Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Zur Erklärung industrieller Standorte

Title: Zur Erklärung industrieller Standorte

Seminar Paper , 2004 , 21 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Markus Wagner (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zu den zentralen Themen in der Industriegeographie gehört die Betrachtung der Standortwahl von Unternehmen, die von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Die Standortentscheidungen können die Entwicklung einer Region sehr stark bestimmen. Der Bereich der Standorttheorien und der Standorterklärungen mit Hilfe von Modellen, der Empirie oder auch anderer Methoden spielt in der für ein Unternehmen nicht alltäglichen Gründung eines Zweigwerks oder der Verlegung des Hauptsitzes in eine andere Region eine große Rolle.

Trotz der De-Industrialisierung werden i n den Industrieländern noch immer viele Unternehmen neu gegründet, von denen nach zwei Jahren immer noch 80% bestehen. Dabei gibt bei diesen Neugründungen oft der Wohnort des Firmengründers den Ausschlag für die Standortentscheidung. Spätere Standortentscheidungen werden jedoch oft auf Grund von Untersuchungen auf stark selektiver, rationaler Basis begründet. In diesem Prozess der Standortfindung kommen sowohl die alteingesessenen „klassischen“ Industrie-standorttheorien zum Zug, als auch andere Methoden und Überlegungen. Diese Hausarbeit soll einen Überblick über das Thema „Zur Erklärung industrieller Standorte“ liefern, wobei die im Text vorgestellten Theorien und Methoden der Standortfindung längst nicht alle verschiedenen Erklärungsansätze aufzeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlegende Begriffe
    • 2.1 Industrie
    • 2.2 Standort
    • 2.3 Industrieller Standort
  • 3. Standorterklärungen und Theorien
    • 3.1 Industriegeographische Standorterklärungen
      • 3.1.1 Die Industriestandorttheorie von ALFRED WEBER
      • 3.1.2 Das Modell von LÖSCH
    • 3.2 Zyklisch-dynamische Erklärungsansätze
      • 3.2.1 Die Theorie der Langen Wellen
      • 3.2.2 Die Produktlebenszyklustheorie
    • 3.3 Dynamisch-evolutionäre Ansätze
  • 4. Standortfaktoren
    • 4.1 Standortfaktoren im Wandel
  • 5. Agglomerationseffekte
  • 6. Statistische Verfahren zur Bestimmung von optimalen Standorten
    • 6.1 Die Shift Analyse
  • 7. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Zur Erklärung industrieller Standorte“ und bietet einen Überblick über verschiedene Theorien und Methoden der Standortfindung. Ziel ist es, die verschiedenen Erklärungsansätze für die Standortwahl von Unternehmen zu beleuchten und aufzuzeigen, wie diese Entscheidungen die Entwicklung von Regionen beeinflussen.

  • Bedeutung von Standortfaktoren für die Standortwahl von Unternehmen
  • Verschiedene Theorien und Modelle zur Erklärung industrieller Standorte
  • Analyse der Bedeutung klassischer Standorttheorien in der heutigen Zeit
  • Untersuchung der Rolle von Agglomerationseffekten und statistischen Verfahren
  • Einfluss von Standortentscheidungen auf die Entwicklung von Regionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas der Standortwahl von Unternehmen im Kontext der Industriegeographie herausstreicht. Anschließend werden in Kapitel 2 grundlegende Begriffe wie „Industrie“, „Standort“ und „Industrieller Standort“ definiert. Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen Theorien und Modellen zur Erklärung industrieller Standorte, darunter die klassische Industriestandorttheorie von Alfred Weber, das Modell von Lösch und zyklisch-dynamische Erklärungsansätze. Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung und den Wandel von Standortfaktoren. Kapitel 5 widmet sich dem Thema der Agglomerationseffekte. Schließlich werden in Kapitel 6 statistische Verfahren wie die Shift Analyse vorgestellt, die zur Bestimmung von optimalen Standorten eingesetzt werden können.

Schlüsselwörter

Industriegeographie, Industriestandort, Standortwahl, Standortfaktoren, Standorttheorien, Alfred Weber, Lösch, Agglomerationseffekte, Shift Analyse

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Erklärung industrieller Standorte
College
University of Würzburg
Course
Seminar
Grade
1,6
Author
Markus Wagner (Author)
Publication Year
2004
Pages
21
Catalog Number
V34530
ISBN (eBook)
9783638347242
Language
German
Tags
Erklärung Standorte Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Wagner (Author), 2004, Zur Erklärung industrieller Standorte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/34530
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint