Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Die Grundbegriffe "Erziehung" und "Bildung" nach Immanuel Kant und Wilhelm von Humboldt

Eine kritische Reflexion ihrer Aktualität unter Berücksichtung des historischen Kontextes.

Titel: Die Grundbegriffe "Erziehung" und "Bildung" nach Immanuel Kant und Wilhelm von Humboldt

Hausarbeit , 2016 , 18 Seiten

Autor:in: Alexander Fichtner (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird auf den Erziehungsbegriff eingegangen, wie er von dem Philosophen der Aufklärung Immanuel Kant verstanden worden ist. Der Begriff der Bildung wird an den Ausführungen des Neuhumanisten Wilhelm von Humboldts, dessen „Bildungstheorie“ bis heute nachwirkt. Ziel der Arbeit ist nicht nur, die beiden Begriffe – wie sie beide Autoren begreifen – zu verdeutlichen, sondern sie auch kritisch zu reflektieren, d. h. konkret zu beurteilen, wo Schwächen und Stärken liegen. Dabei wird selbstverständlich auch der historische Kontext berücksichtigt, in dem die Begriffe bzw. Theorien entstanden sind. Schließlich wird auch auf die Aktualität der Begriffe „Erziehung“ und „Bildung“, wie sie von Kant und Humboldt verwendet wurden, eingegangen.

Die Allgemeine Pädagogik beschäftigt sich vorwiegend mit den beiden Begriffen „Erziehung“ und „Bildung“ und versucht als eine Art „Orientierungsdisziplin“ innerhalb der Erziehungswissenschaft zu fungieren. Durch die Bearbeitung und Reflexion der beiden Begriffe profitieren letztlich alle pädagogischen Praxisfelder, da eine Ordnung, Strukturierung und Systematisierung der Begriffe stattfindet.

In der Erziehungswissenschaft haben sich zahlreiche Autoren mit dem Begriff „Erziehung“ beschäftigt, sodass es eine Vielzahl von Definition und Interpretationen gibt, was unter ihm zu verstehen sei – der Begriff ist in der Wissenschaft umstritten.

Wolfgang Brezinka definiert den Begriff der Erziehung dahingehend, dass mit ihm „Handlungen gemeint [sind], durch die Erwachsene (‚Erzieher‘, ‚Lehrer‘) versuchen, in den Prozeß des Werdens heranwachsender Persönlichkeiten einzugreifen“, damit Lernvorgänge unterstützt oder in Gang gebracht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Begriffe der „Erziehung“ und „Bildung“ nach Kant und Humboldt
    • Immanuel Kant als Philosoph der Aufklärung über „Erziehung“
    • Kritische Reflexion zu Immanuel Kants Erziehungsbegriff
    • Der Begriff der „Bildung“ nach Wilhelm von Humboldt
    • Kritische Reflexion zu Wilhelm von Humboldts Bildungsbegriff
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Begriffen „Erziehung“ und „Bildung“, die in der Erziehungswissenschaft von großer Bedeutung sind. Die Arbeit analysiert die Konzepte von Immanuel Kant und Wilhelm von Humboldt, zwei bedeutenden Denkern der Aufklärung und des Neuhumanismus, und untersucht ihre Aktualität im Kontext des historischen Hintergrunds.

  • Der Erziehungsbegriff nach Immanuel Kant im Kontext der Aufklärung
  • Die Bedeutung von Freiheit und Selbstbestimmung im Kantschen Erziehungsverständnis
  • Der Bildungsbegriff nach Wilhelm von Humboldt und seine Relevanz für die moderne Gesellschaft
  • Eine kritische Reflexion der Stärken und Schwächen der beiden Konzepte
  • Die Aktualität der Begriffe „Erziehung“ und „Bildung“ in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung der Begriffe „Erziehung“ und „Bildung“ in der Erziehungswissenschaft. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen der beiden Begriffe und verdeutlicht die Relevanz ihrer Analyse für die pädagogische Praxis.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Erziehungsbegriff Immanuel Kants. Es werden seine zentralen Gedanken zur Aufklärung und zum Konzept der Mündigkeit vorgestellt. Das Kapitel analysiert Kants Auffassung von Freiheit und Selbstbestimmung im Zusammenhang mit Erziehung und zeigt die Kritikpunkte an seinem Erziehungsmodell auf.

Im dritten Kapitel wird der Bildungsbegriff nach Wilhelm von Humboldt betrachtet. Es wird seine „Bildungstheorie“ vorgestellt und ihre Bedeutung für die heutige Zeit diskutiert. Die Kritik an Humboldts Bildungsverständnis und seine Aktualität werden in diesem Kapitel beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Erziehungswissenschaft, insbesondere den Begriffen „Erziehung“ und „Bildung“, und setzt sich kritisch mit den Konzepten von Immanuel Kant und Wilhelm von Humboldt auseinander. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Freiheit, Selbstbestimmung und Autonomie im Kontext von Erziehung und Bildung und diskutiert die Relevanz der beiden Konzepte für die heutige Zeit.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Grundbegriffe "Erziehung" und "Bildung" nach Immanuel Kant und Wilhelm von Humboldt
Untertitel
Eine kritische Reflexion ihrer Aktualität unter Berücksichtung des historischen Kontextes.
Hochschule
Universität zu Köln  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Einführung in die Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft
Autor
Alexander Fichtner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
18
Katalognummer
V343067
ISBN (eBook)
9783668327849
ISBN (Buch)
9783668327856
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundbegriffe erziehung bildung immanuel kant wilhelm humboldt eine reflexion aktualität berücksichtung kontextes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Fichtner (Autor:in), 2016, Die Grundbegriffe "Erziehung" und "Bildung" nach Immanuel Kant und Wilhelm von Humboldt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/343067
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum