Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Studies (General)

Neoinstitutionalismus vs. Akteur-Netzwerk Theorie. Das Akteursverständnis im Vergleich

Title: Neoinstitutionalismus vs. Akteur-Netzwerk Theorie. Das Akteursverständnis im Vergleich

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Selina Thal (Author)

Social Studies (General)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inwieweit können Individuen Einfluss auf die organisationale Realität nehmen? Mit dem Neoinstitutionalismus lässt sich diese Frage nur schwer beantworten, da er den Akteursinteressen und Strategien (auf Individualebene) kaum eine Bedeutung beimisst: Die Organisation strebt nahezu ausschließlich nach Stabilität und Legitimität. In der Akteur-Netzwerk-Theorie ist hingegen die Organisation als solche auch immer wandelbar, sie ändert sich mit den organisationalen Diskursen. Die vorliegende Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beiden Theorien anhand ihres Akteursverständnisses zu vergleichen. Dazu werden zunächst beide Theorien in ihren Grundzügen vorgestellt. In einem weiteren Schritt werden beide Ansätze auf jenen Aspekt hin verglichen. Zum Schluss erfolgen eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und eine kritische Würdigung der Theorien.

Der Neoinstitutionalismus ist in den vergangenen Jahren vor allem in den USA zu dem führenden Ansatz innerhalb der Organisationstheorie avanciert. Entstanden ist die neoinstitutionalistische Organisationstheorie Ende der 1970er Jahre.

Zentrales Erkenntnisinteresse ist die Untersuchung des Einflusses der institutionellen Umwelt auf die Organisation.Des Weiteren versuchen die (meisten) Neoinsitutionalisten, die Gleichheit von Organisationen und deren irrationales Verhalten zu erklären. Das akteur-netzwerk-theoretische Denken wurde hingegen von (post-)strukturalistischen Vorstellungen und machtphilosophischen Überlegungen Foucaults inspiriert.

Außerdem vereint es Methoden der Anthropologie und der Ethnomethodologie und weist Bezüge zur verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie auf. Zu den Vertretern gehören u.a. Bruno Latour, Michel Callon und John Law. Hauptanliegen der Theorie in Bezug auf Organisationen ist es, deren Wandel und Veränderungsprozesse zu erklären. Im Gegensatz zur neoinstitutionalistischen Perspektive wird Organisation nicht auf seine Stabilität hin untersucht, sondern der Vorgang des Organisierens wird genauer ins Blickfeld genommen. Die Netzwerk-Akteur-Theorie (ANT) bietet den Vorteil, auch auf neuere ökonomische Entwicklungen reagieren zu können. So spielt heutzutage auch immer mehr die organisationale Flexibilität für einen etwaigen Erfolg der Organisation eine Rolle.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Neoinstitutionalismus: Stabilität, Homogenität, Umweltanpassung
    • Institution, Institutionalisierung, organisationales Feld
    • Organisation-Umwelt Beziehung
    • Isomorphie und Entkopplung
  • Akteur-Netzwerk-Theorie: Wandel, Heterogenität, Prozess
    • Netzwerke und Ordnung
    • Veränderung durch dominante Diskurse
    • Koalitionen
  • Akteursverständnis- ein Vergleich
  • Irrationalität und Determiniertheit
  • Fazit
    • Etablierung von Innovationen- Durchsetzung vs. Anpassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich des Neoinstitutionalismus und der Akteur-Netzwerk-Theorie im Hinblick auf ihr Akteursverständnis. Die Arbeit analysiert die beiden Theorien in ihren Grundzügen und untersucht, wie sie die Rolle von Akteuren in Organisationen begreifen. Dabei werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Ansätze herausgearbeitet.

  • Die Stabilität und Homogenität von Organisationen im Neoinstitutionalismus
  • Die Rolle der institutionellen Umwelt im Neoinstitutionalismus
  • Der Wandel und die Heterogenität von Organisationen in der Akteur-Netzwerk-Theorie
  • Die Bedeutung von Netzwerken und Diskursen in der Akteur-Netzwerk-Theorie
  • Der Vergleich des Akteursverständnisses im Neoinstitutionalismus und der Akteur-Netzwerk-Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Neoinstitutionalismus und der Akteur-Netzwerk-Theorie ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Der Abschnitt über den Neoinstitutionalismus beschreibt die zentralen Konzepte der Theorie, wie z.B. die institutionelle Umwelt, Isomorphie und Entkopplung. Der Teil über die Akteur-Netzwerk-Theorie erklärt die Bedeutung von Netzwerken, Diskursen und Koalitionen für die Organisation. Im Vergleich der beiden Theorien wird das Akteursverständnis im Neoinstitutionalismus und der Akteur-Netzwerk-Theorie gegenübergestellt. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und die Theorien kritisch gewürdigt.

Schlüsselwörter

Neoinstitutionalismus, Akteur-Netzwerk-Theorie, Organisationstheorie, Akteursverständnis, Stabilität, Wandel, Homogenität, Heterogenität, institutionelle Umwelt, Netzwerke, Diskurse, Koalitionen, Legitimität, Rationalitätsmythen, Isomorphie, Entkopplung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Neoinstitutionalismus vs. Akteur-Netzwerk Theorie. Das Akteursverständnis im Vergleich
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Sozialwissenschaften)
Course
Organisationen zwischen Persistenz und Veränderung
Grade
2,0
Author
Selina Thal (Author)
Publication Year
2010
Pages
16
Catalog Number
V343955
ISBN (eBook)
9783668339637
ISBN (Book)
9783668339644
Language
German
Tags
Neoinstitutionalismus Akteur-Netzwerk-Theorie Akteure Isomorphie Organisation-Umwelt Hausarbeit Entkopplung Umweltanpassung Homogenität Innovation Organisationen Persistenz Veränderung Greenwood Kieser/Walgenbach Mizruchi/Fein Meyer und Rowan Berger und Luckmann akteur-netzwerk-theoretisch ANT neoinstitutionalistischen Perspektive Michel Callon John Law Lee/Hassard Bruno Latour Walgenbach organisationales Feld Institutionalisierung makroinstitutionalistsch mikroinstitutionalistisch Heterogenität Wandel Till Mettig Wandel in Organisationen Alfred Kieser Nick Lee John Hassard Royston Greenwood Christine Oliver Kerstin Shlin Roy Suddaby Andrew Hargadon Organisationssoziologie Organisationstheorie Hausarbeit Neoinstitutionalismus Hausarbeit neoinstitutionalistische Organisationstheorie Organisationsfeld Akteursverständnis neoinstitutionalistische Organisationstheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Selina Thal (Author), 2010, Neoinstitutionalismus vs. Akteur-Netzwerk Theorie. Das Akteursverständnis im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/343955
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint