Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Second Language

Deutsch als Zweitsprache. Herausforderungen für Migrantenkinder am Beispiel des Türkischen

Title: Deutsch als Zweitsprache. Herausforderungen für Migrantenkinder am Beispiel des Türkischen

Term Paper , 2016 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Esra Sahin (Author)

Didactics for the subject German - German as a Second Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Deutsche Schulen stechen heute hervor durch eine sprachliche, soziale und kulturelle Vielfalt, welche ihren Ursprung in der Immigration verschiedenster Bevölkerungsgruppen hat. In Deutschland leben laut Statistischem Bundesamt etwa 16,4 Millionen Migranten, darunter haben über 8 Millionen den deutschen Pass.

Etwa 6 Millionen von ihnen sind Menschen mit Wurzeln in den sogenannten Gastarbeiter-Anwerbeländern. Sie bilden noch heute die größte Gruppe der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland. Die größte Gruppe unter ihnen ist wiederum die türkische. Laut einiger Studien hing der Schulerfolg bisher von Sprachkompetenzen und sozialer Herkunft ab.

Um diesen Aussagen auf den Grund zu gehen, bedient sich diese Hausarbeit einiger Statistiken und Studien. Anhand eines Sprachvergleichs (Türkisch - Deutsch) soll veranschaulicht werden, welchen Schwierigkeiten Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund ausgesetzt sind, wenn Deutsch ihre Zweitsprache ist. Im Anschluss werden Lösungsansätze im Bildungssystem angeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Mehrsprachigkeit
    • 2.1. Deutsch als Zweitsprache
    • 2.2. Erstsprache
    • 2.3. Zweitsprache
  • 3. Sprachliche Herausforderungen für türkische Migrantenkinder
    • 3.1. Erstsprache Türkisch – Zweitsprache Deutsch
    • 3.2. Sprachvergleich Türkisch - Deutsch
  • 4. Umgang mit Interkulturalität in der Schule
    • 4.1. Heterogenität in der Schule
    • 4.2. Ansätze zur Förderung von Mehrsprachigkeit und Heterogenität
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen, denen Migrantenkinder mit Deutsch als Zweitsprache am Beispiel türkischsprachiger Kinder in deutschen Schulen begegnen. Dabei wird die Bedeutung von Mehrsprachigkeit im Kontext der Integration und der Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt im Bildungssystem beleuchtet.

  • Mehrsprachigkeit und ihre Auswirkungen auf den Schulerfolg von Migrantenkinder
  • Sprachliche Unterschiede und Schwierigkeiten beim Deutschlernen für türkischsprachige Kinder
  • Interkulturelles Lernen und die Förderung von Heterogenität an Schulen
  • Ansätze zur Unterstützung von Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem
  • Die Bedeutung der Erstsprache im Lernprozess

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Deutsch als Zweitsprache" in der heutigen multikulturellen Gesellschaft dar und verdeutlicht die Herausforderungen, denen Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem begegnen.
  • Kapitel 2: Mehrsprachigkeit: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze zur Definition von Mehrsprachigkeit und stellt den Wandel vom Primat der Einsprachigkeit hin zur Akzeptanz und Wertschätzung von Mehrsprachigkeit dar. Es wird der Bedeutung von Mehrsprachigkeit für die Integration und die Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund nachgegangen.
  • Kapitel 3: Sprachliche Herausforderungen für türkische Migrantenkinder: Dieses Kapitel fokussiert auf die sprachlichen Besonderheiten des Türkischen und des Deutschen. Es wird untersucht, welche sprachlichen Herausforderungen türkischsprachige Kinder beim Deutschlernen erleben und welche Unterschiede zwischen den beiden Sprachen die Integration in das deutsche Schulsystem erschweren können.
  • Kapitel 4: Umgang mit Interkulturalität in der Schule: Dieses Kapitel betrachtet die Bedeutung von Interkulturalität und Heterogenität in der Schule. Es werden Ziele und Ansätze für den Umgang mit und die Förderung von Mehrsprachigkeit in einem inklusiven Bildungskonzept dargestellt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache, Migrantenkinder, türkische Sprache, Sprachvergleich, Interkulturalität, Heterogenität, Schulerfolg, Integration, Bildung, Deutschlernen, Familie, Kultur, Sozialisation, Interaktion, Sprachförderung, Inklusion.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Deutsch als Zweitsprache. Herausforderungen für Migrantenkinder am Beispiel des Türkischen
College
University of Paderborn  (Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Course
Diskussionen über Sprache im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe
Grade
1,0
Author
Esra Sahin (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V343356
ISBN (eBook)
9783668333888
ISBN (Book)
9783668333895
Language
German
Tags
DaZ Türkisch Türkisch-Deutsch Sprachvergleich Sprache DeutschalsZweitsprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Esra Sahin (Author), 2016, Deutsch als Zweitsprache. Herausforderungen für Migrantenkinder am Beispiel des Türkischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/343356
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint