Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Konsumorientierung in der Fernsehkommunikation - Eine Analyse am Beispiel privatkommerzieller Lifestyle-Formate

Titel: Konsumorientierung in der Fernsehkommunikation - Eine Analyse am Beispiel privatkommerzieller Lifestyle-Formate

Magisterarbeit , 2004 , 79 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Pamela Premm (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit der Ökonomisierung des Fernsehsektors und der Ausdifferenzierung der Mediensysteme ist der Kampf um die Aufmerksamkeitsanteile zum Handlungsparadigma der Fernsehsender avanciert. Dabei hat die Konsumorientierung in der Fernsehkommunikation als wesentliche Aufmerksamkeitsstrategie seit Mitte der 90er Jahre an Bedeutung gewonnen. Die zunehmende Orientierung an dem Zuschauer in seiner Funktion als Konsument hat tiefgreifende Spuren in der Programmstruktur der Fernsehsender hinterlassen. Insbesondere im privatkommerziellen Sektor haben sich eine Vielzahl von Lifestyle-Formaten etabliert, die nicht nur ein Werbeumfeld bieten, sondern gleichermaßen gesellschaftliche Konsumwerte aufgreifen und in aufmerksamkeitsträchtige Programminhalte umwandeln. Zu diesen konsumorientierten Formaten gehören auch EINSATZ IN 4 WÄNDEN und S.O.S. STYLE & HOME.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Verquickung von ökonomischen Anforderungen und die Thematisierung von Konsumwerten als eine Form der Aufmerksamkeitsstrategie anhand der exemplarisch gewählten Lifestyle-Formate deutlich zu machen. Dabei wird der Fokus auf die privatkommerziellen Fernsehsender gelegt, da sie sich über den Verkauf von Werbezeiten finanzieren und auf die Aufmerksamkeit der Zuschauer im besonderen Maße angewiesen sind. Als Ausgangspunkt der Analyse wird in Kapitel 2. die ökonomische Perspektive der Aufmerksamkeitsgenerierung vorgestellt. In diesem Zusammenhang soll die Problematik für die privatkommerziellen Sender hervorgehoben werden, die sich immer öfter gering involvierten Zuschauern gegenüber sehen. Die Programmanbieter müssen sich somit immer stärker an die Bedürfnisse der Rezipienten orientieren, die sich im Zuge des Wertewandels zunehmend verlagern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ökonomisierung des Fernsehsektors
    • Aufmerksamkeit als Wirtschaftsfaktor
    • Involvement
    • Bedürfnisorientierung
  • Wertewandel und Konsum
    • Ursachen des Wertewandels
    • Entstehung der Konsumgesellschaft
      • Konsumbegriff
      • Merkmale der Konsumgesellschaft
    • Erlebniskonsum
      • Erlebnisrationalität der Konsumenten
      • Hedonismus
    • Lebensstile
      • Lebensstile und ästhetische Schemata
      • Vertikaler Konsum
      • Horizontaler Konsum
    • Implikationen für die Werbung
    • Implikationen für die Programmgestaltung
  • Konsumwerte in den Lifestyle-Formaten
    • Konsumästhetik
      • Konsumwerte in EINSATZ IN 4 WÄNDEN
      • Konsumwerte in S.O.S. STYLE & HOME
    • Lifestyle-Formate als Erlebniswelten
    • Aktivierung ästhetischer Schemata
    • Lifestyle-Formate als Form des Erlebnismarketing
    • Lifestyle-Formate aus konsumkritischer Perspektive
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Verknüpfung von ökonomischen Bedürfnissen und der Thematisierung von Konsumwerten als Form der Aufmerksamkeitsstrategie im Kontext privatkommerzieller Lifestyle-Formate. Der Fokus liegt dabei auf den privatkommerziellen Fernsehsendern, die sich über den Verkauf von Werbezeiten finanzieren und auf die Aufmerksamkeit der Zuschauer angewiesen sind. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich für diese Sender aus der zunehmenden Desinteresse der Zuschauer ergeben und wie sie sich durch eine stärkere Orientierung an den Bedürfnissen der Rezipienten im Zuge des Wertewandels anpassen.

  • Ökonomische Perspektive der Aufmerksamkeitsgenerierung im Fernsehsektor
  • Der Wertewandel und seine Auswirkungen auf das Konsumverhalten
  • Die Entwicklung des Konsumbegriffs und die Merkmale der Konsumgesellschaft
  • Die Bedeutung von Erlebnisorientierung und Lebensstilpositionierung im Konsumverhalten
  • Die Rolle von Lifestyle-Formaten in der Fernsehkommunikation als Instrument der Konsumwerterzeugung und des Erlebnismarketings

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2. untersucht die ökonomischen Herausforderungen, denen sich privatkommerzielle Fernsehsender im Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Zuschauer stellen. Die Arbeit betont die Bedeutung der Konsumorientierung als Strategie zur Gewinnung von Zuschaueranteilen. In Kapitel 3. werden die Konsumwerte im Kontext des gesellschaftlichen Wandels analysiert. Der Fokus liegt auf der Veränderung von Konsumwerten im Laufe der Zeit und der Beschreibung der wichtigsten Merkmale einer Konsumgesellschaft. Dabei werden insbesondere die Erlebnisorientierung und die Lebensstilpositionierung als wichtige Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten der Individuen hervorgehoben. Kapitel 4. konzentriert sich auf die Analyse von Konsumwerten in den Lifestyle-Formaten EINSATZ IN 4 WÄNDEN und S.O.S. STYLE & HOME. Die Arbeit zeigt auf, wie diese Formate die aktuellen Wertetrends wie Erlebnisorientierung, Hedonismus und Lebensstilpositionierung aufmerksamkeitsträchtig einsetzen und die Konsumbedürfnisse der Zuschauer ansprechen. Darüber hinaus wird die Rolle der Lifestyle-Formate als Werbeplattform im Rahmen des Erlebnismarketings beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Konsumorientierung in der Fernsehkommunikation, insbesondere im Kontext von privatkommerziellen Lifestyle-Formaten. Die Analyse konzentriert sich auf die Ökonomisierung des Fernsehsektors, den Wertewandel und dessen Einfluss auf das Konsumverhalten, sowie die Entwicklung des Konsumbegriffs und die Merkmale der Konsumgesellschaft. Dabei werden die Konzepte der Erlebnisorientierung, Lebensstilpositionierung und des Erlebnismarketings im Kontext der Analyse von Lifestyle-Formaten wie EINSATZ IN 4 WÄNDEN und S.O.S. STYLE & HOME diskutiert.

Ende der Leseprobe aus 79 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konsumorientierung in der Fernsehkommunikation - Eine Analyse am Beispiel privatkommerzieller Lifestyle-Formate
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
1,3
Autor
Pamela Premm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
79
Katalognummer
V34832
ISBN (eBook)
9783638349420
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konsumorientierung Fernsehkommunikation Eine Analyse Beispiel Lifestyle-Formate
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Pamela Premm (Autor:in), 2004, Konsumorientierung in der Fernsehkommunikation - Eine Analyse am Beispiel privatkommerzieller Lifestyle-Formate, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/34832
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  79  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum