Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Studies (General)

Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Die Ansätze von Paul DiMaggio, Andrew Hargadon und Yellowlees Douglas im Vergleich

Title: Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Die Ansätze von Paul DiMaggio, Andrew Hargadon und Yellowlees Douglas im Vergleich

Abstract , 2009 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Selina Thal (Author)

Social Studies (General)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Präsentation befasst sich mit der Neoinstitutionalistischen Organisationstheorie. Im Fokus stehen die Theorien von Paul DiMaggio sowie Andrew B. Hargadon und Yellowlees Douglas. In beiden Fällen werden nach einer Vorstellung der Autoren deren Theorie, Forschungsfrage, Gegenstand der Forschung, Methodik beziehungsweise Operationalisierung sowie Ergebnisse und eine kritische Würdigung präsentiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Paul DiMaggio (1991)
    • 1.1 Vorstellung des Autors
    • 1.2 Theorie
    • 1.3 Forschungsfrage
    • 1.4 Gegenstand
    • 1.5 Methodik/Operationalisierung
    • 1.6 Ergebnisse
    • 1.7 Kritische Würdigung
  • 2. Andrew B. Hargadon & Yellowlees Douglas (2001)
    • 2.1 Vorstellung der Autoren
    • 2.2 Theorie
    • 2.3 Forschungsfrage
    • 2.4 Gegenstand
    • 2.5 Methodik/Operationalisierung
    • 2.6 Ergebnisse
    • 2.7 Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der empirischen Untersuchung der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie. Er analysiert verschiedene Studien, die sich mit der Institutionalisierung von Organisationen und organisationalen Feldern befassen.

  • Die Rolle der Professionalisierung bei der Institutionalisierung neuer Organisationsformen
  • Die Struktur und Entwicklung von organisationalen Feldern
  • Die Bedeutung von Isomorphie und normativen Druck für die Institutionalisierung
  • Die Auswirkungen von professionellen Fachkenntnissen auf die Organisation
  • Die Analyse von Fallstudien und deren Bedeutung für die Theoriebildung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Paul DiMaggio (1991)

Dieses Kapitel stellt die Arbeit von Paul DiMaggio vor, die sich mit dem Verhältnis von Professionalisierung und Institutionalisierung im Organisationsfeld der US-amerikanischen Kunstmuseen zwischen 1920 und 1940 befasst. Die Studie untersucht, wie Professionalisierung einerseits Reformen einleitete und andererseits die feldweite Organisation vorantrieb.

2. Andrew B. Hargadon & Yellowlees Douglas (2001)

Dieses Kapitel analysiert die Arbeit von Hargadon & Douglas, die sich mit der Entstehung und Entwicklung von Innovationen in organisationalen Feldern beschäftigt. Die Studie untersucht, wie neue Technologien und Ideen durch Interaktion und Zusammenarbeit innerhalb eines Feldes entstehen und sich verbreiten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: neoinstitutionalistische Organisationstheorie, Professionalisierung, Institutionalisierung, Organisationsfeld, Isomorphie, normativer Druck, Feldstrukturierung, Innovation, Interaktion, Zusammenarbeit, Fallstudie.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Die Ansätze von Paul DiMaggio, Andrew Hargadon und Yellowlees Douglas im Vergleich
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Sozialwissenschaften)
Course
Organisationen zwischen Persistenz und Veränderung
Grade
2,0
Author
Selina Thal (Author)
Publication Year
2009
Pages
13
Catalog Number
V343964
ISBN (eBook)
9783668350373
ISBN (Book)
9783668350380
Language
German
Tags
Paul DiMaggio Organisationssoziologie Andrew B. Hargadon Yellowlees Douglas Peter Walgenbach Edison Isomorphie mimetische Prozesse institutioneller Wandel Innovation Innovation und Institution makroinstitutionalistischer Ansatz mikroinstitutionalistisch Organisationswandel Schema Skript Organisationsfeld Feld Institutionalisierungg interorganisational Operationalisierung Professionalisierung Präsentation Neoinstitutionalistische Organisationstheorie Präsentation Neoinstitutionalismus Präsentation Organisationstheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Selina Thal (Author), 2009, Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Die Ansätze von Paul DiMaggio, Andrew Hargadon und Yellowlees Douglas im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/343964
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint