Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB

Title: Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB

Term Paper , 2016 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sarah Aschmoneit (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Bilanzierung von Leasing beziehungsweise Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB aufzuzeigen und die Unterschiede deutlich zu machen.

Die Arbeit widmet einen Hauptpunkt den IFRS und einen dem HGB. Jeder Teil gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen. Im Anschluss erfolgt eine Klassifizierung der Leasingverhältnisse, um die Zurechnung des Leasingobjekts, welche für die Bilanzierung maßgeblich ist, zu klären. Abschließend wird die Bilanzierung beim Leasinggeber oder Leasingnehmer im Detail betrachtet. Hiernach erfolgt ein Vergleich der Ansätze nach IFRS und HGB. Mit dem Fazit schließt die Arbeit ab.

Diese Arbeit beschäftigt sich nicht mit speziellen Leasingthemen wie dem Sale-and-Leaseback oder dem Immobilienleasing. Im Vordergrund steht hier ein einfaches Leasingverhältnis, welches beispielsweise beim Leasen einer Produktionsanlage entsteht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
  • 2 Bilanzierung nach den IFRS
    • 2.1 Rechtliche Grundlagen
    • 2.2 Klassifizierung Leasingverhältnisse nach den IFRS
      • 2.2.1 Finanzierungsleasing
      • 2.2.2 Operating-Leasing
    • 2.3 Bilanzierung beim Leasinggeber
    • 2.4 Bilanzierung beim Leasingnehmer
  • 3 Bilanzierung nach dem HGB
    • 3.1 Rechtliche Grundlagen
    • 3.2 Klassifizierung Leasingverhältnisse nach dem HGB
      • 3.2.1 Operating-Leasing
      • 3.2.2 Finanzierungsleasing
        • 3.2.2.1 Vollamortisationsvertrag
        • 3.2.2.2 Teilamortisationsvertrag
    • 3.3 Bilanzierung beim Leasinggeber
    • 3.4 Bilanzierung beim Leasingnehmer
  • 4 Bilanzierungsunterschiede zwischen dem HGB und den IFRS
  • 5 Fazit
  • 6 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) und dem Handelsgesetzbuch (HGB). Sie analysiert die Unterschiede in der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach beiden Regelwerken und zeigt die Auswirkungen auf die Bilanzierung von Leasinggeber und Leasingnehmer auf.

  • Rechtliche Grundlagen der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB
  • Klassifizierung von Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB
  • Bilanzierung von Leasingverhältnissen beim Leasinggeber und Leasingnehmer nach IFRS und HGB
  • Unterschiede in der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB
  • Auswirkungen der Unterschiede in der Bilanzierung von Leasingverhältnissen auf die Unternehmenspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend werden die rechtlichen Grundlagen der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB dargestellt. Es werden die verschiedenen Arten von Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB klassifiziert und die Bilanzierung beim Leasinggeber und Leasingnehmer erläutert.

Kapitel 4 widmet sich den Unterschieden in der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB. Die Arbeit zeigt auf, wie die Unterschiede in der Bilanzierung von Leasingverhältnissen sich auf die Unternehmenspraxis auswirken können.

Schlüsselwörter

Leasingverhältnisse, IFRS, HGB, Bilanzierung, Finanzierungsleasing, Operating-Leasing, Leasinggeber, Leasingnehmer, Bilanzansätze, Unternehmenspraxis.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,3
Author
Sarah Aschmoneit (Author)
Publication Year
2016
Pages
22
Catalog Number
V343476
ISBN (eBook)
9783668332386
ISBN (Book)
9783668332393
Language
German
Tags
ifrs hgb bilanzierung leasing leasingverhältnisse besteuerung zurechnung vergleich steuern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Aschmoneit (Author), 2016, Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/343476
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint