Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Ist Deutschland auf Atomenergie angewiesen?

Titel: Ist Deutschland auf Atomenergie angewiesen?

Hausarbeit , 2016 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Max Sasse (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Hinblick auf diese Arbeit soll die Frage beantwortet werden, inwiefern die Atomenergie ein Zukunftspotenzial hat und wie durch Alternativen eine Möglichkeit geboten wird, um die Stromerzeugnisse, die benötigt werden, zu liefern.

Vor diesem Hintergrund wird im ersten Teil mit den theoretischen Grundlagen begonnen, die mit der Definition der ökonomischen Nachhaltigkeit eingeleitet wird. Daraufhin werden die Risiken der Kernenergie aufgezeigt und die Problematik der nachhaltigen Entwicklung durch Atomenergie wiedergespiegelt.

Zur Verdeutlichung der Problematik werden zur Bewertung der Chancen und Risiken, Pro und Contra-Eigenschaften der Atomenergie dargestellt.

Im Kapitel vier werden die zukünftigen Möglichkeiten der alternativen Energien aufgezeigt und mit welchem politischen Handeln dies umgesetzt werden soll. Außerdem wird mit dem Emissionshandel noch ein Zielkonflikt mit den erneuerbaren Energien aufgegriffen.

Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit, welches die wesentlichen Erkenntnisse zusammenfassend darstellt und die Fragestellung beantwortet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Begriff der ökologischen Nachhaltigkeit
    • Risiken der Kernenergie
    • Geschichte des Atomausstiegsgesetz in Deutschland
  • Chancen und Risiken des Atomausstiegs
    • Problematik des Atomausstiegs durch erneuerbare Energien
    • Ökonomische Betrachtung des Atomausstiegs
    • Terrorgefahr aufgrund von Atomkraftwerken
    • Kernkraft bezogen auf den Klimaschutz
  • Zukunftsprognosen
    • Entwicklung der erneuerbaren Energien
    • Klimagipfel 2015 in Paris
    • Emissionshandel im Bezug auf erneuerbare Energien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage, ob Deutschland auf Atomenergie angewiesen ist und welche Zukunftspotenziale alternative Energien bieten. Sie analysiert die Chancen und Risiken des Atomausstiegs im Kontext der nachhaltigen Entwicklung.

  • Definition und Bedeutung ökologischer Nachhaltigkeit
  • Risiken der Kernenergie (Sicherheitsaspekte, Abfallproblematik)
  • Chancen und Herausforderungen erneuerbarer Energien
  • Ökonomische Aspekte des Atomausstiegs
  • Politische Strategien und Maßnahmen zur Energiewende

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Hintergrund des Atomausstiegsgesetzes in Deutschland im Kontext der nachhaltigen Entwicklung und der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Sie benennt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei die theoretischen Grundlagen, Chancen und Risiken des Atomausstiegs sowie Zukunftsprognosen zu erneuerbaren Energien als zentrale Themenbereiche vorgestellt werden. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit, alternative Stromerzeugungsmethoden zu finden, um den Bedarf zu decken.

Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der ökologischen Nachhaltigkeit und analysiert die Risiken der Kernenergie, inklusive Sicherheitsbedenken und der Problematik der Atommüllabwicklung. Weiterhin beleuchtet es die Geschichte des Atomausstiegsgesetzes in Deutschland, unter Berücksichtigung der politischen Entscheidungen und deren Auswirkungen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der grundlegenden Konzepte und der Darstellung der komplexen Beziehung zwischen Energieerzeugung und nachhaltiger Entwicklung.

Chancen und Risiken des Atomausstiegs: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Chancen und Risiken des Atomausstiegs in Deutschland. Es untersucht die Herausforderungen, die sich aus der Umstellung auf erneuerbare Energien ergeben, und analysiert die ökonomischen Implikationen dieser Energiewende. Zudem werden die Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit Atomkraftwerken im Hinblick auf Terrorismus beleuchtet. Schließlich wird der Beitrag der Kernenergie zum Klimaschutz im Vergleich zu alternativen Energiequellen diskutiert. Der Abschnitt bietet eine umfassende Bewertung der verschiedenen Aspekte des Atomausstiegs, um ein ganzheitliches Bild der Problematik zu vermitteln.

Zukunftsprognosen: Dieses Kapitel widmet sich den Zukunftsaussichten der Energieversorgung in Deutschland. Es analysiert die Entwicklung der erneuerbaren Energien und deren Potenzial, den steigenden Energiebedarf zu decken. Der Klimagipfel 2015 in Paris und der Emissionshandel werden als wichtige politische Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Reduktion der CO2-Emissionen diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von möglichen Szenarien für die zukünftige Energieversorgung und der Bewertung des Erfolgs von politischen Maßnahmen im Bereich Klimaschutz.

Schlüsselwörter

Nachhaltigkeit, Atomenergie, Atomausstieg, erneuerbare Energien, Energiewende, Klimaschutz, Risikomanagement, ökonomische Nachhaltigkeit, Emissionshandel, Zukunftsprognosen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Atomausstieg in Deutschland - Chancen und Risiken

Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?

Das Dokument analysiert den Atomausstieg in Deutschland, seine Chancen und Risiken im Kontext der nachhaltigen Entwicklung und der Energiewende. Es untersucht die Rolle der Kernenergie im Vergleich zu erneuerbaren Energien und beleuchtet ökonomische, politische und ökologische Aspekte.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die theoretischen Grundlagen der ökologischen Nachhaltigkeit und der Risiken der Kernenergie. Es analysiert die Chancen und Herausforderungen erneuerbarer Energien, die ökonomischen Implikationen des Atomausstiegs, politische Strategien der Energiewende und Zukunftsprognosen für die Energieversorgung Deutschlands. Die Geschichte des Atomausstiegsgesetzes und der Einfluss des Klimagipfels 2015 in Paris werden ebenfalls berücksichtigt.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in Einleitung, Theoretische Grundlagen, Chancen und Risiken des Atomausstiegs, Zukunftsprognosen und Fazit gegliedert. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselwörtern.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Atomenergie, Atomausstieg, erneuerbare Energien, Energiewende, Klimaschutz, Risikomanagement, ökonomische Nachhaltigkeit, Emissionshandel, Zukunftsprognosen.

Welche Risiken der Kernenergie werden im Dokument diskutiert?

Das Dokument diskutiert Sicherheitsaspekte der Kernenergie, die Problematik der Atommüllabwicklung und die Terrorgefahr aufgrund von Atomkraftwerken.

Welche Chancen und Herausforderungen erneuerbarer Energien werden beleuchtet?

Das Dokument beleuchtet das Potenzial erneuerbarer Energien, den steigenden Energiebedarf zu decken, und die Herausforderungen der Umstellung auf diese Energiequellen. Es analysiert die Entwicklung der erneuerbaren Energien und deren Rolle im Kontext des Klimaschutzes und des Emissionshandels.

Welche ökonomischen Aspekte des Atomausstiegs werden betrachtet?

Das Dokument analysiert die ökonomischen Implikationen der Energiewende und die ökonomischen Aspekte des Atomausstiegs, um ein umfassendes Bild der Kosten und Nutzen zu vermitteln.

Welche politischen Strategien und Maßnahmen zur Energiewende werden behandelt?

Das Dokument untersucht den Einfluss des Klimagipfels 2015 in Paris und des Emissionshandels auf die Förderung erneuerbarer Energien und die Reduktion der CO2-Emissionen. Die politischen Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Atomausstiegsgesetz werden ebenfalls analysiert.

Welche Zukunftsprognosen werden im Dokument vorgestellt?

Das Dokument stellt verschiedene Szenarien für die zukünftige Energieversorgung Deutschlands vor und bewertet den Erfolg politischer Maßnahmen im Bereich Klimaschutz. Die Entwicklung der erneuerbaren Energien und deren Potenzial, den Energiebedarf zu decken, werden prognostiziert.

Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?

Die zentrale Forschungsfrage ist, ob Deutschland auf Atomenergie angewiesen ist und welche Zukunftspotenziale alternative Energien bieten.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ist Deutschland auf Atomenergie angewiesen?
Note
1,0
Autor
Max Sasse (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
16
Katalognummer
V346421
ISBN (eBook)
9783668357297
ISBN (Buch)
9783668357303
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Atomkraft Atomenergie Nachhaltigkeit AKW Atomkraftwerke Atomausstieg Energiewende
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Max Sasse (Autor:in), 2016, Ist Deutschland auf Atomenergie angewiesen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/346421
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum