Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Finanzwissenschaft

Aktienrückkäufe börsennotierter Unternehmen. Die institutionellen Rahmenbedingungen in Deutschland und den USA

Titel: Aktienrückkäufe börsennotierter Unternehmen. Die institutionellen Rahmenbedingungen in Deutschland und den USA

Hausarbeit , 2015 , 18 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Juliane Kröger (Autor:in)

VWL - Finanzwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Historisch gesehen haben Unternehmen Kapitalausschüttungen an die Anteilseigner meist in Form von Dividenden durchgeführt. In den letzten Jahren haben sich allerdings auch Aktienrückkäufe zu einer zunehmend beliebten Alternative für Unternehmen in den meisten großen Märkten entwickelt. Inwiefern sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen in den USA und in Deutschland unterscheiden und wie diese Unterschiede den Nutzen von Aktienrückkaufprogrammen beeinflussen ist Gegenstand dieser Arbeit.

Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst die verschiedenen Gründe und Methoden für Aktienrückkäufe erläutert. Darauffolgend wird die Entwicklung und die Situation von Aktienrückkäufen in den USA und in Deutschland dargestellt. Anschließend werden die unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen in den beiden Ländern sowie deren Auswirkungen erklärt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Gründe für Aktienrückkäufe
    • Ausschüttung überschüssiger Liquidität
    • Erhöhung des Aktienkurses
    • Anpassung der Kapitalstruktur
    • Aktienrückkäufe für Akquisitionen
    • Stock-Option-Programme
    • Schutz gegen feindliche Übernahmen
  • Methoden des Aktienrückkaufs
    • Rückkauf über die Börse
    • Öffentliches Rückkaufangebot
      • Festpreisangebot
      • Holländisches Auktionsverfahren
      • Ausgabe handelbarer Verkaufs-Optionen
    • Privat ausgehandelter Aktienrückkauf
  • Empirie-basierte Beobachtung der Märkte
  • Länderspezifische institutionelle Rahmenbedingungen
    • Rahmenbedingungen in den USA
    • Rahmenbedingungen in Deutschland
    • Vergleich der verschiedenen institutionellen Rahmenbedingungen
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Aktienrückkäufe und deren Bedeutung in der Ausschüttungspolitik von börsennotierten Unternehmen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Gründe und Methoden, die für Aktienrückkäufe sprechen, und betrachtet dabei insbesondere die Entwicklung und Situation von Aktienrückkäufen in den USA und in Deutschland. Des Weiteren werden die länderspezifischen institutionellen Rahmenbedingungen für Aktienrückkäufe in den beiden Ländern untersucht, um die Unterschiede und deren Auswirkungen auf den Nutzen von Aktienrückkaufprogrammen zu beleuchten.

  • Gründe für Aktienrückkäufe
  • Methoden des Aktienrückkaufs
  • Länderspezifische institutionelle Rahmenbedingungen in den USA und in Deutschland
  • Der Einfluss der Rahmenbedingungen auf den Nutzen von Aktienrückkäufen
  • Vergleich der Entwicklung und Situation von Aktienrückkäufen in den USA und Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Aktienrückkäufe ein und beleuchtet deren historische Entwicklung und Bedeutung in der Ausschüttungspolitik von Unternehmen. Das zweite Kapitel widmet sich den Gründen, die für Aktienrückkäufe sprechen, und erläutert verschiedene Motive wie die Ausschüttung überschüssiger Liquidität, die Erhöhung des Aktienkurses, die Anpassung der Kapitalstruktur, die Nutzung für Akquisitionen, Stock-Option-Programme sowie der Schutz gegen feindliche Übernahmen. Das dritte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Methoden des Aktienrückkaufs, darunter der Rückkauf über die Börse, öffentliche Rückkaufangebote mit verschiedenen Verfahren (Festpreisangebot, Holländisches Auktionsverfahren, Ausgabe handelbarer Verkaufs-Optionen) sowie der privat ausgehandelte Aktienrückkauf. Das vierte Kapitel analysiert empirische Beobachtungen der Märkte und untersucht die Entwicklung und Situation von Aktienrückkäufen in den USA und in Deutschland. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den länderspezifischen institutionellen Rahmenbedingungen für Aktienrückkäufe in den USA und in Deutschland, um die Unterschiede und deren Auswirkungen auf den Nutzen von Aktienrückkaufprogrammen zu erklären. Abschließend werden die Ergebnisse der vorangegangenen Kapitel zusammengefasst und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Aktienrückkäufen gegeben.

Schlüsselwörter

Aktienrückkäufe, Ausschüttungspolitik, Kapitalstruktur, Börsennotierte Unternehmen, USA, Deutschland, Institutionelle Rahmenbedingungen, Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), Safe Harbor Regulation, Entwicklung, Situation, Unterschiede, Auswirkungen, Nutzen, Vergleich.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aktienrückkäufe börsennotierter Unternehmen. Die institutionellen Rahmenbedingungen in Deutschland und den USA
Hochschule
European School of Business Reutlingen
Veranstaltung
Angewandtes Rechnungswesen und Unternehmensfinanzierung
Note
1,5
Autor
Juliane Kröger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
18
Katalognummer
V343467
ISBN (eBook)
9783668337725
ISBN (Buch)
9783668337732
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aktienrückkäufe börsennotiert Rahmenbedingungen Kapitalausschüttungen USA Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Juliane Kröger (Autor:in), 2015, Aktienrückkäufe börsennotierter Unternehmen. Die institutionellen Rahmenbedingungen in Deutschland und den USA, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/343467
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum