Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Goethes Drama "Iphigenie auf Tauris“. Die Auffassung von Familie und die mit ihm verknüpften Geschlechtermodelle

Title: Goethes Drama "Iphigenie auf Tauris“. Die Auffassung von Familie und die mit ihm verknüpften Geschlechtermodelle

Term Paper , 2016 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Goethes Drama "Iphigenie auf Tauris“ wird eine Familie dargestellt, die sich immer weiter reduziert und aufgrund eines Fluches durch schwerste Konflikte belastet ist. Die innerfamiliären Gebotsübertretungen führen zu einer Verkettung von furchterregender Gewalt und Gegengewalt, welche motiviert durch Rache, Hass, Konkurrenz- und Machtstreben, im Mord der einzelnen Familienmitglieder gipfeln.

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu zeigen, welche Auffassung von Familie – und die damit verknüpften Geschlechtermodelle – das Drama transportiert. Dabei wird ausschließlich die Darstellung von Iphigenies Familie untersucht. Thoas’ Familie wird in dieser Hausarbeit nicht berücksichtigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 – Einleitung
  • 2.0 Auffassung von Familie
    • 2.1 Sehnsucht nach der Familie
    • 2.2 Liebe innerhalb der Familie
    • 2.3 Geschwisterliebe
    • 2.4 - Innerfamiliäre Gewalt
    • 2.5 - Versöhnung mit der Familie
  • 3.0 Charakter und Schicksal der Geschlechter
  • 4.0 - Vergleich
  • 5.0 - Harmonie in der Gruppierung der Geschlechter?
    • 5.1 - Einzelstellung von Iphigenie als Frau
  • 6.0 - Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu zeigen, welche Auffassung von Familie und die damit verknüpften Geschlechtermodelle das Drama „Iphigenie auf Tauris“ transportiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Darstellung von Iphigenies Familie.

  • Das Familienbild in „Iphigenie auf Tauris“ und seine Abweichung vom zeitgenössischen bürgerlichen Familienmodell.
  • Die Darstellung von Liebe und Sehnsucht innerhalb der Familie.
  • Die Rolle der Geschwisterliebe in Iphigenies Familie.
  • Die unterschiedlichen Charakter- und Schicksalsbilder der Geschlechter im Drama.
  • Iphigenies Einzelstellung als Frau in der Weimarer Klassik.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Veränderungen des Familienbildes im 18. Jahrhundert dar. Dabei wird die typische Auffassung von Familie als Kleinfamilie beschrieben, die als geschützter Raum gilt und auf Liebe basiert.

Der Abschnitt „Auffassung von Familie“ beleuchtet die Darstellung der Familie in „Iphigenie auf Tauris“ und analysiert die Sehnsucht nach der Familie, die Liebe innerhalb der Familie, die Geschwisterliebe sowie die innerfamiliäre Gewalt. Hierbei werden die Sprache des Dramas, Wortwahl und Redeanteile sowie das Verhältnis von Aktivität und Passivität in den Fokus genommen. Das Kapitel beschäftigt sich auch mit der Frage, ob die Familienenkonflikte gelöst werden und somit das Begehren der Weimarer Klassik nach Versöhnung, Harmonie und Gleichgewicht aufgeht.

Der Abschnitt „Charakter und Schicksal der Geschlechter“ widmet sich den Geschlechterrollen im Drama und untersucht die Darstellung von Frauen in der Weimarer Klassik als abhängig, einem männlichen Beschützer unterworfen, schwach und emotional. Es wird untersucht, warum Iphigenie eine Einzelstellung als Frau innehat.

Schlüsselwörter

Das Drama „Iphigenie auf Tauris“ beleuchtet die Darstellung von Familie und Geschlechterrollen in der Weimarer Klassik. Die Schlüsselwörter sind: Familienbild, Kleinfamilie, Liebe, Sehnsucht, Geschwisterliebe, innerfamiliäre Gewalt, Versöhnung, Geschlechterrollen, Abhängigkeit, Charakter, Schicksal, Iphigenie, Einzelstellung der Frau.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Goethes Drama "Iphigenie auf Tauris“. Die Auffassung von Familie und die mit ihm verknüpften Geschlechtermodelle
College
RWTH Aachen University
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
13
Catalog Number
V344839
ISBN (eBook)
9783668346758
ISBN (Book)
9783668346765
Language
German
Tags
Iphigenie Weimarer Klassik Goethe Iphigenie auf Tauris Familie Geschlechtermodelle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Goethes Drama "Iphigenie auf Tauris“. Die Auffassung von Familie und die mit ihm verknüpften Geschlechtermodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/344839
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint