Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Vom Kreisen um die Leerstelle und selbstbestimmten Sterben

Titel: Vom Kreisen um die Leerstelle und selbstbestimmten Sterben

Essay , 2014 , 7 Seiten

Autor:in: James Glosterfrau (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Kreisen um die Leerstelle und das selbstbestimmte Sterben. Wie vereint man zwei Bereiche, die den Anschein erwecken, dass sie auf den ersten Blick keine Gemeinsamkeiten besitzen?

Eine Möglichkeit besteht darin, den Versuch zu unternehmen, abstrakte Gedankengänge zu formulieren, welche die Elemente aus den jeweiligen Bereichen aufgreifen. Bei einer Leerstelle handelt es sich um eine Stelle, welche nicht mehr benutzt, bewohnt oder verwendet wird. Durch eine Leerstelle kann auch der Satzzusammenhang verändert werden soweit dass die Bedeutung des Gesagten verschwimmt. In diesem Fall soll die Leerstelle als leere Stelle interpretiert werden. Fasst man die Leerstelle in der zuvor genannten Weise auf, lassen sich Gedanken und Konstrukte bilden. Wenn also die Leerstelle als leerer Ort oder Platz aufgefasst wird, ist also keine Existenz mehr gegeben. Dies kann wiederum als Sterben interpretiert werden. Mit dem Sterben wird ein Ort leer, so dass die Stelle, also die Erde, welche zuvor noch von einem Individuum bewohnt war, leer ist.

Was wird nun unter selbstbestimmten Sterben verstanden und wie lässt sich dieser Sachverhalt in den Kontext des Kreisens um die Leerstelle einordnen? Aber viel bedeutender scheint doch die Frage zu sein, warum ein Mensch selbst bestimmen sollte zu sterben. Um die Ursache dafür zu finden, muss zuerst definiert werden, was Leben ist. Nur so kann nachvollzogen werden, warum ein Mensch den Wunsch hat, dieses zu beenden. Diese Frage ist von komplexer Natur. Wenn Sterben, das Beenden der bloßen Existenz eines Individuums bedeutet, muss nach dem Auslöser für dieses Verlangen geforscht werden. Zweifelsohne muss irgendeine Art der Beeinträchtigung der bloßen Existenz vorliegen. Diese kann in Form von Krankheit, Unzufriedenheit oder Verlust eines anderen Menschen auftreten. Hier muss kurz angemerkt werden, dass sicherlich unzählige weitere Aspekte der Beeinträchtigung vorliegen können, aber dieser Aufsatz widmet sich speziell den zuvor genannten drei Aspekten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vom Kreisen um die Leerstelle und selbstbestimmten Sterben
    • Die Leerstelle als Symbol des Todes
    • Selbstbestimmtes Sterben: Ursachen und Herausforderungen
      • Krankheit als Auslöser
      • Unzufriedenheit und Verlust als Motive
      • Der ethische Konflikt: Selbstbestimmung vs. Verantwortung
    • Kreisen um die Leerstelle: Hinterbliebene und der Suizid
    • Die Todessehnsucht: Erlösung und Gleichgewicht
    • Das Ende des Lebens: Perspektive und Zielorientierung
    • Arten des selbstbestimmten Sterbens
    • Die Bedeutung des Kreisen um die Leerstelle
    • Die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit dem selbstbestimmten Sterben und erforscht die Verbindung zu dem Konzept der Leerstelle. Er analysiert die Motive und Herausforderungen, die mit der Entscheidung für einen Suizid verbunden sind und untersucht den ethischen Konflikt zwischen Selbstbestimmung und Verantwortung gegenüber anderen.

  • Die Leerstelle als Symbol für den Tod und den Verlust
  • Die Ursachen für selbstbestimmtes Sterben, insbesondere Krankheit, Unzufriedenheit und Verlust
  • Die ethische Problematik des Suizids und der Verantwortung gegenüber Hinterbliebenen
  • Die Todessehnsucht als Ausdruck von Erlösung, Gleichgewicht oder Flucht aus unerträglichen Situationen
  • Die Bedeutung des Kreisen um die Leerstelle in der Auseinandersetzung mit dem selbstbestimmten Sterben

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Essay beginnt mit der Einführung der Leerstelle als metaphorische Darstellung von Tod und Verlust. Er beschreibt die Leerstelle als einen leeren Raum, der durch den Tod entsteht, und setzt diesen mit dem Sterben eines Individuums in Verbindung.
  • Im nächsten Abschnitt werden die Ursachen für selbstbestimmtes Sterben erörtert. Krankheit, Unzufriedenheit und der Verlust geliebter Menschen werden als potenzielle Auslöser für Suizidgedanken betrachtet.
  • Der Essay untersucht anschließend den ethischen Konflikt, der mit der Entscheidung zum Selbstmord verbunden ist. Der Autor stellt die Frage, ob die Selbstbestimmung über das eigene Leben die Verantwortung gegenüber Hinterbliebenen überwiegt.
  • Der Abschnitt über die Todessehnsucht analysiert den Wunsch nach Tod als Erlösung von Krankheit, Trauer oder Unzufriedenheit.
  • Das Kreisen um die Leerstelle wird als eine wichtige Methode der Auseinandersetzung mit dem selbstbestimmten Sterben dargestellt. Der Autor argumentiert, dass die Annäherung an das Thema aus verschiedenen Perspektiven unerlässlich ist, um zu einem tieferen Verständnis zu gelangen.

Schlüsselwörter

Der Essay beschäftigt sich mit zentralen Themen wie dem selbstbestimmten Sterben, der Leerstelle als Symbol für Tod und Verlust, den ethischen Herausforderungen des Suizids und dem Kreisen um die Leerstelle als Denkmethode. Wichtige Begriffe sind außerdem Krankheit, Unzufriedenheit, Verlust, Todessehnsucht und Perspektive.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vom Kreisen um die Leerstelle und selbstbestimmten Sterben
Autor
James Glosterfrau (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
7
Katalognummer
V344937
ISBN (eBook)
9783668345607
ISBN (Buch)
9783668345614
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kreisen leerstelle sterben
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
James Glosterfrau (Autor:in), 2014, Vom Kreisen um die Leerstelle und selbstbestimmten Sterben, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/344937
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum