Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik

Die "sprachliche Hecke": Exemplarische Untersuchung eines pragmatischen Phänomens anhand von Kundenrezensionen

Titel: Die "sprachliche Hecke": Exemplarische Untersuchung eines pragmatischen Phänomens anhand von Kundenrezensionen

Zwischenprüfungsarbeit , 2005 , 30 Seiten , Note: 2

Autor:in: Tim Fischer (Autor:in)

Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem pragmatischen Phänomen der so genannten „sprachlichen Hecke“. Beim mündlichen oder schriftlichen Äußern verwendet der Sprachproduzent häufig Wörter oder Formulierungen, mit denen er seine Aussagen differenziert, abschwächt, relativiert und mit denen er von vornherein mögliche Anschuldigungen oder Vorwürfe von sich weist. Genau wie die „grüne Hecke“ im Garten bietet also auch die „sprachliche Hecke“ einen gewissen Schutz und eröffnet die Möglichkeit zur Distanzierung.
Zunächst soll noch genauer erläutert werden, was sprachliche Hecken sind und welchen Zweck sie erfüllen, bevor dann im zweiten Teil der Arbeit der Vorgang des Sprechens als Handeln in den Vordergrund rückt. Hier wird kurz die linguistische Pragmatik vorgestellt, und es werden einige theoretische Ansätze wie die Sprechakttheorie oder die Konversationsmaximen näher betrachtet.
Auf der Grundlage dieser Überlegungen werden schließlich im dritten Teil exemplarisch Kundenrezensionen zu verschiedenen Produkten eines Online-Versandhauses untersucht. Durch die Verwendung von Heckenausdrücken verfolgt der Verfasser einer Rezension bestimmte Absichten, er handelt also durch das Benutzen von sprachlichen Hecken. Der Schwerpunkt der Analyse soll daher auf dem kommunikativen und dem pragmatischen Aspekt dieser Ausdrücke liegen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Vorüberlegungen
      • Was ist eine „sprachliche Hecke“?
      • Welchen Zweck erfüllen solche Ausdrücke?
  • Sprechen als Handeln
    • Der Gegenstandsbereich der Pragmatik
    • Die Sprechakttheorie
    • Die Konversationsmaximen und konversationelle Implikaturen
    • Pragmatische Stilistik
  • Die „sprachliche Hecke“: Untersuchung an Kundenrezensionen
    • Einleitende Bemerkungen
    • Untersuchung von Spielfilm- und Romanrezensionen
    • Untersuchung von Rezensionen zu technisch-elektronischen Artikeln
    • Vergleich der Untersuchungsergebnisse der beiden Rezensionssorten
  • Schlussbemerkung
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Hausarbeit untersucht das pragmatische Phänomen der „sprachlichen Hecke“, ein sprachliches Mittel, das Aussagen differenziert, abschwächt und relativiert. Der Fokus liegt darauf, wie Heckenausdrücke in Kundenrezensionen eingesetzt werden, um bestimmte Absichten des Rezensenten zu kommunizieren. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl den theoretischen Rahmen der Pragmatik als auch die konkrete Anwendung von Hecken in verschiedenen Rezensionsformen.

    • Die Funktion von Heckenausdrücken in der sprachlichen Kommunikation
    • Die Rolle von Hecken im Kontext der Sprechakttheorie und der Konversationsmaximen
    • Die Analyse von Hecken in Kundenrezensionen zu verschiedenen Produktarten
    • Der Vergleich der Verwendung von Hecken in unterschiedlichen Rezensionssorten
    • Die pragmatischen Aspekte von Heckenausdrücken und ihre kommunikative Bedeutung

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der „sprachlichen Hecke“ vor und erläutert den Zweck der Arbeit. Sie erklärt, was sprachliche Hecken sind und wie sie eingesetzt werden, um Aussagen zu relativieren und abzuschwächen.
    • Vorüberlegungen: Dieses Kapitel gibt eine Definition der „sprachlichen Hecke“ und erläutert, welchen Zweck solche Ausdrücke erfüllen. Es werden verschiedene theoretische Ansätze zur Untersuchung von Hecken vorgestellt, wie z. B. die Prototypen-Semantik und die Sprechakttheorie.
    • Sprechen als Handeln: In diesem Kapitel wird die linguistische Pragmatik als Forschungsfeld vorgestellt. Es werden wichtige theoretische Ansätze der Pragmatik wie die Sprechakttheorie und die Konversationsmaximen erläutert.
    • Die „sprachliche Hecke“: Untersuchung an Kundenrezensionen: In diesem Kapitel werden exemplarisch Kundenrezensionen zu verschiedenen Produkten untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Heckenausdrücken und deren kommunikative Funktion in den Rezensionen.

    Schlüsselwörter

    Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind „sprachliche Hecke“, „Heckenausdruck“, „Pragmatik“, „Sprechakttheorie“, „Konversationsmaximen“, „Kundenrezensionen“, „Kommunikation“, „Relativierung“, „Abschwächung“, „Distanzierung“ und „kommunikative Absicht“. Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der Verwendung von Heckenausdrücken in verschiedenen Kontexten und deren pragmatische Bedeutung.

    Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

    Details

    Titel
    Die "sprachliche Hecke": Exemplarische Untersuchung eines pragmatischen Phänomens anhand von Kundenrezensionen
    Hochschule
    Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Seminar für deutsche Literatur und Sprache)
    Veranstaltung
    Diachrone Linguistik (Forschungslernseminar II)
    Note
    2
    Autor
    Tim Fischer (Autor:in)
    Erscheinungsjahr
    2005
    Seiten
    30
    Katalognummer
    V34320
    ISBN (eBook)
    9783638345798
    ISBN (Buch)
    9783638652698
    Sprache
    Deutsch
    Produktsicherheit
    GRIN Publishing GmbH
    Arbeit zitieren
    Tim Fischer (Autor:in), 2005, Die "sprachliche Hecke": Exemplarische Untersuchung eines pragmatischen Phänomens anhand von Kundenrezensionen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/34320
    Blick ins Buch
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    Leseprobe aus  30  Seiten
    Hausarbeiten logo
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • Shop
    • Tutorials
    • FAQ
    • Zahlung & Versand
    • Über uns
    • Contact
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum