„Sponsorships entwickeln sich immer mehr zu Strategischen Partnerschaften!“1
Diese Aussage von Hartmut Zastrow, Vorstandsvorsitzender der Sport und Markt AG in Köln, zu den jüngsten Entwicklungen im Sportsponsoring war einer der Anstöße für eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik der Strategischen Partnerschaften2 im Fußballbusiness. Herr Zastrow ist nicht der einzige Kenner der Sportbusiness-Szene, der den Begriff „Strategische Partnerschaft“ in den letzten Jahren in Verbindung mit Sportsponsoring kommunizierte. Die Liste reicht von prominenten Einzelpersonen wie Erich Stamminger3, Vorstandsmitglied der adidas- Salomon AG, über Podiumsdiskussionen bei Sportbusiness-Kongressen bis hin zu Pressemitteilungen von Fußballvereinen und Unternehmen, die als Sportsponsoren auftreten.4 Es scheint, dass vor allem Vereinsvertreter von Fußballbundesligisten angesichts der angespannten finanziellen Lage gerne einen sog. Strategischen Partner präsentieren.
Strategische Partnerschaften werden in betriebswirtschaftlicher Fachliteratur übereinstimmend als horizontale bzw. vertikale Kooperationsform zwischen Unternehmen beschrieben.5 Durch die Fülle der Erwähnungen in Zusammenhang mit Sportmarketing, insbesondere bei Sportsponsoring-Beziehungen im Fußball, hat es den Anschein, dass der Begriff der Strategischen Partnerschaft auch einen festen Platz im Sportmarketingvokabular eingenommen hat. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass die inhaltliche Bedeutung des Wortes variiert – je nach dem welche sportbezogene Organisation diesen Begriff zu welchem Anlass verwendet. So spricht beispielsweise der Hamburger SV bei seiner Ausbildungs-Kooperation mit dem VfL Pinneberg und dem Ratzeburger SV ebenso von einer Strategischen Partnerschaft6 wie die adidas-Salomon AG bei ihrer 10%igen Kapitalbeteiligung beim FC Bayern München.7 Die Sponsoringbeziehung zwischen Telekommunikationsanbieter Arcor und dem Verein Hertha BSC Berlin wird in den Sportbusiness-Medien ebenfalls als Strategische Partnerschaft diskutiert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit
- 2 WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DES FUBBALLBUSINESS
- 2.1 Beteiligte des Fußballbusiness
- 2.1.1 Begriffsklärung „Fußballbusiness“
- 2.1.2 Die Beteiligten des Fußballbusiness
- 2.1.3 Modellabbildung ...
- 2.2 Bundesligafußball als Wirtschaftbranche
- 2.3 Veränderte Wirtschaftssituation der Fußballvereine
- 2.3.1 Rechtsformen: Vereine und Kapitalgesellschaften
- 2.3.2 Finanzierungsaspekte von Fußballvereinen………..
- 2.3.3 Einnahmenentwicklung von Vereinen der 1. Fußballbundesliga
- 2.3.4 Ausgabenentwicklung der Vereine
- 2.4 Blick in die europäischen Fußballligen
- 3 SPONSORING UND VERTRIEB
- 4 STRATEGISCHE PARTNERSCHAFTEN
- 4.1 Strategische Partnerschaften im betriebswirtschaftlichen Sinne
- 4.1.1 Terminologische Abgrenzung
- 4.1.2 Erscheinungsformen von Strategischen Partnerschaften
- 4.1.3 Motive und Ziele von Strategischen Partnerschaften
- 4.1.4 Auswahlkriterien von Strategischen Partnern
- 4.2 Strategische Partnerschaften im Fußballbusiness
- 5 STRATEGISCHE PARTNERSCHAFTEN IN DER FUBBALLBUNDESLIGA
- 5.1 Überblick Strategischer Partnerschaften in der Fußballbundesliga
- 5.1.1 FC Bayern München
- 5.1.2 Bayer 04 Leverkusen
- 5.1.3 Hertha BSC Berlin
- 5.1.4 VfL Wolfsburg...
- 5.1.5 Borussia Dortmund
- 5.1.6 Borussia Mönchengladbach
- 5.1.7 FC Schalke 04
- 5.1.8 Sonstige Strategische Partnerschaften
- 5.2 Zwischenfazit
- 5.3 Modellannahme
- 6 UNTERSUCHUNGS- UND METHODENDESIGN
- 6.1 Untersuchungsinstrument
- 6.2 Inhalt der Untersuchung
- 6.3 Auswahl der Befragten
- 6.4 Durchführung der Interviews
- 6.5 Auswertungsmethode
- 6.6 Interpretative Darstellung der Untersuchungsergebnisse
- 6.6.1 Definitionen von „Strategische (Sponsoring-) Partnerschaft“
- 6.6.2 Merkmale, Motive und Ziele Strategischer (Sponsoring-) Partnerschaften
- 6.6.3 Ausdifferenzierung der Partnerschaft
- 6.6.4 Auswahlkriterien der Partner…...
- 6.6.5 Refinanzierungsaspekte innerhalb Strategischer (Sponsoring-) Partnerschaften
- 6.6.6 Sponsoring und Vertrieb
- 6.6.7 Entwicklungsperspektive von Strategischen (Sponsoring-) Partnerschaften
- 7 DISKUSSION DER ERGEBNISSE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Strategischen Partnerschaften im Fußballbusiness. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung und Erscheinungsformen dieser Partnerschaften im Sportmarketing und insbesondere im deutschen Bundesligafußball zu analysieren. Im Fokus steht die Frage, inwieweit sich klassische Sponsoring-Beziehungen zu strategischen Kooperationen entwickeln.
- Analyse der ökonomischen Rahmenbedingungen im Fußballbusiness
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Strategische Partnerschaft“ im Kontext von Sponsoring
- Identifizierung von Motiven und Zielen strategischer Partnerschaften im Fußballbereich
- Empirische Untersuchung von Strategischen Partnerschaften in der Bundesliga
- Bewertung der Bedeutung und Entwicklungsperspektive von Strategischen Partnerschaften im Fußballbusiness
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und verdeutlicht die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema. Kapitel 2 beleuchtet die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Fußballbusiness und analysiert die veränderte Situation der Fußballvereine. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem klassischen Sponsoring und dessen Vertriebsstrukturen. Kapitel 4 definiert den Begriff „Strategische Partnerschaft“ und untersucht die verschiedenen Erscheinungsformen und Motive dieser Kooperationen. Kapitel 5 analysiert Strategische Partnerschaften in der Fußballbundesliga anhand von Fallstudien. Kapitel 6 beschreibt das Forschungsdesign und die Methodik der Untersuchung. Die Ergebnisse werden interpretativ dargestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Strategische Partnerschaft, Sponsoring, Fußballbusiness, Bundesliga, Sportmarketing, Kooperation, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung, Vertrieb, Fallstudie, empirische Untersuchung.
- Quote paper
- Simon Groscurth (Author), 2004, Strategische (Sponsoring-) Partnerschaften im Fußballbusiness - Eine qualitative Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/34715