Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, das Ehrenamt in Deutschland unter besonderen Gesichtspunkten der Tätigkeit als Ehrenamtler im Sportverein und in einer Hilfsorganisation zu beleuchten und will sich mit der Frage auseinander setzen, wie sich das Ehrenamt in Deutschland entwickelt.
Das Ehrenamt ist ein wichtiger Baustein der deutschen Gesellschaft und Stütze der Gemeinschaft. Dazu wird zunächst der Begriff Ehrenamt dargestellt und abgegrenzt. Darüber hinaus wird der praktischen Fragestellung nach der Entwicklung des Ehrenamts auf Grundlage der beiden betrachteten Vereine nachgegangen und nach Gründen für diese Entwicklung wird des Weiteren geforscht.
Historisch ist das Ehrenamt wohl auf das christliche Weltbild mit der Wohltätigkeit und Hilfe im deutschen Mittelalter hauptsächlich zurück zu führen und erlangte seine Bedeutung durch die medizinische Versorgung und den Wiederaufbau nach Kriegen. Insbesondere in der jüngsten Geschichte wurde die Ehrenamtlichkeit wichtig, denn der Wiederaufbau und die Notfallmedizinische Versorgung nach dem Zweiten Weltkrieg musste organisiert und strukturiert durchgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Ehrenamt
- 2.1 Ehrenamtliches Engagement
- 2.2 Bürgerschaftliches Engagement
- 2.3 Freiwilliges Engagement
- 2.4 Grundsatz der Gemeinwohlorientierung
- 2.5 Grundsatz der Unentgeltlichkeit
- 2.6 Definition nach Berger-Winkler
- 2.7 Definition nach Moldenhauer
- 3. Grenzen des Ehrenamts
- 3.1 Verstoß gegen den Grundsatz der Gemeinwohlorientierung
- 3.2 Verstoß gegen den Grundsatz der Unentgeltlichkeit
- 3.3 Verstoß gegen den Grundsatz der Freiwilligkeit
- 3.4 Grenzen im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements
- 4. Entwicklung des Ehrenamts
- 4.1 Entwicklung anhand der Johanniter Unfall Hilfe
- 4.2 Entwicklung anhand des SV Energie Cottbus
- 5. Maßgeblichkeiten für diese Entwicklung
- 5.1 Zielorientierte Wunscherfüllung der JUH
- 5.2 Großveranstaltungen der JUH
- 5.3 Maßgeblichkeiten des SV Energie Cottbus
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Ehrenamt in Deutschland, insbesondere im Kontext des Sportvereins SV Energie Cottbus und der Hilfsorganisation Johanniter Unfall Hilfe. Sie befasst sich mit der Entwicklung des Ehrenamts und den Faktoren, die diese Entwicklung beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet die Definition und Abgrenzung des Ehrenamts sowie die Herausforderungen und Grenzen ehrenamtlichen Engagements.
- Definition und Abgrenzung des Ehrenamts
- Grenzen und Herausforderungen ehrenamtlichen Engagements
- Entwicklung des Ehrenamts in Deutschland
- Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Ehrenamts
- Fallbeispiele SV Energie Cottbus und Johanniter Unfall Hilfe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Ehrenamt in Deutschland ein und skizziert den Fokus der Arbeit auf die Entwicklung des Ehrenamts anhand der Beispiele SV Energie Cottbus und Johanniter Unfall Hilfe. Sie hebt die Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft hervor und stellt einen historischen Kontext dar, der die Entwicklung des Ehrenamts im Zusammenhang mit dem christlichen Weltbild, medizinischer Versorgung und dem Wiederaufbau nach Kriegen beleuchtet. Die persönliche Erfahrung des Autors mit ehrenamtlichem Engagement im Sport wird ebenfalls erwähnt, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen und die große Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit im Sport und im Katastrophenschutz zu verdeutlichen.
2. Definition Ehrenamt: Dieses Kapitel widmet sich der umfassenden Definition des Begriffs "Ehrenamt" und grenzt ihn von verwandten Konzepten ab. Es werden verschiedene Definitionen und deren Abgrenzungen gegenüber bürgerschaftlichem und freiwilligem Engagement untersucht. Die Kapitelteile befassen sich mit zentralen Prinzipien des Ehrenamts wie Gemeinwohlorientierung und Unentgeltlichkeit. Die Arbeit analysiert verschiedene Definitionen, unter anderem die von Berger-Winkler und Moldenhauer, um ein umfassendes Verständnis des Begriffs zu schaffen und seine verschiedenen Facetten aufzuzeigen.
3. Grenzen des Ehrenamts: Dieses Kapitel erörtert die Grenzen und Herausforderungen, denen sich ehrenamtliches Engagement gegenübersieht. Es untersucht Situationen, in denen die Grundsätze der Gemeinwohlorientierung, Unentgeltlichkeit und Freiwilligkeit verletzt werden können. Es analysiert die spezifischen Herausforderungen ehrenamtlicher Arbeit im Kontext des bürgerschaftlichen Engagements, um ein umfassendes Bild der potenziellen Probleme und Konflikte zu präsentieren.
4. Entwicklung des Ehrenamts: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Ehrenamts in Deutschland anhand von zwei Fallbeispielen: der Johanniter Unfall Hilfe und dem SV Energie Cottbus. Es analysiert die Entwicklung beider Organisationen im Laufe der Zeit und versucht, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Entwicklung aufzuzeigen, die auf die jeweilige Organisationsstruktur und die Art des Engagements zurückzuführen sind. Die Analyse dieser Beispiele dient dazu, ein detailliertes Bild der Entwicklung und der Herausforderungen des Ehrenamts in unterschiedlichen Bereichen zu präsentieren.
5. Maßgeblichkeiten für diese Entwicklung: In diesem Kapitel werden die maßgeblichen Faktoren analysiert, die die Entwicklung des Ehrenamts bei der Johanniter Unfall Hilfe und dem SV Energie Cottbus beeinflusst haben. Es werden spezifische Aspekte wie die zielorientierte Wunscherfüllung bei der JUH und die Bedeutung von Großveranstaltungen für die Organisation untersucht. Auch werden die wesentlichen Faktoren für die Entwicklung des Ehrenamts beim SV Energie Cottbus beleuchtet, um ein differenziertes Verständnis der Entwicklung des Ehrenamts in verschiedenen Kontexten zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Ehrenamt, Bürgerschaftliches Engagement, Freiwilliges Engagement, Gemeinwohlorientierung, Unentgeltlichkeit, Entwicklung des Ehrenamts, Johanniter Unfall Hilfe, SV Energie Cottbus, Grenzen des Ehrenamts, Fallbeispiele.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Ehrenamt: Eine Analyse am Beispiel von JUH und SV Energie Cottbus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Ehrenamt in Deutschland, insbesondere seine Entwicklung. Als Fallbeispiele dienen die Johanniter Unfall Hilfe (JUH) und der Sportverein Energie Cottbus. Die Arbeit untersucht die Definition und Abgrenzung des Ehrenamts, seine Grenzen und Herausforderungen sowie die Einflussfaktoren auf seine Entwicklung.
Wie wird das Ehrenamt definiert und abgegrenzt?
Die Arbeit befasst sich eingehend mit der Definition von "Ehrenamt" und grenzt es von verwandten Begriffen wie bürgerschaftlichem und freiwilligem Engagement ab. Sie analysiert verschiedene Definitionen, u.a. von Berger-Winkler und Moldenhauer, und beleuchtet die zentralen Prinzipien der Gemeinwohlorientierung und Unentgeltlichkeit.
Welche Grenzen und Herausforderungen werden im Zusammenhang mit dem Ehrenamt behandelt?
Die Arbeit untersucht Situationen, in denen die Grundsätze des Ehrenamts (Gemeinwohlorientierung, Unentgeltlichkeit, Freiwilligkeit) verletzt werden können. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen ehrenamtlicher Arbeit im Kontext des bürgerschaftlichen Engagements.
Wie wird die Entwicklung des Ehrenamts dargestellt?
Die Entwicklung des Ehrenamts wird anhand der Fallbeispiele JUH und SV Energie Cottbus untersucht. Die Arbeit analysiert die Entwicklung beider Organisationen im Laufe der Zeit und sucht nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden, die auf die jeweilige Organisationsstruktur und die Art des Engagements zurückzuführen sind.
Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung des Ehrenamts?
Die Arbeit analysiert die maßgeblichen Faktoren, die die Entwicklung des Ehrenamts bei der JUH und dem SV Energie Cottbus beeinflusst haben. Bei der JUH werden Aspekte wie die zielorientierte Wunscherfüllung und die Bedeutung von Großveranstaltungen untersucht. Für den SV Energie Cottbus werden ebenfalls die wesentlichen Einflussfaktoren beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition des Ehrenamts, ein Kapitel zu dessen Grenzen, ein Kapitel zur Entwicklung des Ehrenamts anhand der Fallbeispiele JUH und SV Energie Cottbus, ein Kapitel zu den Einflussfaktoren auf diese Entwicklung und abschließend ein Fazit und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind Ehrenamt, bürgerschaftliches Engagement, freiwilliges Engagement, Gemeinwohlorientierung, Unentgeltlichkeit, Entwicklung des Ehrenamts, Johanniter Unfall Hilfe, SV Energie Cottbus, Grenzen des Ehrenamts und Fallbeispiele.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet? (angenommene Frage)
Die genaue Quellenangabe ist nicht im bereitgestellten HTML-Code enthalten. Um diese Informationen zu erhalten, müsste man die vollständige Arbeit einsehen.
- Arbeit zitieren
- Felix Reschke (Autor:in), 2015, Stirbt das Ehrenamt in Deutschland aus?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/343210