Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Interkulturalität in der deutschen Gegenwartsliteratur. "Neben mir ist noch Platz" von Paul Maar

Die Kriterien der Interkulturalität nach Heidi Rösch

Title: Interkulturalität in der deutschen Gegenwartsliteratur. "Neben mir ist noch Platz" von Paul Maar

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Verena Witte (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit soll herausarbeiten, wie viel Interkulturalität in dem Buch von Paul Maar „Neben mir ist noch Platz“ steckt. Zuerst wird eine allgemeine Definition zu Interkulturalität gegeben. Es folgt eine kurze Inhaltsangabe über das Buch von Paul Maar „Neben mir ist noch Platz“, mit einer knappen Analyse der verwendeten Erzählstruktur und Sprache.

Danach folgt ein Einblick in die Kriterien zur Interkulturalität eines Buches nach Heidi Rösch. In den vier nächsten Unterpunkten wird das Buch von Paul Maar in Hinblick der vorangegangen Kriterien untersucht und abschließend wird ein Statement abgegeben, ob das Buch nach Heidi Rösch interkulturell ist. Im Fazit wird die aktuelle Notwendigkeit auf Grund der politischen und der heutigen Lebenssituation von interkultureller Literatur in der Schule thematisiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zum Begriff Interkulturalität in Literatur
    • 2.1 Interkulturalität in der Literatur nach Heidi Rösch
  • 3. Inhaltsangabe und Hintergrundinformationen zum Buch
    • 3.1 Erzählstruktur und Sprache
    • 3.2 Interkulturalität nach Heidi Rösch im Buch von Paul Maar - Neben mir ist noch Platz
      • 3.2.1 Wissen
      • 3.2.2 Können
      • 3.2.3 Soziales Bewusstsein
      • 3.2.4 Personales Bewusstsein
  • 4. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht, wie stark der Begriff der Interkulturalität im Buch „Neben mir ist noch Platz“ von Paul Maar vertreten ist. Die Arbeit beleuchtet die Definition von Interkulturalität im Kontext der Literatur und analysiert die Verwendung von Sprache und Erzählstruktur im Buch. Darüber hinaus werden die Kriterien der Interkulturalität nach Heidi Rösch auf das Buch angewendet, um dessen interkulturelle Aspekte zu bewerten.

  • Definition von Interkulturalität in der Literatur
  • Anwendung der Kriterien von Heidi Rösch auf „Neben mir ist noch Platz“
  • Analyse der Erzählstruktur und Sprache im Buch
  • Bewertung des Buches im Hinblick auf seine interkulturelle Qualität
  • Bedeutung von interkultureller Literatur im Bildungskontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Interkulturalität in Kinder- und Jugendliteratur ein und erläutert die Bedeutung des Buches „Neben mir ist noch Platz“ in diesem Zusammenhang. Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff der Interkulturalität in der Literatur und gibt einen Überblick über die Entwicklung dieses Konzepts. Es werden verschiedene Definitionen von Interkulturalität vorgestellt und die Relevanz der Thematik im Kontext der Migration und Integration hervorgehoben.

Kapitel 2.1 konzentriert sich auf die Definition von Interkulturalität in der Literatur nach Heidi Rösch. Röschs vier Kriterien für interkulturelle Literatur - Wissen, Können, soziales Bewusstsein und personales Bewusstsein - werden detailliert vorgestellt und erläutert.

Kapitel 3 stellt das Buch „Neben mir ist noch Platz“ von Paul Maar vor. Es enthält eine Inhaltsangabe sowie eine Analyse der Erzählstruktur und Sprache des Buches. In Kapitel 3.2 werden die vier Kriterien der Interkulturalität nach Heidi Rösch auf das Buch angewendet.

Schlüsselwörter

Interkulturalität, Kinder- und Jugendliteratur, Heidi Rösch, Paul Maar, „Neben mir ist noch Platz“, Erzählstruktur, Sprache, Wissen, Können, soziales Bewusstsein, personales Bewusstsein, Migration, Integration, Mehrsprachigkeit, Perspektivenwechsel, Empathie, Stereotypen, Klischees, Ethnozentrismus, Bildungs- und Erziehungsauftrag.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturalität in der deutschen Gegenwartsliteratur. "Neben mir ist noch Platz" von Paul Maar
Subtitle
Die Kriterien der Interkulturalität nach Heidi Rösch
College
Bielefeld University
Grade
1,7
Author
Verena Witte (Author)
Publication Year
2016
Pages
16
Catalog Number
V347122
ISBN (eBook)
9783668365360
ISBN (Book)
9783668365377
Language
German
Tags
interkulturalität gegenwartsliteratur neben platz paul maar kriterien heidi rösch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Verena Witte (Author), 2016, Interkulturalität in der deutschen Gegenwartsliteratur. "Neben mir ist noch Platz" von Paul Maar, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/347122
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint