Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Vor- und Nachteile des E-Procurement

Wirtschaftliche Bedeutung, Prozessgestaltung, Möglichkeiten, Grenzen und Erfolgsfaktoren

Title: Vor- und Nachteile des E-Procurement

Term Paper , 2016 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Oliver Sawizki (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Hausarbeit ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem E-Procurement, um Vor- und Nachteile dieses Verfahrens detailliert aufzuzeigen. Dazu werden zunächst einige Grundbegriffe definiert, die für ein umfassendes Verständnis des E-Procurements elementar sind. Das dritte Kapitel dient der Darstellung der klassischen Warenbeschaffung und die mit ihr verbundenen Schwächen, um aufzuzeigen, welche Verbesserungsmöglickeiten das E-Procurement anstrebt. Das Konzept des E-Procurements wird im vierten Kapitel detailliert beschrieben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Beschaffungslogistik
    • 2.2 E-Business
    • 2.3 E-Procurement
  • 3 Der klassische Beschaffungsprozess
    • 3.1 Die organisatorische Eingliederung
      • 3.1.1 Zentraler Einkauf
      • 3.1.2 Dezentraler Einkauf
      • 3.1.3 Zentral-Dezentrale Organisation
    • 3.2 Ablauf der klassischen Beschaffung
    • 3.3 Schwächen der klassischen Beschaffung
  • 4 E-Procurement
    • 4.1 Klassifizierungsmöglichkeiten des E-Procurements
      • 4.1.1 Klassifizierung anhand der Technologienutzung
      • 4.1.2 Klassifizierung anhand der Katalogverantwortlichkeit
    • 4.2 Instrumente der elektronischen Beschaffung
      • 4.2.1 Electronic Data Interchange
      • 4.2.2 Elektronische Märkte
      • 4.2.3 Desktop Purchasing Systeme
    • 4.3 Elektronische Transaktionsformen
      • 4.3.1 Katalogbestellungen
      • 4.3.2 Ausschreibungen
      • 4.3.3 Auktionen
  • 5 Potentiale und Grenzen
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema E-Procurement und analysiert dessen Vor- und Nachteile. Sie untersucht, wie sich dieses Verfahren im Vergleich zur klassischen Warenbeschaffung gestaltet und welche Potentiale es für Unternehmen bietet. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für das E-Procurement zu entwickeln und die verschiedenen Facetten dieses Konzepts zu beleuchten.

  • Definition und Abgrenzung von Begriffen wie Beschaffungslogistik, E-Business und E-Procurement
  • Darstellung des klassischen Beschaffungsprozesses und seiner Schwächen
  • Erörterung des E-Procurement-Konzepts, seiner Instrumente und Transaktionsformen
  • Analyse der Potentiale und Grenzen des E-Procurements

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema E-Procurement ein und erläutert die Bedeutung des Konzepts für Unternehmen in einer globalisierten und dynamischen Marktsituation. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit den Grundlagen der Beschaffungslogistik, dem E-Business und dem klassischen Beschaffungsprozess. Dabei werden die jeweiligen Definitionen vorgestellt sowie die organisatorische Eingliederung und die Schwächen des klassischen Beschaffungsprozesses erläutert.

Kapitel 4 widmet sich dem E-Procurement und seinen verschiedenen Facetten, einschließlich der Klassifizierungsmöglichkeiten, der Instrumente der elektronischen Beschaffung und der elektronischen Transaktionsformen. Die Potentiale und Grenzen des E-Procurements werden in Kapitel 5 beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Begriffe, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind: Beschaffungslogistik, E-Business, E-Procurement, klassischer Beschaffungsprozess, elektronische Beschaffung, Electronic Data Interchange, elektronische Märkte, Desktop Purchasing Systeme, Katalogbestellungen, Ausschreibungen, Auktionen, Potentiale, Grenzen, Erfolgsfaktoren.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Vor- und Nachteile des E-Procurement
Subtitle
Wirtschaftliche Bedeutung, Prozessgestaltung, Möglichkeiten, Grenzen und Erfolgsfaktoren
College
Fresenius University of Applied Sciences Köln
Grade
2,0
Author
Oliver Sawizki (Author)
Publication Year
2016
Pages
22
Catalog Number
V343165
ISBN (eBook)
9783668372290
ISBN (Book)
9783668372306
Language
German
Tags
vor- nachteile e-procurement wirtschaftliche bedeutung prozessgestaltung möglichkeiten grenzen erfolgsfaktoren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Sawizki (Author), 2016, Vor- und Nachteile des E-Procurement, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/343165
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint