Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Wandel der Arbeitsmarktpolitik und Aspekte der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Titel: Wandel der Arbeitsmarktpolitik und Aspekte der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 32 Seiten , Note: 2,1

Autor:in: Yvonne Metzger (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann eine aktive Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Diese Arbeit ermöglicht einen Einblick in die politischen Aktivitäten in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik seit den 50er Jahren. Dabei wird im Zuge der Globalisierung die Rolle des Strukturwandels und im Rahmen der fortschreitenden Tertiarisierung die Bedeutung des Dienstleistungssektors besonders berücksichtigt.
Nach einer allgemeinen Einführung werden die arbeitsmarktpolitischen Entwicklungen in drei Zeitabschnitte gegliedert: Die 50er Jahre, die 60er und 70er Jahre und zuletzt die vom Strukturwandel geprägten 80er Jahre. Es wird heraus gearbeitet, welche Bedeutung und Eigendynamik die neuen Informationstechnologien entwickeln und wie sie sich auf unsere Gesellschaft auswirken. Wird es in den nächsten Jahren noch eine ‚normale’ Erwerbsgesellschaft geben?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Begriffe der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
      • Definition der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
      • Sozialstaatsprinzip
        • Phasen der Sozialpolitik seit 1949
        • Ordnung des Arbeitslebens
      • Soziale Marktwirtschaft
    • Form und Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik in der BRD
      • Form der Arbeitsmarktpolitik seit den 1960er Jahren
        • Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen unter der Regierung Kohl
          • Ausgangssituation nach der deutschen Wiedervereinigung
          • Arbeitsmarktpolitik nach der deutschen Wiedervereinigung
        • Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen unter der Regierung Schröder
    • Strukturwandel
      • Strukturwandel nach der Drei-Sektoren-Theorie von Jean Fourastié
        • Die Rolle Deutschlands auf dem Weg in die Dienstleistungsgesellschaft
        • Erklärungsansatz für den schwierigen Übergang zur Dienstleistungsgesellschaft
      • Globalisierung und neue Informationstechnologien
      • Der Einfluss von Globalisierung und der Informationsrevolution auf die volkswirtschaftliche Deutschlands und neue Formen der Beschäftigung
      • Demographische Aspekte des Strukturwandels
      • Der Trend zur Wissensgesellschaft und veränderte Qualifikationsanforderungen im Dienstleistungssektor

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Wandel der Arbeitsmarktpolitik und Aspekten der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird insbesondere die Rolle des Strukturwandels im Zuge der Globalisierung und die Bedeutung des Dienstleistungssektors im Rahmen der fortschreitenden Tertiarisierung untersucht. Ziel der Arbeit ist es, den Wandel, der sich durch Strukturveränderungen in globalen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Bereichen auf die Arbeitswelt auswirkt, zu analysieren.

  • Entwicklung und Regulierung der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in Deutschland
  • Die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips und die Entwicklung der Sozialpolitik seit 1949
  • Der Einfluss des Strukturwandels auf die Arbeitswelt in Deutschland
  • Der Einfluss von Globalisierung und Informationstechnologien auf die Arbeitswelt
  • Die Bedeutung der veränderten Qualifikationsanforderungen im Dienstleistungssektor

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, wobei die Rolle des Sozialstaatsprinzips und seine Ausgestaltung in Deutschland im Detail erläutert werden. Dazu werden verschiedene Phasen der Sozialpolitik seit 1949 skizziert. Anschließend werden die Form und Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1960er Jahren chronologisch dargestellt. Der Fokus liegt hierbei auf deregulierenden Maßnahmen sowie strukturellen und institutionellen Rahmenbedingungen. Im dritten Teil wird die Bedeutung der Globalisierung, des Fortschritts in den Informations- und Kommunikationstechnologien und ihr Einfluss auf veränderte Formen der Erwerbstätigkeit diskutiert. Dabei werden sowohl demographische, soziale und gesellschaftliche Aspekte als auch die postökonomischen Folgen der Rolle Deutschlands als Industrienation betrachtet. Abschließend wird auf den besonderen Stellenwert der veränderten Qualifikationsanforderungen in der Dienstleistungsgesellschaft eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, des Strukturwandels, der Globalisierung, der Informationsrevolution, der Tertiarisierung, der Dienstleistungsgesellschaft und der veränderten Qualifikationsanforderungen.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wandel der Arbeitsmarktpolitik und Aspekte der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland
Hochschule
Universität Münster  (Zentrum für Niederlande-Studien)
Veranstaltung
Hauptseminar: Die niederländische und deutsche Wirtschaft nach 1945. Entwicklung und Perspektiven
Note
2,1
Autor
Yvonne Metzger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
32
Katalognummer
V34724
ISBN (eBook)
9783638348621
ISBN (Buch)
9783638734660
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wandel Arbeitsmarktpolitik Aspekte Sicherung Bundesrepublik Deutschland Hauptseminar Wirtschaft Entwicklung Perspektiven
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yvonne Metzger (Autor:in), 2003, Wandel der Arbeitsmarktpolitik und Aspekte der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/34724
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum