Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Welchen Einfluss hat die Wechselbeziehung von Sprache und Identität auf die Integration der zweiten Migrantengeneration?

Titel: Welchen Einfluss hat die Wechselbeziehung von Sprache und Identität auf die Integration der zweiten Migrantengeneration?

Seminararbeit , 2013 , 24 Seiten

Autor:in: Veronika Richter (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Seminararbeit zum Thema Sprache und Identität wird die Fragestellung „Welchen Einfluss hat die Wechselbeziehung von Sprache und Identität auf die Integration der zweiten Migrantengeneration?“ bearbeitet.

Im ersten Teil werden wesentliche Identitätskonzepte dargelegt und die Relevanz der Wechselbeziehung von Sprache und Identität aufgezeigt. Eine Definition von Identität erfolgt und die Abhängigkeit der Identität von dem Zugehörigkeitsgefühl wird untersucht. Sprache und Identität in Wechselbeziehung sind natürlich besonders interessant, wenn es um Migration geht und das Einfinden in die neue Gesellschaft, bzw. Kultur. Assimilation und Sozialisation spielen hier eine wesentliche Rolle.

Nachfolgend werden verschiedene Konzepte der Identität erläutert und anschließend wird die interkulturelle Kommunikation erklärt. Auch die sprachliche Verständigung sowie die Mehrsprachigkeit und deren Auswirkungen sind wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit. Im Abschluss werde ich noch auf die Ergebnisse der TIES Studie eingehen, welche das Thema Migranten der zweiten Generation und die Auswirkungen derer Sprachkompetenzen behandelt und Daten zum Sprachgebrauch bereitstellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung:
  • 2. Identität
    • 2.1. Definition und Zugehörigkeit
      • 2.1.1. Akkulturation und Sozialisation
      • 2.1.2. Multiple Zugehörigkeiten
      • 2.1.3.
    • 2.2. Faktoren der Zugehörigkeit: Religion, transnationale Verbindungen und Sprache
    • 2.2. Konzepte und Theorien von Identität
      • 2.2.1. Nationalkulturen und ethnische Pluralität: nationale Identität.
      • 2.2.2. Lokale und regionale Identitäten........
      • 2.2.3. Personale, soziale und kulturelle Identität...
      • 2.2.4. Anerkennung und Identität nach Taylor und Mead.
      • 2.2.5. Identität in der interkulturellen Kommunikation....
  • 3. Sprache
    • 3.1. Sprachliche Verständigung innerhalb einer Gesellschaft.
    • 3.2. Mehrsprachigkeit............
    • 3.3. Auswirkungen von sprachlichen Kompetenzen der Familie auf die Bildungskarriere.
    • 3.4. Sprachgebrauch am Fallbeispiel Jugoslawen und Türken der zweiten Generation (TIES Studie)
  • 4. Fazit und Ausblick.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, welchen Einfluss die Wechselbeziehung von Sprache und Identität auf die Integration der zweiten Migrantengeneration hat. Die Arbeit untersucht Identitätskonzepte, die Relevanz der Beziehung zwischen Sprache und Identität, sowie die Bedeutung von Akkulturation und Sozialisation für die Integration. Besonderes Augenmerk wird auf die interkulturelle Kommunikation, die Auswirkungen von Mehrsprachigkeit und die Ergebnisse der TIES Studie gelegt, welche den Sprachgebrauch der zweiten Migrantengeneration beleuchtet.

  • Die Definition von Identität und ihre Beziehung zum Zugehörigkeitsgefühl
  • Die Rolle von Sprache und Identität in der Integration von Migranten
  • Konzepte und Theorien von Identität im Kontext der interkulturellen Kommunikation
  • Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit für die Identitätsentwicklung
  • Die Ergebnisse der TIES Studie zum Sprachgebrauch der zweiten Migrantengeneration

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt die Fragestellung der Seminararbeit ein und stellt die Relevanz der Wechselbeziehung zwischen Sprache und Identität in Bezug auf die Integration der zweiten Migrantengeneration dar. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Identität, definiert ihn und untersucht die Bedeutung des Zugehörigkeitsgefühls. Kapitel 2.1.1 fokussiert auf die Rolle von Akkulturation und Sozialisation in der Identitätsentwicklung, während Kapitel 2.1.2 die Thematik der multiplen Zugehörigkeiten in der zweiten Migrantengeneration beleuchtet. Kapitel 2.2 widmet sich verschiedenen Konzepten und Theorien der Identität im Kontext von Nationalkulturen, ethnischer Pluralität, lokalen und regionalen Identitäten, sowie der Anerkennung und Identität nach Taylor und Mead. Kapitel 3 befasst sich mit dem Thema Sprache, beleuchtet die sprachliche Verständigung innerhalb einer Gesellschaft, die Bedeutung von Mehrsprachigkeit und die Auswirkungen von Sprachkompetenzen der Familie auf die Bildungskarriere. Kapitel 3.4 analysiert die Ergebnisse der TIES Studie, welche den Sprachgebrauch von jugoslawischen und türkischen Migranten der zweiten Generation untersucht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Seminararbeit sind: Identität, Sprache, Integration, zweite Migrantengeneration, Akkulturation, Sozialisation, Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kommunikation, TIES Studie, Zugehörigkeit, ethnische Pluralität, nationale Identität, lokale und regionale Identitäten.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welchen Einfluss hat die Wechselbeziehung von Sprache und Identität auf die Integration der zweiten Migrantengeneration?
Hochschule
Universität Salzburg  (Soziologie)
Autor
Veronika Richter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
24
Katalognummer
V345164
ISBN (eBook)
9783668348905
ISBN (Buch)
9783668348912
Sprache
Deutsch
Schlagworte
welchen einfluss wechselbeziehung sprache identität integration migrantengeneration
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Veronika Richter (Autor:in), 2013, Welchen Einfluss hat die Wechselbeziehung von Sprache und Identität auf die Integration der zweiten Migrantengeneration?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/345164
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum