Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Das disruptive Potential der Blockchain-Technologie. Das Projekt Ethereum

Titel: Das disruptive Potential der Blockchain-Technologie. Das Projekt Ethereum

Hausarbeit , 2016 , 29 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nico Haberkorn (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit zeigt, inwiefern mit der Blockchain-Technologie die Zukunft gestaltet werden kann. Dazu werden in Kapitel 2 zunächst begriffliche und theoretische Grundlagen beschrieben, bevor in Kapitel 3 der Zweck und die Funktionsweise einer Blockchain erläutert werden. Am Beispiel des Projekts „Ethereum“ wird in Kapitel 4 herausgearbeitet, warum die Blockchain eine disruptive Technologie ist. Außerdem werden beispielhaft verschiedene Möglichkeiten der konkreten Anwendung aufgezeigt. Im letzten Kapitel werden Probleme des Projektes beleuchtet sowie ein Blick auf die weiteren geplanten Entwicklungen geworfen.

Da das Potential der Blockchain-Technologie langsam erkannt wird, ist vor allem seit Anfang 2016 das globale Interesse gestiegen. Medien und Investoren sehen die Blockchain-Technologie als das neue Google oder als „Gamechanger“, glauben an die „Blockchain-Revolution“, die „[den nächsten] Wohlstandsschock“ auslöst und sogar die Welt verändern wird. Da die Blockchain-Technologie noch eine sehr junge Technologie ist, sind die konkreten Entwicklungen und Auswirkungen nicht absehbar. Dennoch scheinen sich alle, die sich mit Blockchains beschäftigen, darüber einig zu sein, dass diese Denkweise von Art und Weise globaler Interaktion und Zusammenleben verändern kann. Swan vertritt die Meinung, „it [the blockchain-technology] is a new organizing paradigm for the discovery, valuation, and transfer of all quanta (discrete units) of anything, and potentially for the coordination of all human activity at a much larger scale than has been possible before.“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Relevanz der Blockchain-Technologie
  • Begriffliche und theoretische Grundlagen
    • Disruptive Technologien
    • Dezentrale Netzwerkstrukturen
    • Kryptologie
  • Zweck und Funktionsweise einer Blockchain
    • Allgemeiner Zweck einer Blockchain
    • Public-Key-Verschlüsselung
    • Double-Spending-Problem
    • Verifizierung der Transaktionsreihenfolge
  • Das Projekt Ethereum
    • Allgemein
    • Besonderheiten von Ethereum
    • Möglichkeiten und Projekte
      • The DAO
      • slock.it
  • Kritik und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das disruptive Potential der Blockchain-Technologie am Beispiel von Ethereum. Dabei werden die grundlegenden Funktionsweisen der Blockchain und ihre dezentrale Struktur erläutert. Die Analyse konzentriert sich auf die Anwendungsmöglichkeiten und den Einfluss von Ethereum auf verschiedene Bereiche.

  • Das disruptive Potential der Blockchain-Technologie
  • Die Funktionsweise und Struktur von Blockchains
  • Das Projekt Ethereum und seine Besonderheiten
  • Mögliche Anwendungsgebiete und Auswirkungen von Ethereum
  • Kritikpunkte und zukünftige Herausforderungen der Blockchain-Technologie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz der Blockchain-Technologie und ihren Einfluss auf verschiedene Bereiche. Kapitel zwei widmet sich den theoretischen Grundlagen der Blockchain und erklärt Konzepte wie disruptive Technologien, dezentrale Netzwerkstrukturen und Kryptologie. In Kapitel drei werden Zweck und Funktionsweise einer Blockchain detailliert beschrieben, einschließlich der Public-Key-Verschlüsselung, des Double-Spending-Problems und der Verifizierung von Transaktionen. Kapitel vier befasst sich mit dem Projekt Ethereum, seinen Besonderheiten und den vielfältigen Möglichkeiten und Projekten, die es bietet. Die Hausarbeit endet mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Blockchain-Technologie und den Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.

Schlüsselwörter

Blockchain-Technologie, Ethereum, Dezentrale Netzwerkstruktur, Kryptologie, Disruptive Technologien, Public-Key-Verschlüsselung, Double-Spending-Problem, The DAO, slock.it, Anwendungsgebiete, Kritik, Ausblick.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das disruptive Potential der Blockchain-Technologie. Das Projekt Ethereum
Hochschule
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Note
1,3
Autor
Nico Haberkorn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
29
Katalognummer
V346537
ISBN (eBook)
9783668357945
ISBN (Buch)
9783668357952
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Blockchain Ethereum dezentral distributed ledger Ether Bitcoin disruptiv
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nico Haberkorn (Autor:in), 2016, Das disruptive Potential der Blockchain-Technologie. Das Projekt Ethereum, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/346537
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum