Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Risikoberichterstattung und Prognosebericht und deren Zusammenhang

Titel: Risikoberichterstattung und Prognosebericht und deren Zusammenhang

Seminararbeit , 2000 , 23 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sandra Fricke (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Lagebericht soll es den Berichtsadressaten ermöglichen, durch zusätzliche Informationen ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Unternehmenslage zu erhalten. Dabei gehen die Anforderungen an die Lageberichterstattung über die Generalnorm des § 264 (2) HGB hinaus, denn es ist ebenso auf die Risiken der künftigen Entwicklung einzugehen. Das Gesetz definierte jedoch keine genaue Eingrenzung des Begriffes Risiko, und somit liegt es im Ermessen des Unternehmens es abzugrenzen. Es soll erörtert werden, inwieweit Unternehmen ihre Ermessensspielräume nutzen, ohne die Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung zu verletzen. Des weiteren wird auf den Zusammenhang zwischen Risikobericht und Prognosebericht eingegangen. Beide Berichte sollten strikt voneinander getrennt werden, dennoch ist eine gewisse Zusammengehörigkeit feststellbar. Wenn also schon Risiken im Prognosebericht mit verarbeitet wurden, warum wurde dann der § 289 (1) HGB um den Halbsatz " dabei ist auch auf die Risiken der künftigen Entwicklung einzugehen" erweitert. Damit stellt sich die Frage nach dem Ziel des KonTraG "Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich".

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • 1. Inhalt und Neuregelung des KonTraG
  • 2. Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung
    • 2.1 Grundsatz der Richtigkeit
    • 2.2 Grundsatz der Vollständigkeit
    • 2.3 Grundsatz der Klarheit
  • 3. Risikoberichterstattung
    • 3.1 Sinn der Risikoberichterstattung
    • 3.2 Risikofrüherkennung durch Risikoberichterstattung
    • 3.3 Risikoarten
  • 4. Zusammenhang zwischen Risiko- und Prognosebericht
  • 5. Prognosebericht
    • 5.1 Begriffsbestimmung
    • 5.2 Inhalt des Prognoseberichts
    • 5.3 Sicherheit und Informationsgehalt von Prognosen
  • 6. Interessen der Berichtsadressaten
  • 7. Thesenförmige Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung und den Inhalt der Risikoberichterstattung sowie des Prognoseberichts im Kontext des KonTraG zu analysieren. Dabei wird untersucht, wie Unternehmen ihre Ermessensspielräume im Rahmen der ordnungsmäßigen Lageberichterstattung nutzen können, ohne die gesetzlichen Vorgaben zu verletzen.

  • Die Bedeutung des KonTraG und seine Auswirkungen auf die Lageberichterstattung
  • Die Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung und ihre Anwendung in der Praxis
  • Die Rolle der Risikoberichterstattung und ihre Verbindung zum Prognosebericht
  • Die Interessen der Berichtsadressaten und die Diskrepanz zwischen Erwartungen und tatsächlichen Informationen
  • Die Bedeutung des Prognoseberichts als Instrument zur Darstellung zukünftiger Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert den Hintergrund der gesetzlichen Neuerungen im KonTraG. Das zweite Kapitel behandelt die Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung und ihre Bedeutung für die Transparenz von Unternehmensdaten.

Im dritten Kapitel wird die Risikoberichterstattung als wichtiges Instrument der Unternehmensführung beleuchtet. Es werden die unterschiedlichen Arten von Risiken sowie die Bedeutung der Risikofrüherkennung durch Risikoberichterstattung untersucht.

Kapitel vier fokussiert auf den Zusammenhang zwischen Risiko- und Prognosebericht. Die Frage, warum der Prognosebericht im KonTraG erweitert wurde, um auch Risiken zu beinhalten, wird beleuchtet.

Im fünften Kapitel wird der Prognosebericht im Detail betrachtet. Es werden die Begriffsbestimmung, der Inhalt und die Sicherheit von Prognosen analysiert.

Das sechste Kapitel geht auf die Interessen der Berichtsadressaten ein und beleuchtet die Diskrepanz zwischen Erwartungen und tatsächlichen Informationen, die durch das KonTraG geschlossen werden soll.

Schlüsselwörter

KonTraG, Lagebericht, Risikoberichterstattung, Prognosebericht, Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung, Risikofrüherkennung, Interessen der Berichtsadressaten, Erwartungslücke

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Risikoberichterstattung und Prognosebericht und deren Zusammenhang
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft)
Veranstaltung
Risikomanagement
Note
2,0
Autor
Sandra Fricke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
23
Katalognummer
V3427
ISBN (eBook)
9783638121002
ISBN (Buch)
9783638847919
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Risikoberichterstattung Prognosebericht Zusammenhang Risikomanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra Fricke (Autor:in), 2000, Risikoberichterstattung und Prognosebericht und deren Zusammenhang, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3427
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum