Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Medizinische Versorgungszentren. Ende der Freiberuflichkeit und Zukunft der ambulanten Versorgung?

Titel: Medizinische Versorgungszentren. Ende der Freiberuflichkeit und Zukunft der ambulanten Versorgung?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Adela Huskic (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) haben Anfang 2004, als das Gesundheitsmodernierungsgesetzes in Kraft trat, viel für Diskussionen gesorgt. Es gab kurz nach dem Inkrafttreten des Gesetzes Berufs- und vertragsrechtlichen Klärungsbedarf von Seiten der Ärzte.

Ziel war hier, die bestehenden Lücken des Gesetzes, zu kompensieren und Fragen zur Gründung eines MVZ zu klären. Die Fragen wurden mithilfe der Zulassungsausschüsse beantwortet. Hierbei war es wichtig – vor allem in der Anfangsphase – Erfahrungen am Markt zu sammeln, und daraus die notwendigen Schlüsse zu zeihen.

Die MVZ wurde zur Verbesserung der ambulanten Versorgung, sowie besseren Verknüpfung des ambulanten und stationären Sektors eingeführt. Die Vernetzung unterschiedlicher bzw. gleicher ärztlicher und/oder nichtärztlich-psychotherapeutischer Fachdisziplinen, soll eine bessere, patientenorientierte Versorgung bieten und die Versorgung aus 'einer Hand' ermöglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Charakterisierung des Medizinischen Versorgungszentrums
    • 1.1 Einleitung MVZ
    • 1.2. Definition
    • 1.3 Begriffserläuterung MVZ
    • 1.4 Aktuelle MVZ Gesamtzahlen
  • 2. Strukturen des Medizinischen Versorgungszentrums
    • 2.1 Gründer eines Medizinischen Versorgungszentrums
    • 2.2 Trägerschaften
    • 2.3 Rechtsformen
    • 2.4 Ärztliche Leistung
    • 2.5 MVZ Grundtypen
  • 3. Chancen und Risiken für das Medizinische Versorgungszentrum
    • 3.1 Chancen des Medizinischen Versorgungszentrums
      • 3.1.1 Der Patient
      • 3.1.2 Ärzte
      • 3.1.3 Kostensenkung
    • 3.2 Risiken
    • 3.3 Kritik an der MVZ
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und untersucht deren Bedeutung für die Zukunft der ambulanten Versorgung im deutschen Gesundheitswesen. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung der MVZ im Kontext des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes von 2004 sowie die Chancen und Risiken, die diese Einrichtungsform für Patienten, Ärzte und das gesamte Gesundheitssystem bietet.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Medizinischen Versorgungszentrums
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen und Strukturen von MVZ
  • Die Chancen und Risiken der MVZ-Form für Patienten und Ärzte
  • Die Bedeutung der MVZ für die Zukunft der ambulanten Versorgung
  • Die Kritik an der MVZ-Form und mögliche Lösungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

1. Charakterisierung des Medizinischen Versorgungszentrums

Dieses Kapitel bietet eine grundlegende Einführung in das Konzept des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ). Es beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der MVZ im Kontext des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes von 2004, definiert den Begriff und erläutert die verschiedenen rechtlichen und organisatorischen Strukturen von MVZ. Darüber hinaus werden die aktuellen Gesamtzahlen der MVZ in Deutschland vorgestellt.

2. Strukturen des Medizinischen Versorgungszentrums

In diesem Kapitel werden die verschiedenen Strukturen von MVZ im Detail untersucht. Es werden die verschiedenen Gründertypen, Trägerschaften und Rechtsformen von MVZ sowie die typischen ärztlichen Leistungen und Grundtypen von MVZ erläutert.

3. Chancen und Risiken für das Medizinische Versorgungszentrum

Dieses Kapitel befasst sich mit den Chancen und Risiken der MVZ-Form für verschiedene Akteure im Gesundheitswesen. Es werden die Vorteile der MVZ für Patienten, Ärzte und das Gesundheitssystem beleuchtet, aber auch die potenziellen Nachteile und die Kritik an der MVZ-Form diskutiert.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Medizinische Versorgungszentren (MVZ), ambulante Versorgung, Gesundheitsmodernisierungsgesetz, rechtliche Rahmenbedingungen, Trägerschaften, Rechtsformen, Chancen, Risiken, Kritik, Zukunft des Gesundheitswesens, Gesundheitsökonomie, patientenorientierte Versorgung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Medizinische Versorgungszentren. Ende der Freiberuflichkeit und Zukunft der ambulanten Versorgung?
Hochschule
Hochschule Fresenius München
Note
1,7
Autor
Adela Huskic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
14
Katalognummer
V344721
ISBN (eBook)
9783668345904
ISBN (Buch)
9783668345911
Sprache
Deutsch
Schlagworte
medizinische versorgungszentren ende freiberuflichkeit zukunft versorgung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Adela Huskic (Autor:in), 2016, Medizinische Versorgungszentren. Ende der Freiberuflichkeit und Zukunft der ambulanten Versorgung?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/344721
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum