Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Hausarbeit, 2016
24 Seiten, Note: 1,0
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Aufgabenstellung und Zielsetzung
1.2 Vorgehensweise
2. Unternehmensgeschichte
3. Produktionsnetzwerk
3.1 Produktionsstandorte
3.1.1 Produktionsstandort Neutraubling
3.1.2 Produktionsstandort Nittenau
3.1.3 Produktionsstandort Freising
3.1.4 Produktionsstandort Rosenheim
3.1.5 Produktionsstandort Flensburg
3.2 Eigenleistung oder Fremdbezug
4. Produktion eines typischen Produkts - Prozesstechnik
4.1 Prozesstechnik – Saft und Milch mit Fruchtstücken
4.1.1 Zweistrom-Verfahren
4.1.2 Herstellen und Behandeln von Frucht-Strom
4.1.3 Herstellen und Behandeln von Saft-Strom
4.1.4 Abfüllen-Frucht-Strom und Abfüllen-Saft-Strom
5. Strategische Gesichtsfelder der Produktionsausrichtung
5.1 Qualität
5.2 Innovation
5.2 Wachstum
6. Herausforderungen für Produktentwicklung und Produktion
6.1 Aktuelle Herausforderungen
6.2 Zukünftige Herausforderungen
7. Schlusswort
Literaturverzeichnis
Abbildung 1: Firmengründung Krones AG
Abbildung 2: Unternehmensstruktur Krones AG
Abbildung 3: Umsatz nach Branchen Krones AG
Abbildung 4: Krones AG Tochtergesellschaften
Abbildung 5: Produktionsstandorte Krones AG
Abbildung 6: Montagephasen
Abbildung 7: Vordosage-System FlexiFruit und Füller Modulfill
Abbildung 8: Krones AG - Innovationsprozess
Abbildung 9: Starkes Servicegeschäft des Krones Konzerns
Abbildung 10: Qualifikationsstruktur Krones Mitarbeiter in Deutschland
Das Thema „Produktionsnetzwerk – Krones AG“ für das nachfolgende Assignment wurde aus vier von der Hochschule gestellten Aufgaben ausgewählt. Ziel ist es, die Firma Krones AG zu analysieren und ein möglichst ganzheitliches Unternehmensbild zu erstellen. Weiterhin soll es kenntlich gemacht und verständlich beschrieben werden, wie das Produktionsnetzwerk des Unternehmens national und international aufgebaut ist, welche Produktionsstandorte dazu zur Verfügung stehen und welche Produkte hergestellt und weltweit angeboten werden. Die Informationen, die in dieser Arbeit verwendet werden, wurden dem Geschäftsbericht aus dem Jahr 2015 sowie den frei zugänglichen Publikationen und Informationen aus der Internetseite der Krones AG entnommen.
In diesem Assignment wird der Fokus auf das Unternehmen Krones AG gelegt. Die vorliegende Arbeit baut sich folgendermaßen auf. Zuerst wird darauf eingegangen, welche Produktionsstandorte das Unternehmen besitzt und welche Produkte an den jeweiligen Standorten hergestellt werden. Zu den bearbeitenden Themen gehört unter anderem auch die Untersuchung auf die Produktion, die in den eigenen Werken vorliegt. Es soll erkenntlich sein, was das Unternehmen mit eigener Leistung erbringt sowie welche Produkte beschaffen und welche Dienstleistungen fremdbezogen werden.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird mithilfe eines typischen Produkts-Prozesstechnik von der Firma Krones AG ein Produktionsdurchlauf vorgestellt. Daraufhin wird es beschrieben, welche Strategie das Unternehmen verfolgt und welche Themen diese Strategie umfasst, um die Produktion langfristig auszurichten.
In letztem Kapitel werden aktuelle Herausforderungen vorgestellt, die die Firma Krones AG erfüllt und welche zukünftigen Herausforderungen es gibt, die bewältigt werden müssen, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Das Unternehmen wurde im Jahr 1951in Neutraubling von Hermann Kronseder gegründet. Für den ersten Start der halbautomatischen Etikettiermaschinen genügte eine selbst gebaute Werkstatt als Produktionsstätte mit einem Arbeitsgerät. Bereits im nächsten Jahr 1952 erzielte die Firma Krones AG mit den Maschinen „St 1500“[1] und „Piccolo“[2] ihren ersten Erfolg. Nach ca. zehn Jahren gelang dem Gründer die ersten erfolgreichen Bekanntschaften im Ausland zu schließen und eine Lizenzfertigung zu vereinbaren sowie den ersten Export nach Japan zu ermöglichen.[3]
Abbildung1: Firmengründung Krones AG
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: www.krones.com/de/unternehmensgeschichte/date-1950-1960.php
In den nächsten 5 Jahren war Export als Basis für das Wachstum des Unternehmens. Krones AG gewinnt mit einem modernen Marketing und einem überzeugenden Auftritt die ersten Kunden in USA, Großbritannien und Frankreich. In den 70-ger Jahren zeigte die Firma ihre Zuverlässigkeit und hohe Leistung in dem Servicebereich dadurch, dass der Versand der Verschleißteile noch am gleichen Tag durch die Luftfracht erfolgte. Das alles führte zu der Kapazitätserweiterung der Produktionsstätte.[4]
Um die schnelle Erreichbarkeit zu gewährleisten, erschließt Krones AG weitere Märkte wie z.B. Gründung der Krones do Brasil Ltda in Sao Paulo und Unterzeichnung eines Lizenzvertrags zur Fertigung in China. Im Jahr 1993 geling es dem Unternehmen eigene Niederlassungen in Südafrika, Venezuela, Argentinien, in der Tschechischen Republik und in den Niederlanden zu eröffnen um die Kunden weltweit schnell zu betreuen.[5]
Für die standortübergreifende Produktionssteuerung und Produktionsplanung wurde im Jahr 2010 das Management Execution System (MES) eingeführt, wodurch die höchste Qualität in der Fertigung erreicht wird und Herstellkosten und Fertigungszeiten sich reduzieren. Heutzutage ist es zu erkennen, dass das Unternehmen immer weiter wächst, indem die Firma Krones AG durch zusätzliches Know-How sich erweitert z. B. durch die Übernahme der Schaefer Förderanlagen- und Maschinenbau GmbH und Kauf der Triacos GmbH.[6]
Der Krones Konzern mit Hauptsitz in Neutraubling plant, entwickelt und fertigt Maschinen und komplette Anlagen für die Bereiche Abfüll- und Verpackungstechnik sowie für die Getränkeproduktion.
Abbildung2: Unternehmensstruktur Krones AG
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: www.krones.com/de/unternehmen/unternehmensstruktur.php
Für das Unternehmen arbeiten 13.742 Mitarbeiter[7] weltweit, davon sind 9.458 Mitarbeiter[8] in den fünf Werken in Deutschland beschäftigt. Der Konzernumsatz im Jahr 2015 betrug 3,174 Mrd. €.[9] Die Branchen für Nichtalkoholische Getränke (54,3 %), für alkoholische Getränke (34,8%) und für Food, Chemie, Pharma und Kosmetik (10,9%) sind die Kernbereiche des Unternehmens.
Abbildung3: Umsatz nach Branchen Krones AG
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: Geschäftsbericht Krones AG 2015, S. 11
Zudem werden verschiedene Produkte und Dienstleistungen von rund 40 Auslandsstellen des Konzerns Krones AG angeboten. Einige Krones Tochtergesellschaften ergänzen das Produktportfolio und sind in der Abb.4 dargestellt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung4: Krones AG Tochtergesellschaften
Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an: www.krones.com/de/unternehmen.php
Die Maschinen und Anlagen, die das Unternehmen in Deutschland herstellt, werden in die ganze Welt verkauft. Die Produktionsstandorte sind für bestimmte Aufgaben und Produktionen geregelt, was den Produktionsprozess erleichtert und optimiert. Die Produktionsstätte befinden sich in Neutraubling, Nittenau, Rosenheim, Freising und Flensburg.
Abbildung5: Produktionsstandorte Krones AG
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: www.krones.com/de/unternehmen/produktionsstandorte.php
Das Hauptwerk der Krones AG liegt in Neutraubling und ist nur ca. 10 km von der Regensburger Altstadt entfernt. Hier werden mehr als 6.000 Mitarbeiter beschäftigt. An diesem Standort befindet sich die Hauptverwaltung für den gesamten Konzern und auch hier werden die Maschinen und Anlagen konstruiert und verkauft. Für die Bereiche Abfüll-, Etikettier-, Kunststoff- und Prozesstechnik für Softdrinks und Milch stehen Montage- und Entwicklungszentren zur Verfügung.[10]
Das nahe liegende Werk in Nittenau mit 800 Beschäftigten ist nicht einmal 50 km von Neutraubling entfernt. An diesem Standort werden die Maschinengroßteile wie z.B. Füllerringkessel, Füller- und Flaschentische sowie Tischplatten produziert. Die kurze Entfernung zwischen den beiden Fertigungsstätten ermöglicht enge Zusammenarbeit und schnelle Lieferung der Produkte, die direkt von Nittenau nach Neutraubling erfolgt. Es verfügt über mehrere groß dimensionierte Präzisionsmaschinen, neun Bohrwerke und vier Karusselldrehmaschinen, die in der Fertigung zum Einsatz kommen. Mithilfe der Bearbeitungszentren werden Ventilteile für die Füllmaschinen angefertigt.[11]
Das südlich liegende Werk in Freising gehört seit 1994 zu Krones AG, das damals ein Steinecker Werk war. Der Standort beschäftigt 450 Mitarbeiter und umfasst das Engineering und die Fertigung von Brauerei-, CIP- und Filteranlagen. Auch neue Technologien für die Herstellung von Bier sowie für die Automation von Produktions- und Distributionsprozessen werden hier entwickelt und getestet. Der Standort ist ein Vorteil für Krones AG, da es nahe zur Hochschule liegt, die junge Leute unter anderem zu weltweit gefragten Spezialisten für Brau- und Getränketechnologie ausbildet.[12]
[...]
[1] Eine Maschine aus nur 150 Teilen in Stahlausführung; etikettiert 1.500 Flaschen pro Stunde auf sechs Flaschenauflagen.
[2] Nachfolger für „St 1500“ mit geschlossenem Gussgehäuse und Flaschentisch aus Leichtmetall; Bearbeitung von 2.100 Flaschen pro Stunde
[3] Vgl. www.krones.com/de/unternehmensgeschichte/date-1950-1960.php
[4] Vgl. www.krones.com/de/unternehmensgeschichte/date-1970-1980.php
[5] Vgl. www.krones.com/de/unternehmensgeschichte/date-1990-2000.php
[6] Vgl. www.krones.com/de/unternehmensgeschichte/date-2010-now.php
[7] Quelle: Krones AG, Quartalsmitteilung Q1 2016, S. 13
[8] Quelle: Krones AG, Halbjahresbericht 2016, S. 13
[9] Quelle: Krones AG, Geschäftsbericht 2015, S. 10
[10] Vgl. www.krones.com/de/karriere/neutraubling.php
[11] Vgl. www.krones.com/de/karriere/nittenau.php
[12] Vgl. www.krones.com/de/karriere/freising.php
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Studienarbeit, 15 Seiten
Projektarbeit, 36 Seiten
Hausarbeit, 14 Seiten
Seminararbeit, 21 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Studienarbeit, 15 Seiten
Projektarbeit, 36 Seiten
Hausarbeit, 14 Seiten
Seminararbeit, 21 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!