Unsere modernen Gesellschaften sind durch Migration, Internationalisierung und einen offenen Arbeitsmarkt geprägt. Dies führt zu einer großen Durchmischung ihrer Mitglieder. In dieser globalisierten Welt wird es immer wichtiger in einer fremden Sprache zu kommunizieren. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit des Erlernens einer Fremdsprache. Neben diesem Globalisierungsprozess bildet sich unsere Gesellschaft immer mehr zu einer Wissensgesellschaft heraus. Wissen bildet zunehmend die Grundlage des sozialen und ökonomischen Zusammenlebens. Wissenserwerb kann aber erst dann stattfinden, wenn Kompetenzen erworben werden.
Diesem Umstand versucht der schulische Werdegang Rechnung zu tragen, in dem den SuS Kompetenzerwerb ermöglicht wird. Der Fremdsprachenunterricht ist auf den Erwerb unterschiedlicher Kompetenzen ausgerichtet. Nach Zydatiß reicht das aber nicht aus. Er geht noch weiter und stellt fest, dass die Schule eine Pflicht inne hat Schülerinnen und Schüler zu befähigen, „fachunterrichtliche Inhalte auch […] in einer Fremdsprache zu erwerben“ (Zydatiß 2007b:37). Fachinhalte in einer Fremdsprache zu erwerben, kann durch Bilingualen Sachfachunterricht ermöglicht werden. Hieraus wird deutlich, dass im Zusammenspiel der Globalisierungsprozesse und der Herausbildung einer Wissensgesellschaft der Bilinguale Sachfachunterricht eine Basisqualifikation bilde, welche zur Teilhabe an der Gesellschaft unabdingbar geworden sei.
In dieser Arbeit soll herausgearbeitet werden, wie SuS mittels Bilingualem Sachfachunterricht eine soziokulturelle Partizipationsfähigkeit und folglich eine Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht werden kann. Hierzu wird der Bilinguale Sachfachunterricht vor allem auf das Zielkonstrukt der fremdsprachlichen reflexiven Diskurskompetenz hin untersucht. Zu Beginn der vorliegenden Arbeit wird der Diskursbegriff genauer betrachtet, um diesen abschließend im Bilingualen Sachfachunterricht zu verorten. Des Weiteren wird das besondere Bildungspotential der fremdsprachlichen reflexiven Diskurskompetenz im Bilingualen Sachfachunterricht herausgearbeitet und dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- II. FREMDSPRACHLICHE REFLEXIVE DISKURSKOMPETENZ UNTER BILDUNGSTHEORETISCHEN ERWÄGUNGEN
- III. DIE FREMDSPRACHLICHE DISKURSKOMPETENZ
- 3.1. Der Diskursbegriff
- 3.2. Der Diskursbegriff in der Fremdsprachendidaktik
- 3.3. Die Funktion des Diskurses im Bilingualen Sachfachunterricht
- IV. ERLANGUNG VON BILDUNG DURCH REFLEXIVITÄT UND DISKURSFÄHIGKEIT IM BILINGUALEN SACHFACHUNTERRICHT
- 4.1. Die reflexive Dimension im Bilingualen Sachfachunterricht
- 4.2. Erlangung von Bildung durch Inszenierung von Reflexivität
- V. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie Schülerinnen und Schüler (SuS) durch bilingualen Sachfachunterricht soziokulturelle Partizipationsfähigkeit und gesellschaftliche Teilhabe erlangen können. Der Fokus liegt dabei auf dem Zielkonstrukt der fremdsprachlichen reflexiven Diskurskompetenz. Die Arbeit analysiert den Diskursbegriff, seine Bedeutung im Fremdsprachen- und Sachfachunterricht und das Bildungspotenzial der fremdsprachlichen reflexiven Diskurskompetenz im bilingualen Kontext.
- Fremdsprachliche reflexive Diskurskompetenz als Zielkonstrukt im bilingualen Sachfachunterricht
- Der Diskursbegriff in der Fremdsprachendidaktik und seine Anwendung im bilingualen Unterricht
- Bildungspotenzial von Reflexivität und Diskursfähigkeit im bilingualen Kontext
- Integrative Perspektiven im bilingualen Sachfachunterricht
- Empirische Fundierung des Konzepts der fremdsprachlichen reflexiven Diskurskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie die Bedeutung des Fremdsprachenlernens in einer globalisierten Wissensgesellschaft hervorhebt und den bilingualen Sachfachunterricht als wichtigen Bestandteil der Kompetenzentwicklung positioniert. Sie führt die zentrale Forschungsfrage ein, wie SuS durch bilingualen Sachfachunterricht soziokulturelle Partizipationsfähigkeit erlangen können, und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Analyse der fremdsprachlichen reflexiven Diskurskompetenz konzentriert.
II. Fremdsprachliche reflexive Diskurskompetenz unter bildungstheoretischen Erwägungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der bildungstheoretischen Legitimierung des bilingualen Sachfachunterrichts und dem "Mehrwert" gegenüber dem traditionellen Fremdsprachenunterricht. Es wird die Bedeutung von Diskurskompetenz und Reflexivität im bilingualen Kontext erörtert, wobei integrative Perspektiven in der Forschung berücksichtigt werden. Drei empirische Studien (Lamsfuß-Schenk 2011, Zydatiß 2004, Bonnet 2004) und das Kompetenzmodell von Bonnet, Breidbach und Hallet (2003) mit seinen vier Dimensionen (konzeptuell, sprachlich, praktisch-methodisch, reflexiv) werden vorgestellt und dienen als Grundlage für die Betrachtung der fremdsprachlichen reflexiven Diskurskompetenz.
III. Die fremdsprachliche Diskurskompetenz: Dieses Kapitel untersucht den Diskursbegriff in seinen verschiedenen Ausprägungen und verortet ihn im Kontext des Fremdsprachen- und Sachfachunterrichts. Es werden die sozial-philosophischen Ansätze von Foucault und der kommunikationstheoretische Ansatz von Habermas herangezogen, um die Vielschichtigkeit des Diskursbegriffs und seine Relevanz für die Didaktik zu beleuchten. Die Diskussion über ideale vs. reale Kommunikationssituationen im Hinblick auf den Diskursbegriff steht im Mittelpunkt.
Schlüsselwörter
Bilingualer Sachfachunterricht, fremdsprachliche reflexive Diskurskompetenz, Diskursbegriff (Foucault, Habermas), Reflexivität, soziokulturelle Partizipation, Kompetenzentwicklung, integrative Perspektive, Bildungstheorie.
Häufig gestellte Fragen zu: Fremdsprachliche reflexive Diskurskompetenz im bilingualen Sachfachunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, wie Schülerinnen und Schüler (SuS) durch bilingualen Sachfachunterricht soziokulturelle Partizipationsfähigkeit und gesellschaftliche Teilhabe erlangen. Der Fokus liegt dabei auf der fremdsprachlichen reflexiven Diskurskompetenz als Zielkonstrukt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert den Diskursbegriff, seine Bedeutung im Fremdsprachen- und Sachfachunterricht und das Bildungspotenzial der fremdsprachlichen reflexiven Diskurskompetenz im bilingualen Kontext. Sie beleuchtet die reflexive Dimension im bilingualen Sachfachunterricht und die Erlangung von Bildung durch Inszenierung von Reflexivität. Integrative Perspektiven und die empirische Fundierung des Konzepts werden ebenfalls behandelt.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf bildungstheoretische Erwägungen und berücksichtigt die sozial-philosophischen Ansätze von Foucault und den kommunikationstheoretischen Ansatz von Habermas bezüglich des Diskursbegriffs. Es werden außerdem empirische Studien (Lamsfuß-Schenk 2011, Zydatiß 2004, Bonnet 2004) und das Kompetenzmodell von Bonnet, Breidbach und Hallet (2003) herangezogen.
Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig?
Schlüsselbegriffe sind: Bilingualer Sachfachunterricht, fremdsprachliche reflexive Diskurskompetenz, Diskursbegriff (Foucault, Habermas), Reflexivität, soziokulturelle Partizipation, Kompetenzentwicklung, integrative Perspektive, Bildungstheorie.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur fremdsprachlichen reflexiven Diskurskompetenz unter bildungstheoretischen Erwägungen, zur fremdsprachlichen Diskurskompetenz selbst, sowie ein Fazit. Die Kapitel enthalten detaillierte Analysen der jeweiligen Themenbereiche.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Wie erlangen SuS durch bilingualen Sachfachunterricht soziokulturelle Partizipationsfähigkeit?
Welche Bedeutung hat der bilinguale Sachfachunterricht?
Der bilinguale Sachfachunterricht wird als wichtiger Bestandteil der Kompetenzentwicklung in einer globalisierten Wissensgesellschaft positioniert. Er bietet im Vergleich zum traditionellen Fremdsprachenunterricht einen "Mehrwert" hinsichtlich der Entwicklung der fremdsprachlichen reflexiven Diskurskompetenz.
Wie wird der Diskursbegriff definiert und verwendet?
Der Diskursbegriff wird in seinen verschiedenen Ausprägungen untersucht und im Kontext des Fremdsprachen- und Sachfachunterrichts verortet. Die Arbeit beleuchtet die Vielschichtigkeit des Diskursbegriffs und seine Relevanz für die Didaktik, unter Berücksichtigung von idealen und realen Kommunikationssituationen.
- Arbeit zitieren
- Fee Roenspiess (Autor:in), 2015, Fremdsprachliche reflexive Diskurskompetenz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/346774