Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Biblische Theologie

Le Temple de Salomon au Coeur de l'Alliance. 2 Samuel 7; 1 Rois 7-8; Jean 2

"Dieu habiterait-il véritablement sur la terre? Voici, les cieux et les cieux des cieux ne peuvent te contenir!"

Titel: Le Temple de Salomon au Coeur de l'Alliance. 2 Samuel 7; 1 Rois 7-8; Jean 2

Essay , 2015 , 31 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jonas Kislich (Autor:in)

Theologie - Biblische Theologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

La question de la demeure de Dieu parmi les hommes traverse toute la Bible. Dès le Jardin d’Eden, où Dieu est incroyablement proche de l’homme, jusqu’à la Jérusalem céleste de l’Apocalypse où la gloire de Dieu illuminera la ville sainte.

«Dieu habiterait-il véritablement sur la terre? Voici, les cieux et les cieux des cieux ne peuvent te contenir!» Salomon, qui vient de construire une maison pour le Nom du Seigneur, a bien conscience de la transcendance absolue de Dieu. Les cieux, tout l’univers, ne peuvent le contenir, et pourtant il veut demeurer parmi nous. Dieu veut faire de chacun de nous sa demeure, son temple. D’un côté, nous sommes certainement trop habitués au fait que Dieu a choisi d’établir sa demeure parmi nous. De l’autre côté, nous ne prenons pas toute la mesure de la réalité de sa présence.

La Parole de Dieu nous aide à saisir à la fois la transcendance et l’immanence de Dieu, son altérité et sa proximité.

Il ne s’agit pas là d’un des multiples thèmes qui traversent toute l’Ecriture, mais de l’intention profonde de Dieu: ici sur terre, Il veut demeurer parmi nous; au ciel nous demeurerons avec lui.

Dans ce petit travail nous regardons particulièrement la place du Temple dans la théologie de l'Alliance.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. INTRODUCTION
  • II. LE DESIR DE DAVID ET LA PROMESSE DE DIEU : 2 SAMUEL 7
    • 1. LES CONDITIONS POUR LA CONSTRUCTION DU SANCTUAIRE
    • 2. DAVID VEUT CONSTRUIRE UNE MAISON POUR L'ARCHE DE L'ALLIANCE
    • 3. L'ARCHE DE L'Alliance, PREMIERE DEMEURE DE DIEU AU MILIEU DE SON PEUPLE
  • III. LA CONSTRUCTION ET L'INAUGURATION DU TEMPLE EN 1 ROIS 5 - 9
    • 1. LES PREPARATIONS A LA CONSTRUCTION DU TEMPLE
    • 2. LA CONSTRUCTION DU TEMPLE
    • 3. L'INAUGURATION DU TEMPLE
  • IV. LE CHRIST COMME TEMPLE MESSIANIQUE
    • 1. RECAPITULATION DE L'HISTOIRE DU SALUT DANS LE TEMPLE
    • 2. LE TEMPLE DONT IL PARLAIT, C'ETAIT SON CORPS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die theologische Bedeutung des Salomonischen Tempels im Kontext des Alten und Neuen Testaments. Sie beleuchtet den Wunsch Davids, einen Tempel für Gott zu bauen, die Erfüllung dieser Sehnsucht in der Errichtung des Tempels durch Salomon und die typologische Bedeutung des Tempels im Hinblick auf Christus. Die Arbeit fokussiert auf den Zusammenhang zwischen dem Tempel und dem Bund Gottes mit seinem Volk.

  • Der Wunsch Davids, einen Tempel für die Bundeslade zu errichten
  • Die Konstruktion und Einweihung des Salomonischen Tempels
  • Die Rolle des Tempels im alttestamentlichen Heilsgeschehen
  • Die typologische Bedeutung des Tempels für das Verständnis von Christus
  • Der Tempel als Symbol des Bundes zwischen Gott und seinem Volk

Zusammenfassung der Kapitel

I. Introduction: Die Einleitung thematisiert die scheinbar paradoxe Verbindung von Gottes Transzendenz und Immanenz. Sie stellt die zentrale Frage nach Gottes Wohnen unter den Menschen und verortet diese Thematik innerhalb des biblischen Kanons, vom Garten Eden bis zur himmlischen Jerusalem. Die Arbeit skizziert ihren Fokus auf Davids Wunsch, einen Tempel zu bauen, die Errichtung und Einweihung des Salomonischen Tempels sowie die typologische Deutung des Tempels im Lichte Christi. Die Grenzen des Forschungsansatzes werden ebenfalls klar definiert.

II. Le désir de David et la promesse de Dieu : 2 Samuel 7: Dieses Kapitel untersucht Davids Wunsch, einen Tempel für die Bundeslade zu bauen, im Kontext der Erfüllung göttlicher Zusagen. Es wird der Bezug zum Deuteronomium hergestellt, wo die Bedingungen für den Bau eines Heiligtums nach dem Einzug ins Gelobte Land beschrieben werden. Davids Handlungen – seine Königsherrschaft, die Überführung der Bundeslade nach Jerusalem und seine damit verbundenen kultischen Handlungen – werden als Vorbereitungen für den Tempelbau dargestellt. Das Kapitel hebt die Bedeutung der Bundeslade als Gottes erste Wohnstätte unter seinem Volk hervor.

III. La construction et l'inauguration du Temple en 1 Rois 5 - 9: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Bau und die Einweihung des Tempels unter König Salomon. Es beleuchtet die Vorbereitungen, die eigentlichen Bauarbeiten und die feierliche Weihe des Heiligtums. Die umfassende Beschreibung der Bauweise und der kultischen Handlungen bei der Einweihung unterstreicht die Bedeutung des Tempels als zentrale Kultstätte und sichtbares Zeichen des Bundes zwischen Gott und Israel. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Ereignisses als Erfüllung der göttlichen Verheißung an David.

IV. Le Christ comme Temple messianique: Dieses Kapitel interpretiert den Salomonischen Tempel typologisch als Vorläufer und Sinnbild für Christus. Es wird die Heilsgeschichte im Kontext des Tempels rekapituliert und die Aussage Jesu, dass sein Leib der wahre Tempel sei, eingehend diskutiert. Die Ausführungen zeigen, wie Christus die alttestamentliche Tempeltradition erfüllt und zugleich übertrifft. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Christus als dem endgültigen und vollkommenen Tempel Gottes.

Schlüsselwörter

Salomonischer Tempel, Bundeslade, David, Salomon, alttestamentliches Heilsgeschehen, Bund Gottes mit seinem Volk, typologische Interpretation, Christus, messianischer Tempel, Gottes Gegenwart.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Der Salomonische Tempel - Gottes Wohnstätte im Alten und Neuen Testament

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die theologische Bedeutung des Salomonischen Tempels im Alten und Neuen Testament. Sie beleuchtet Davids Wunsch, einen Tempel für Gott zu bauen, die Errichtung des Tempels durch Salomon und dessen typologische Bedeutung für das Verständnis von Christus. Ein zentraler Aspekt ist der Zusammenhang zwischen Tempel und dem Bund Gottes mit seinem Volk.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel I (Einleitung) thematisiert Gottes Wohnen unter den Menschen und den Fokus der Arbeit. Kapitel II untersucht Davids Wunsch, einen Tempel für die Bundeslade zu bauen, im Kontext der Erfüllung göttlicher Zusagen. Kapitel III beschreibt detailliert den Bau und die Einweihung des Tempels unter Salomon. Kapitel IV interpretiert den Salomonischen Tempel typologisch als Vorläufer und Sinnbild für Christus.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Davids Wunsch, einen Tempel für die Bundeslade zu errichten; die Konstruktion und Einweihung des Salomonischen Tempels; die Rolle des Tempels im alttestamentlichen Heilsgeschehen; die typologische Bedeutung des Tempels für das Verständnis von Christus; und der Tempel als Symbol des Bundes zwischen Gott und seinem Volk.

Welche Bedeutung hat die Bundeslade im Kontext des Tempels?

Die Bundeslade wird als Gottes erste Wohnstätte unter seinem Volk hervorgehoben. Davids Wunsch, einen Tempel zu bauen, ist eng mit der Bundeslade verbunden, da sie den Mittelpunkt des kultischen Lebens Israels darstellt.

Wie wird der Salomonische Tempel im Neuen Testament interpretiert?

Der Salomonische Tempel wird typologisch als Vorläufer und Sinnbild für Christus interpretiert. Jesu Aussage, dass sein Leib der wahre Tempel sei, wird eingehend diskutiert. Christus erfüllt und übertrifft die alttestamentliche Tempeltradition.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Salomonischer Tempel, Bundeslade, David, Salomon, alttestamentliches Heilsgeschehen, Bund Gottes mit seinem Volk, typologische Interpretation, Christus, messianischer Tempel, Gottes Gegenwart.

Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit bezieht sich auf die Bücher 2 Samuel und 1 Könige, um die historische und narrative Grundlage für die theologische Interpretation des Tempels zu legen. Darüber hinaus wird das Neue Testament herangezogen, insbesondere die Aussagen Jesu über den Tempel.

Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?

Die Arbeit zeigt die tiefe theologische Bedeutung des Salomonischen Tempels als sichtbares Zeichen des Bundes zwischen Gott und seinem Volk auf und verdeutlicht dessen typologische Bedeutung als Vorläufer und Sinnbild für Christus, den wahren Tempel Gottes.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Le Temple de Salomon au Coeur de l'Alliance. 2 Samuel 7; 1 Rois 7-8; Jean 2
Untertitel
"Dieu habiterait-il véritablement sur la terre? Voici, les cieux et les cieux des cieux ne peuvent te contenir!"
Hochschule
Hochschule Heiligenkreuz  (Biblische Theologie)
Veranstaltung
Seminar
Note
1,0
Autor
Jonas Kislich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
31
Katalognummer
V344834
ISBN (eBook)
9783668350113
ISBN (Buch)
9783668350120
Sprache
Französisch
Schlagworte
Temple Alliance Théologie biblique David Salomon Demeure de Dieu temple messianique Jonas Kislich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jonas Kislich (Autor:in), 2015, Le Temple de Salomon au Coeur de l'Alliance. 2 Samuel 7; 1 Rois 7-8; Jean 2, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/344834
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum