Kafkas Roman ‚Der Proceß’ nuanciert das Leitmotiv der Helferinnen, die der Held des Werkes, Josef K., für sich zu gewinnen versucht. Die Funktion dieser zwischengerichtlichen Vermittler und die Intention dieser, meist sexuell pervertierten Gestalten, soll in meiner Arbeit erörtert werden. Zunächst werde ich drei ausgewählte Frauenfiguren, Frau Grubach, Fräulein Bürstner und Leni, vorstellen, wobei jeweils die Besonderheiten der Figuren im Vordergrund stehen werden, um in einem weiteren Schritt ihre Rolle in Korrespondenz mit dem Kontext zu analysieren. Im folgenden wird dann der Schwerpunkt meiner Arbeit auf einer – diese Figuren vergleichenden – Darstellung liegen, in der zu zeigen sein wird, welche Bedeutung die weiblichen Gerichtswesen für den gesamten Roman einnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frau Grubach
- Frau Grubachs Zimmer
- Frau Grubach als Helferin - 1. Gespräch
- Mütterliche Machthaberin
- Fräulein Bürstner
- Fräulein Bürstners Zimmer
- 1. Gespräch
- Erotische Konturen
- Fräulein Bürstner als Figur des Gerichts
- Leni
- Leni als Zwischenperson des Gerichts
- Märchenhaftes Zwischenwesen und dämonische Verführerin
- Leni zwischen Gericht und Josef K.
- Die Frauenfiguren im Vergleich
- Frauen als Helferinnen – Figuren des Gerichts
- Frauen als Lustobjekte
- Leitmotive der Frauen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle der Frauenfiguren in Franz Kafkas Roman "Der Prozess". Im Fokus steht die Analyse von drei ausgewählten Frauenfiguren – Frau Grubach, Fräulein Bürstner und Leni – sowie deren Funktion als Helferinnen im Kontext des Prozesses. Der Vergleich der drei Figuren soll Aufschluss darüber geben, welche Bedeutung die weiblichen Figuren im Gesamtzusammenhang des Romans einnehmen.
- Die Funktion der Frauenfiguren als Helferinnen im Prozess
- Die Darstellung der Frauenfiguren als sexuell pervertierte Gestalten
- Die Bedeutung der Frauenfiguren in Bezug auf die Machtstrukturen des Gerichts
- Die Darstellung von "Mutterfigur" und "Vermieterin" in der Figur der Frau Grubach
- Das Verhältnis zwischen Frau Grubach und Josef K.
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Rolle der Frauenfiguren im Roman "Der Prozess" im Kontext des Leitmotivs der Helferinnen beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird die Figur der Frau Grubach vorgestellt. Dabei werden ihre besondere Rolle als Vermieterin und ihre Verbindung zur Sicherheit Josef K.'s, die durch ihr Zimmer symbolisiert wird, analysiert. Das zweite Kapitel untersucht außerdem Frau Grubachs Funktion als Helferin, ihre mangelnde Kompetenz in Bezug auf das Gerichtswesen und ihr ambivalentes Verhältnis zu Josef K. als Mutterfigur und Vermieterin.
Schlüsselwörter
Franz Kafka, Der Prozess, Frauenfiguren, Helferinnen, Gerichtswesen, Verhaftung, Machtstrukturen, Mutterfigur, Vermieterin, Erotische Konturen, Leni, Fräulein Bürstner, Frau Grubach, Leitmotive.
- Arbeit zitieren
- Vivien Ziesmer (Autor:in), 2002, Synoptische Konkordanz dreier Frauenfiguren in Kafkas Roman "Der Proceß", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/34421