Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Physik - Experimentalphysik

Bestimmung der durchschnittlichen Lebensdauer von Myonen

Versuchsprotokoll

Titel: Bestimmung der durchschnittlichen Lebensdauer von Myonen

Praktikumsbericht / -arbeit , 2016 , 23 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marvin Kemper (Autor:in), Tim Spürkel (Autor:in)

Physik - Experimentalphysik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es handelt sich um das Protokoll zum Versuch "Bestimmung der duchschnittlichen Lebensdauer von Myonen" aus dem fortgeschrittenen Praktikum für Physiker.

Im durchgeführten Experiment wurde mithilfe der Daten aus einer mehrtägigen Langzeitmessung die mittlere Lebensdauer von Myonen gemessen. Für die Messung wurden auf natürliche Weise, in der oberen Atmosphäre entstandene Myonen betrachtet. Die theoretischen Grundlagen zur Entstehung von Myonen und ihrem Verhalten werden im Theorie-Teil erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Theorie
    • 1.1 Das Myon
    • 1.2 Die Lebensdauer
    • 1.3 Szintillatoren
    • 1.4 Photomultiplier
  • 2 Maximum-Likelihood-Methode [3]
    • 2.1 ML-Schätzer für einer exponentialverteilten Grundgesamtheit
  • 3 Aufbau
  • 4 Durchführung und Auswertung
    • 4.1 Einstellen des Arbeitspunktes
    • 4.2 Überprüfen der Diskriminatoreinstellungen
  • 5 Effizienz der Szintillatoren
  • 6 Messung des Delay-Einflusses
  • 7 Hauptmessung
  • 8 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Versuch zielt darauf ab, die Lebensdauer von Myonen aus der Höhenstrahlung mithilfe eines einfachen Aufbaus aus Szintillationszählern und Photomultipliern zu bestimmen. Dabei wird die experimentell ermittelte Lebensdauer mit theoretischen Werten verglichen.

  • Myonen aus der Höhenstrahlung
  • Lebensdauer von Myonen
  • Szintillationszähler und Photomultiplier
  • Maximum-Likelihood-Methode
  • Zeitdilatation

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Theorie

Dieses Kapitel führt in die Grundlagen der Myonenphysik ein, beschreibt ihre Entstehung, ihren Zerfall und ihre Lebensdauer. Darüber hinaus werden die Funktionsweise von Szintillatoren und Photomultipliern erläutert.

Kapitel 2: Maximum-Likelihood-Methode

Dieses Kapitel beschreibt die Maximum-Likelihood-Methode, die zur Bestimmung der Lebensdauer der Myonen aus den Messdaten verwendet wird.

Kapitel 3: Aufbau

Dieses Kapitel beschreibt den Versuchsaufbau, der zur Messung der Lebensdauer der Myonen verwendet wird.

Kapitel 4: Durchführung und Auswertung

Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung und Auswertung der Messungen, die zur Bestimmung der Lebensdauer der Myonen notwendig sind.

Kapitel 5: Effizienz der Szintillatoren

Dieses Kapitel untersucht die Effizienz der Szintillatoren, die im Versuch verwendet werden.

Kapitel 6: Messung des Delay-Einflusses

Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Signalverzögerungen (Delays) auf die Messergebnisse.

Kapitel 7: Hauptmessung

Dieses Kapitel beschreibt die Hauptmessung der Lebensdauer der Myonen.

Schlüsselwörter

Myonen, Lebensdauer, Höhenstrahlung, Szintillationszähler, Photomultiplier, Maximum-Likelihood-Methode, Zeitdilatation, Zerfall, Teilchenphysik, Leptonen

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bestimmung der durchschnittlichen Lebensdauer von Myonen
Untertitel
Versuchsprotokoll
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Veranstaltung
Fortgeschrittenen Praktikum Physik
Note
1,7
Autoren
Marvin Kemper (Autor:in), Tim Spürkel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
23
Katalognummer
V344757
ISBN (eBook)
9783668349957
ISBN (Buch)
9783668349964
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bestimmung lebensdauer myonen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marvin Kemper (Autor:in), Tim Spürkel (Autor:in), 2016, Bestimmung der durchschnittlichen Lebensdauer von Myonen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/344757
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum