Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Beratungsgespräch zum Ernährungsverhalten

Titel: Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Beratungsgespräch zum Ernährungsverhalten

Einsendeaufgabe , 2015 , 23 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In einem Beratungsgespräch spielen viele Faktoren eine Rolle, die entscheidend für den Erfolg des Gesprächs sind. Ein gutes Beratungsgespräch beginnt mit einer sorgfältigen Vorbereitung. Die Vorbereitungsphase, bei der es noch nicht zur persönlichen Kontaktaufnahme mit dem Kunden kommt, macht 50% des Erfolges aus.

Ein Berater muss sich wohlfühlen in seiner Rolle, sich deren bewusst sein. Das bedeutet auch, dass er selbstverständlich ein gepflegtes Erscheinungsbild abgibt: keine fettigen Haare, Schweißgeruch, Mundgeruch. Sauber gepflegte Nägel und Hände. Adrette Kleidung. Ruhiges, souveränes und gewinnendes Auftreten.. So ist der Berater darüber hinaus in der Pflicht, genügend Zeit für den Kunden einzuplanen und die entsprechenden Unterlagen die für das Beratungsgespräch relevant sind bereitzulegen.

Vorab sollten wichtige Informationen über den Kunden z. B. bei einem Telefonat zur Terminvereinbarung notiert werden, um sich auf das Gespräch einstellen zu können. Des Weiteren muss der Berater sich seiner Verantwortung bewusst sein, von der Richtigkeit seiner Arbeit über-zeugt sein und mit Freude den Kunden eine individuelle Problemlösung anbieten können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Selbstwirksamkeitserwartung
    • Definition Selbstwirksamkeitserwartung
    • Fragebogen zur Selbstwirksamkeitserwartung
    • Auswertung der Selbstwirksamkeitserwartung
    • Studien im Zusammenhang mit der Selbstwirksamkeitserwartung
  • Ernährungsverhalten
  • Beratungsgespräch
    • Beschreibung der Kundin
    • Wesentliche Aspekte in einem Beratungsgespräch
    • Einordnung des Kunden in den Prozess der Verhaltensänderung
    • Darstellung des Gesprächsverlaufs
    • Reflektion
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung, einem zentralen Aspekt der Lernpsychologie, der die persönliche Einschätzung der eigenen Fähigkeiten im Umgang mit Herausforderungen beschreibt. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieses Konzepts im Bereich des Ernährungsverhaltens und der damit verbundenen Verhaltensänderung.

  • Definition und Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung
  • Anwendung des Selbstwirksamkeitserwartungs-Konzepts im Bereich Ernährung
  • Analyse von Ernährungsverhalten im Kontext von Selbstwirksamkeit
  • Bedeutung von Beratung und Unterstützung bei der Verhaltensänderung
  • Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Veränderung des Ernährungsverhaltens

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert die Definition der Selbstwirksamkeitserwartung und ihre Bedeutung für die Bewältigung von Herausforderungen im Alltag. Es werden verschiedene Aspekte der Selbstwirksamkeitserwartung, wie die Entstehung und die Auswirkungen auf Motivation und Leistung, beleuchtet.

Kapitel zwei widmet sich dem Fragebogen zur Selbstwirksamkeitserwartung und erläutert dessen Anwendung im Bereich Ernährung. Die Auswertung des Fragebogens wird anhand von Beispielen verdeutlicht und die Ergebnisse in Bezug auf die Selbstwirksamkeitserwartung der einzelnen Personen interpretiert.

Im dritten Kapitel wird ein Beratungsgespräch im Kontext von Ernährungsverhalten beschrieben. Hierbei wird die Kundin vorgestellt, die wesentlichen Aspekte des Gesprächs erläutert und die Einordnung der Kundin in den Prozess der Verhaltensänderung betrachtet. Der Gesprächsverlauf wird dargestellt und reflektiert.

Schlüsselwörter

Selbstwirksamkeitserwartung, Kompetenzerwartung, self-efficacy, Ernährungsverhalten, Verhaltensänderung, Beratungsgespräch, Motivation, Leistung, Erfolg, Misserfolg, Fragebogen, Auswertung, Normwerte, Persönlichkeit, Handlungskompetenz, Umweltanforderungen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Beratungsgespräch zum Ernährungsverhalten
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Veranstaltung
Psychologie des Gesundheitsverhaltens
Note
1,4
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
23
Katalognummer
V343760
ISBN (eBook)
9783668344259
ISBN (Buch)
9783668344266
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesundheitsverhalten Psychologie Einsendeaufgabe Gesundheitsmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Beratungsgespräch zum Ernährungsverhalten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/343760
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum