Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Finanzierung mit Venture-Capital bei jungen Unternehmen in Deutschland

Titel: Finanzierung mit Venture-Capital bei jungen Unternehmen in Deutschland

Hausarbeit , 2015 , 66 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Betriebswirt (VWA) Erdem Sengezer (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage: „In welcher Form könnte eine Finanzierung mit Venture Capital für ein Unternehmen Sinn ergeben?“

Wer möchte nicht gerne sein eigener Chef sein? In einem Unternehmen arbeiten, in dem man selbst ganz oben steht. Aufgaben an seine Angestellten delegieren und überdurchschnittlich viel verdienen. Alle Freiheiten zu haben und dabei zu wissen, dass all die erbrachte Arbeit einem selbst zugutekommt. Vielleicht hatte man auch selbst schon „die Idee“, mit der man sich diesen Traum erfüllen könnte, oder man ist noch auf der Suche nach dieser. Aber auch wenn man selbst noch keine Idee hat, gibt es immer wieder andere Menschen, die diesen Weg einschlagen.

Selbst wenn die Idee bahnbrechend sein sollte, stellt sich die Frage, ob sie finanziell überhaupt realisierbar ist. Finanzielle Mittel sind stets ein knappes Gut und leider sind die Gehälter als Angestellte meist nicht hoch genug, um schnell ausreichend liquide Mittel anzuhäufen. Vor diesem Problem stehen einige Gründer, jedoch gibt es andersherum auch Menschen oder Institutionen, denen es an der Idee fehlt, die liquiden Mittel jedoch vorhanden sind. Hier spricht man auch von sog. Investoren, die bereit sind, sich an Unternehmen zu beteiligen, um später von den erhofften Profiten dieser Unternehmen noch mehr Vermögen anzuhäufen. Hierbei gilt nach einem kaufmännischem Grundsatz, dass die Höhe des erzielbaren Gewinns durch den erzielten Einkaufspreis bestimmt wird.

Dementsprechend ist das Gewinnpotential am höchsten, wenn ein Unternehmen noch sehr jung ist. Jedoch ist hierbei auch das Risiko am höchsten, sodass man hier von sog. Wagniskapital spricht oder im Englischen vom sog. Venture Capital. Um aber an dieses Wagniskapital heranzukommen, lassen sich die Investoren weitgehende Rechte in dem Unternehmen einräumen. Immerhin möchte sich jeder so sicher wie möglich aufstellen, was zu Interessenkonflikten führen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen der Finanzierung mit Venture Capital
    • 2.1 Finanzierung
    • 2.2) Venture Capital
    • 2.3) Junge Unternehmen
  • 3. Finanzierungsstruktur
    • 3.1 Kapitalherkunft
      • 3.1.1 Innenfinanzierung
      • 3.1.2 Außenfinanzierung
    • 3.2 Haftungsqualitäten
      • 3.2.1 Eigenkapital
      • 3.2.2 Fremdkapital
  • 4. Finanzierungsphasen
  • 5. Kapitalgeber und Finanzierungsmöglichkeiten
    • 5.1 Venture Capital-Gesellschaften
      • 5.1.1 Prüfung der Beteiligungswürdigkeit
      • 5.1.2 Beteiligungsvertrag
        • 5.1.2.1 Tranchenbildung und Bewertung
        • 5.1.2.2 Weitere Kapitalmaßnahmen
        • 5.1.2.3 Garantieerklärungen
        • 5.1.2.4 Governance-Regeln
        • 5.1.2.5 Veräußerungsregeln
      • 5.1.3 Managementunterstützung für Portfoliounternehmen (PU)
      • 5.1.4 Venture Capital-Gesellschaften in Deutschland
    • 5.2 Öffentliche Fördermittel
      • 5.2.1 Zuschüsse
      • 5.2.2 Darlehen
      • 5.2.3 Bürgschaften
      • 5.2.4 Beteiligungen
    • 5.3 Crowdfunding / Crowdinvesting /Crowdlending
      • 5.3.1 Grundlagen
      • 5.3.2 Rechtslage in Deutschland
      • 5.3.3) Wichtige Faktoren für den Erfolg
  • 6.) Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Finanzierung junger Unternehmen in Deutschland durch Venture Capital. Sie untersucht die verschiedenen Aspekte dieser Finanzierungsform, die Kapitalgeber und Finanzierungsmöglichkeiten, sowie die Besonderheiten der Beteiligungsverträge und die Rolle der Venture Capital-Gesellschaften.

  • Die Grundlagen der Venture Capital-Finanzierung
  • Die Struktur und Phasen der Finanzierung
  • Die verschiedenen Kapitalgeber und Finanzierungsmöglichkeiten
  • Die Bedeutung von Beteiligungsverträgen und Governance-Regeln
  • Die Rolle von Venture Capital-Gesellschaften in der deutschen Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema der Finanzierung junger Unternehmen ein und zeigt die Herausforderungen auf, denen Gründer oft gegenüberstehen. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Venture Capital-Finanzierung, definiert die Begriffe „Finanzierung“ und „Venture Capital“ und beschreibt die Besonderheiten junger Unternehmen. Kapitel 3 analysiert die Finanzierungsstruktur von jungen Unternehmen und stellt die verschiedenen Kapitalquellen, wie Innen- und Außenfinanzierung, sowie die unterschiedlichen Haftungsqualitäten von Eigen- und Fremdkapital vor. Kapitel 4 befasst sich mit den verschiedenen Phasen der Venture Capital-Finanzierung. Kapitel 5 widmet sich den Kapitalgebern und Finanzierungsmöglichkeiten, beleuchtet die Rolle von Venture Capital-Gesellschaften, öffentliche Fördermittel und Crowdfunding-Modelle.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Venture Capital, Finanzierung junger Unternehmen, Beteiligungsfinanzierung, Kapitalgeber, Finanzierungsmöglichkeiten, Beteiligungsvertrag, Governance-Regeln, Venture Capital-Gesellschaften, öffentliche Fördermittel, Crowdfunding, Crowdinvesting, Crowdlending.

Ende der Leseprobe aus 66 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Finanzierung mit Venture-Capital bei jungen Unternehmen in Deutschland
Hochschule
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Frankfurt
Note
1,7
Autor
Betriebswirt (VWA) Erdem Sengezer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
66
Katalognummer
V346450
ISBN (eBook)
9783668357457
ISBN (Buch)
9783668357464
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finanzierungsmöglichkeiten Start-up Fördermittel Venture-Capital Crowd-funding
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Betriebswirt (VWA) Erdem Sengezer (Autor:in), 2015, Finanzierung mit Venture-Capital bei jungen Unternehmen in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/346450
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  66  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum