Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

BIG DATA. Technologieansätze im Überblick

Titel: BIG DATA. Technologieansätze im Überblick

Seminararbeit , 2015 , 44 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Rainer Emslander (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aktuell ist „Big Data“ in aller Munde. Übersetzt man Big Data aus dem Englischen, lautet dies schlicht „große Datenmengen“. Doch große Datenmengen sind weder in der IT noch in den Geschäftsprozessen eine Neuigkeit.

Neu sind die Geschwindigkeit des Wachstums des globalen Datenvolumens sowie die Anforderungen, diese zu verarbeiten und zu analysieren, um einen betriebswirtschaftlichen Nutzen daraus ziehen zu können. Zwischen den Jahren 2010 und 2020 prognostiziert man unter Experten ein weltweites Wachstum des Datenvolumens um 42% pro Jahr. Dies entspricht einer Steigerung zwischen 2010 und 2020 um mehr als das 30-Fache.

Die zunehmende Digitalisierung in Unternehmen, der anhaltende Trend zu Social Media, das An-wenden von mobilen Anwendungen auf Smartphones, etc. haben zur Folge, dass das Datenvolumen, welches auch verarbeitet werden muss, rasant ansteigt. Weiter wird die Integrität und Auswertung der Datenmengen immer komplexer. Es fallen nicht mehr ausschließlich strukturierte, sondern vermehrt unstrukturierte Daten an.

In Summe führt dies zu völlig neuen Anforderungen an die Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, Flexibilität und Performanz im Datenmanagement und somit an die Informationstechnologie. Relationale Datenmodelle mit SQL als Abfragesprache sind in einigen Fällen hierzu nicht mehr die erste Wahl.

Nachfolgende Arbeit definiert in Kapitel zwei den Begriff Big Data und verdeutlicht das Wirkungsprinzip sowie die Relevanz für deutsche Unternehmen. Kapitel drei widmet sich aktuellen Technologiesegmenten im Big Data-Umfeld, gibt einen Überblick zur Taxonomie verwendeter Technologien und stellt abschließend zwei Architektur- und Lösungsansätze mit Big Data im Banken- und Automobilsektor vor. Zum Schluss wird die Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. BIG DATA-Grundlagen.
    • 2.1 Begriffsbestimmung...
    • 2.2 Wirkungsprinzip
    • 2.3 Relevanz......
  • 3. BIG DATA – Technologieansätze im Überblick.
    • 3.1 Aktuelle Kerntechnologiesegmente
      • 3.1.1 Scalable No-SQL - Hadoop .....
      • 3.1.2 Streaming.
      • 3.1.3 In-Memory
      • 3.1.4 Standard SQL
    • 3.2 Taxonomie von BIG DATA-Technologien
      • 3.2.1 Daten-Haltung
      • 3.2.2 Daten-Zugriff.....
      • 3.2.3 Analytische Verarbeitung....
      • 3.2.4 Visualisierung..\li>
      • 3.2.5 Daten-Integration
      • 3.2.6 Daten-Governance & -Sicherheit.
    • 3.3 Exemplarische Architektur- und Lösungsansätze mit BIG DATA .
      • 3.3.1 PSD Bank Hannover: Optimiertes Zielgruppenmarketing..\li>
      • 3.3.2 BMW: Verbesserte Produktentwicklung und erhöhte Kundenzufriedenheit ......
    • 4. Zusammenfassung und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen "Big Data" und seinen Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Die Arbeit analysiert die Grundlagen von Big Data, die Relevanz des Themas und die relevanten Technologien, um ein umfassendes Verständnis für das Thema zu schaffen.

    • Begriffsbestimmung und Definition von Big Data
    • Relevanz und Auswirkungen von Big Data
    • Technologieansätze im Bereich Big Data
    • Exemplarische Anwendungsbeispiele von Big Data in der Praxis
    • Zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich Big Data

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema Big Data ein und definiert die relevanten Begriffe. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen von Big Data, inklusive des Wirkungsprinzips und der Relevanz des Themas. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den wichtigsten Technologien im Bereich Big Data. Es werden aktuelle Kerntechnologiesegmente, wie Hadoop, Streaming, In-Memory und Standard SQL vorgestellt, sowie eine Taxonomie von Big Data-Technologien hinsichtlich Daten-Haltung, Daten-Zugriff, analytischer Verarbeitung, Visualisierung, Daten-Integration und Daten-Governance. Das Kapitel wird durch exemplarische Architekturen und Lösungsansätze mit Big Data abgerundet, anhand der Beispiele der PSD Bank Hannover und BMW.

    Schlüsselwörter

    Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen Big Data, Datenanalyse, Technologie, Hadoop, NoSQL, Streaming, In-Memory, Daten-Governance, Daten-Sicherheit, Visualisierung, Architektur, Lösungsansätze, und Fallbeispiele.

Ende der Leseprobe aus 44 Seiten  - nach oben

Details

Titel
BIG DATA. Technologieansätze im Überblick
Hochschule
Universität Regensburg  (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I, Informationssysteme)
Note
1,3
Autor
Rainer Emslander (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
44
Katalognummer
V346892
ISBN (eBook)
9783668363816
ISBN (Buch)
9783668363823
Sprache
Deutsch
Schlagworte
BIG DATA SQL HADOOP Scalable No-SQL Streaming In-Memory Haltung Zugriff Visualisierung Daten-Integration Analytische Verarbeitung Technologie Wirkungsprinzip Architektur Lösungsansatz Data Warehouse DW CEP Compex Event Processing CMS Content-Management-System CRM Customer-Relationship-Management Datenbank DSCP Distributed Stream Computing Platform ELT Extract-Load-Transform ERP Enterprise-Resource-Planning ETL Extract-Transform-Load Gigabyte Exabyte Terrabyte GPS Global Positioning System HDFS IMS In-Memory-Systeme IMDB In-Memory-Data-Base IMDG In-Memory-Data-Grip Not only structured query language NoSQL OLAP Online-Analytical-Processing Relational Database Memory System Structured Query Language Random Access Memory Velocity Veracity Value Variety Volume Predictive Analytics Datarisierung Descriptive Analytics Big Data Analytics Diagnostic Analytics Prescriptive Analytics Vernetzung Industrie 4.0
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rainer Emslander (Autor:in), 2015, BIG DATA. Technologieansätze im Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/346892
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  44  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum