Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Nutritional Science

Herz- Kreislauf-Erkrankungen aus ernährungsmedizinischer Sicht

Herzinfarkt und Schlaganfall durch Ernährungstherapie vorbeugen

Title: Herz- Kreislauf-Erkrankungen aus ernährungsmedizinischer Sicht

Essay , 2016 , 13 Pages , Grade: 1

Autor:in: Sven-David Müller (Author)

Health - Nutritional Science

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Noch immer sind die Herz-Kreislauferkrankungen die führende Todesursache in Deutschland und den meisten anderen westlichen Industrienationen. Hierzulande verursachen Herz-Kreislauferkrankungen insgesamt rund 40 Prozent der Sterbefälle. Neben dem Leid der Betroffenen und ihrer Familien sind damit natürlich auch erhebliche Krankheitsfolgen verbunden; es werden hohe Kosten verursacht.

Gerade die Naturheilkunde bietet – und das nicht nur in der Diätetik - Ernährungstherapie – eine Vielzahl von Möglichkeiten, Herz-Kreislauferkrankungen vorzubeugen oder Bestandteil eines sinnvollen Therapiekonzepts zu werden. Bei den Herz-Kreislauferkrankungen haben neben der Arteriosklerose insbesondere der Herzinfarkt und der Schlaganfall eine besondere Bedeutung. Nicht zuletzt geht den meisten Herz-Kreislauferkrankungen das Metabolische Syndrom voraus. Die wichtigsten beeinflussbaren Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind kardiometabolische Erkrankungen wie Hypertonie, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen und Adipositas sowie gesundheitsbeeinträchtigende Verhaltensweisen wie Rauchen, körperliche Inaktivität und ungesunde Ernährung.

Die vorgenannten Risikofaktoren können im Gegensatz zur genetischen Prädisposition durch einen gesunden Ess- und Lebensstil beeinflusst werden. Dabei darf aber nicht vergessen werden, dass gerade die Risikogruppen in der Regel eben nicht dazu neigen. Daher ist in der Regel zusätzlich ein leitliniengerechten Therapieregime wichtig, das durch naturheilkundliche Maßnahmen ergänzt wird. In der Prophylaxe und Therapie von Herz- und Kreislauferkrankungen können die schulmedizinischen und naturheilkundlichen Teams kongenial kooperieren. Die betroffenen Patienten sind dazu oftmals bereit, während es bei den Therapeuten noch immer Vorbehalte gibt. Diese Vorbehalte müssen ausgeräumt werden, um den Patienten die optimale Prophylaxe und Therapie geben zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das Präventionspotential bei Herz- und Kreislauferkrankungen
  • Übergewicht und Adipositas als globales Gesundheitsproblem
  • Maßnahmen zur Bekämpfung von Übergewicht
  • Die Rolle der Serumlipide bei Herz-Kreislauferkrankungen
  • Transfettsäuren und ihre gesundheitsschädliche Wirkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Stellenwert der Ernährungstherapie bei der Prävention und Therapie von Herz-Kreislauferkrankungen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Problem von Übergewicht und Adipositas als Hauptursache für kardiovaskuläre Erkrankungen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Strategien zur Bekämpfung des Übergewichts und analysiert den Einfluss von Serumlipiden und Transfettsäuren auf das kardiovaskuläre Risiko.

  • Präventionspotential der Ernährungstherapie bei Herz-Kreislauferkrankungen
  • Übergewicht und Adipositas als globale Epidemie und deren Einfluss auf Herz-Kreislauf-Gesundheit
  • Maßnahmen zur Bekämpfung von Übergewicht und Adipositas aus schulmedizinischer und naturheilkundlicher Perspektive
  • Die Bedeutung von Serumlipiden (HDL, LDL, Triglyzeride) für die kardiovaskuläre Gesundheit
  • Gesundheitsschädliche Wirkung von Transfettsäuren und Strategien zur Reduktion deren Konsums

Zusammenfassung der Kapitel

Das Präventionspotential bei Herz- und Kreislauferkrankungen: Dieses Kapitel betont das immense Präventionspotential der Ernährungstherapie bei Herz-Kreislauferkrankungen, welches durch zahlreiche Studien belegt ist. Es thematisiert die "Übergewichts-Epidemie" in Deutschland und die Herausforderungen bei der Entwicklung effektiver Strategien zur Gewichtskontrolle, trotz veränderter Ernährungstrends wie dem wachsenden Vegetarismus. Die anhaltende Zunahme von Übergewicht trotz dieser Trends wird hervorgehoben, sowie die Notwendigkeit, die Zusammenhänge zwischen Darmflora und Übergewicht im Rahmen der Naturheilkunde weiter zu erforschen. Die hormonelle Aktivität von Fettzellen und deren entzündliches Potential werden ebenfalls als wichtige Aspekte diskutiert.

Übergewicht und Adipositas als globales Gesundheitsproblem: Dieses Kapitel beleuchtet den globalen Ausmaß von Übergewicht und Adipositas, untermauert durch erschreckende Zahlen der WHO und der Vereinten Nationen. Es wird deutlich, dass Übergewicht und Adipositas zu einem der größten Gesundheitsprobleme weltweit geworden sind, mit Millionen von Todesfällen, die auf einen erhöhten Body-Mass-Index zurückzuführen sind. Als Hauptursachen werden ein Überangebot energiereicher und nährstoffarmer Lebensmittel und Getränke sowie Bewegungsmangel identifiziert. Der besorgniserregende Anstieg von Übergewicht bereits im Kindesalter wird ebenfalls hervorgehoben. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit von politischen Maßnahmen und Interventionen, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken.

Maßnahmen zur Bekämpfung von Übergewicht: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung der Übergewichtsproblematik, basierend auf den Empfehlungen der WHO. Dazu gehören Einschränkungen im Marketing ungesunder Kinderlebensmittel, Verbesserungen der Nährstoffqualität von Lebensmitteln in Schulen, optimierte Nährwertkennzeichnung, Steuern auf zuckergesüßte Getränke, sowie mediale Kampagnen und finanzielle Anreize zur Verbesserung der Lebensmittelqualität. Die Rolle der Naturheilkunde, einschließlich Kneipp'schen Maßnahmen und Ernährungstherapien zur langfristigen Verbesserung der Ernährung, wird ebenfalls beleuchtet. Der starke Anstieg von Übergewicht in Deutschland wird mit alarmierenden Zahlen unterstrichen.

Die Rolle der Serumlipide bei Herz-Kreislauferkrankungen: In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Serumlipide (HDL, LDL, Triglyzeride) für die Prophylaxe und Therapie von Herz-Kreislauferkrankungen erläutert. Ein niedriges HDL-Cholesterin bei gleichzeitig erhöhten LDL-Cholesterin und Triglyzeridwerten wird als Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen identifiziert. Der gesundheitsförderliche Einfluss mehrfach ungesättigter Fettsäuren wird hervorgehoben, im Gegensatz zur schädlichen Wirkung einiger gesättigter Fettsäuren. Die Aussage, dass eine cholesterinarme Ernährung nicht unbedingt zu einer Risikominderung führt, wird dargelegt. Der Fokus liegt auf der besonders schädlichen Wirkung von Transfettsäuren.

Transfettsäuren und ihre gesundheitsschädliche Wirkung: Dieses Kapitel behandelt die gesundheitsschädliche Wirkung von Transfettsäuren, sowohl aus natürlicher als auch aus industrieller Quelle. Die Aussagen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) und anderer Fachgesellschaften werden zitiert, um die schädliche Wirkung zu unterstreichen. Es wird empfohlen, auf fettreiche Rinderprodukte zu verzichten, da diese einen erheblichen Anteil an Transfettsäuren enthalten. Ein Vergleich zwischen der Transfettsäure-Menge in Butter und Margarine zeigt, dass Margarine deutlich weniger Transfettsäuren enthält. Die Bedeutung der Reduktion des Konsums von Transfettsäuren für die Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen wird betont.

Schlüsselwörter

Herz-Kreislauferkrankungen, Ernährungstherapie, Übergewicht, Adipositas, Prävention, Serumlipide, Transfettsäuren, Gesundheitsrisiko, Ernährung, Lebensmittel, WHO, Naturheilkunde.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Prävention und Therapie von Herz-Kreislauferkrankungen durch Ernährungstherapie

Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Stellenwert der Ernährungstherapie bei der Prävention und Therapie von Herz-Kreislauferkrankungen, mit besonderem Fokus auf Übergewicht und Adipositas als Hauptursachen. Analysiert werden verschiedene Strategien zur Bekämpfung von Übergewicht und der Einfluss von Serumlipiden und Transfettsäuren auf das kardiovaskuläre Risiko.

Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu: dem Präventionspotential der Ernährungstherapie bei Herz-Kreislauferkrankungen; Übergewicht und Adipositas als globales Gesundheitsproblem; Maßnahmen zur Bekämpfung von Übergewicht; der Rolle der Serumlipide bei Herz-Kreislauferkrankungen; und der gesundheitsschädlichen Wirkung von Transfettsäuren.

Wie wird das Präventionspotential der Ernährungstherapie dargestellt?

Das Kapitel betont das immense Präventionspotential, belegt durch Studien. Es thematisiert die "Übergewichts-Epidemie", Herausforderungen bei der Gewichtskontrolle trotz veränderter Ernährungstrends (z.B. Vegetarismus), die anhaltende Zunahme von Übergewicht, den Zusammenhang zwischen Darmflora und Übergewicht und die hormonelle Aktivität von Fettzellen.

Welches Ausmaß hat das Problem von Übergewicht und Adipositas?

Das Kapitel beleuchtet das globale Ausmaß von Übergewicht und Adipositas mit Zahlen der WHO und UN. Es wird deutlich, dass es zu einem der größten Gesundheitsprobleme weltweit geworden ist, mit Millionen von Todesfällen aufgrund erhöhten Body-Mass-Index. Hauptursachen sind ein Überangebot energiereicher Lebensmittel und Bewegungsmangel, besonders besorgniserregend ist der Anstieg bereits im Kindesalter.

Welche Maßnahmen zur Bekämpfung von Übergewicht werden vorgeschlagen?

Das Kapitel beschreibt Maßnahmen basierend auf WHO-Empfehlungen: Einschränkungen im Marketing ungesunder Kinderlebensmittel, Verbesserung der Nährstoffqualität in Schulen, optimierte Nährwertkennzeichnung, Steuern auf zuckergesüßte Getränke, mediale Kampagnen und finanzielle Anreize. Die Rolle der Naturheilkunde (z.B. Kneipp'sche Maßnahmen) wird ebenfalls beleuchtet.

Welche Rolle spielen Serumlipide bei Herz-Kreislauferkrankungen?

Das Kapitel erläutert die Bedeutung von Serumlipiden (HDL, LDL, Triglyzeride). Niedriges HDL, erhöhtes LDL und Triglyzeride werden als Risikofaktoren identifiziert. Der gesundheitsförderliche Einfluss mehrfach ungesättigter Fettsäuren und die schädliche Wirkung einiger gesättigter Fettsäuren werden beschrieben. Es wird hervorgehoben, dass eine cholesterinarme Ernährung nicht unbedingt zu einer Risikominderung führt, der Fokus liegt auf der besonders schädlichen Wirkung von Transfettsäuren.

Welche gesundheitsschädliche Wirkung haben Transfettsäuren?

Das Kapitel behandelt die gesundheitsschädliche Wirkung von Transfettsäuren (natürliche und industrielle Quelle). Aussagen des BfR und anderer Fachgesellschaften werden zitiert. Es wird empfohlen, auf fettreiche Rinderprodukte zu verzichten und der geringere Transfettsäureanteil in Margarine im Vergleich zu Butter wird hervorgehoben. Die Bedeutung der Reduktion des Konsums für die Prävention wird betont.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Herz-Kreislauferkrankungen, Ernährungstherapie, Übergewicht, Adipositas, Prävention, Serumlipide, Transfettsäuren, Gesundheitsrisiko, Ernährung, Lebensmittel, WHO, Naturheilkunde.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Herz- Kreislauf-Erkrankungen aus ernährungsmedizinischer Sicht
Subtitle
Herzinfarkt und Schlaganfall durch Ernährungstherapie vorbeugen
Grade
1
Author
Sven-David Müller (Author)
Publication Year
2016
Pages
13
Catalog Number
V346633
ISBN (eBook)
9783668361980
ISBN (Book)
9783668361997
Language
German
Tags
Ernährungstherapie Diätetik Diätassistenten Sven-David Müller Transfettsäuren Herzinfarkt Schlaganfall gesättigte Fettsäuen Ernährung Diät
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven-David Müller (Author), 2016, Herz- Kreislauf-Erkrankungen aus ernährungsmedizinischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/346633
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint