellen Pädagogik und ihre innovativen Leitgedanken aufzuzeigen. Daran schließt sich eine Reflexion an, die unter Berücksichtigung der interkulturellen Leitgedanken die aktuellen Strukturen deutscher Schulen und ihre Auswirkungen auf SchülerInnen mit Migrationshintergrund diskutiert. Daraus ergibt sich die Möglichkeit – im Sinne eines Exkurses – einen Blick auf den Bildungserfolg der Migrantenjugendlichen im finnischen Schulsystem zu werfen, ehe ein Fazit diese Arbeit mit einem Ausblick auf künftige Herausforderungen und Entwicklungen abrundet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Heterogenität - Eine Annäherung an den Begriff
  • Der Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität im Bildungssystem
    • Erste bildungspolitische Reaktionen auf „Gastarbeiterkinder“
    • Die Ausländerpädagogik
      • Kompensatorische Ansätze
      • Neubesinnung und Selbstkritik in der Ausländerpädagogik
    • Konsequenzen aus der Kritik: Die Interkulturelle Pädagogik
      • Konzepte der Interkulturellen Pädagogik
      • Etablierung interkultureller Denkweisen im Bildungswesen - Ideologien und Widersprüche
    • Leistungen des Schulsystems gegenüber SchülerInnen mit Migrationshintergrund
    • Exkurs: Der Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität in Finnland
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität im deutschen Bildungssystem. Sie untersucht, wie sich die Reaktionsweisen und Lösungsansätze seit den 1960er Jahren entwickelt haben und ob deutsche Schulen dem Anspruch gerecht werden, alle Kinder unabhängig von ihrer ethnokulturellen Herkunft bestmöglich zu fördern.

  • Entwicklungen im Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität im Bildungssystem
  • Analyse von Ansätzen und Konzepten wie Ausländerpädagogik und Interkulturelle Pädagogik
  • Kritik an den Strukturen des deutschen Schulsystems im Hinblick auf SchülerInnen mit Migrationshintergrund
  • Vergleich des Umgangs mit migrationsbedingter Heterogenität in Deutschland und Finnland
  • Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der migrationsbedingten Heterogenität im schulischen Kontext ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff „Heterogenität“ und beleuchtet seine Bedeutung in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion. Kapitel 3 analysiert den Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität im deutschen Bildungssystem, indem es die Entwicklungen von den ersten bildungspolitischen Reaktionen auf „Gastarbeiterkinder“ über die Ausländerpädagogik bis hin zur Interkulturellen Pädagogik nachzeichnet. Kapitel 3.4 untersucht die Leistungen des Schulsystems gegenüber SchülerInnen mit Migrationshintergrund und kritisiert bestehende Strukturen. Der Exkurs in Kapitel 3.5 bietet einen Vergleich zum Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität in Finnland.

Schlüsselwörter

Migrationsbedingte Heterogenität, Bildungssystem, Ausländerpädagogik, Interkulturelle Pädagogik, Schulstrukturen, SchülerInnen mit Migrationshintergrund, Vergleich Finnland, Bildungserfolg.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kulturelle Vielfalt. Zum Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität im schulischen Kontext
Note
1,0
Autor
Selda Batagan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
22
Katalognummer
V349959
ISBN (eBook)
9783668372399
ISBN (Buch)
9783668372405
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Heterogenität Kultur Vielfalt institutionelle Diskrimminierung Schulsystem Benachteiligung Gastarbeiter Ausländerpädagogik Interkulturelle Pädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Selda Batagan (Autor:in), 2016, Kulturelle Vielfalt. Zum Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität im schulischen Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/349959
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum