Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Städtische Unruhen in der Frühen Neuzeit

Das Beispiel Memmingen: Eine Revolte im Zusammenhang mit der Reformation

Titel: Städtische Unruhen in der Frühen Neuzeit

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 29 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Wolfgang Gärtner (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] In dieser Arbeit soll neben einem kurzen Überblick über Zahl und räumliche Verteilung der Stadtrevolten in der frühen Neuzeit vor allem nach den Ursachen und Zielen der Revolten gefragt werden. Exemplifiziert werden diese Ursachen und Ziele in einem kurzen Überblick über die besonders im späten Mittelalter aufbrechenden Zunftkämpfe, die Gesellenaufstände besonders des 18. Jahrhunderts, die Unruhen der Reformationszeit sowie – als eine eingehendere Darstellung – in dem Beispiel der Stadt Memmingen in den Jahren 1524 / 25, einer Revolte im Zusammenhang mit der Reformation.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Städtische Unruhen
    • Anzahl und Verteilung
    • Ursachen und Ziele
      • Verschiedene Revolten und ihre Charakteristik
      • Zunftkämpfe
      • Gesellenaufstände
      • Unruhen im Zusammenhang mit der Reformation
  • Die Stadtrevolte von Memmingen
    • Die Agitation des Christoph Schappeler
    • Verlauf und Ergebnis der Memminger Stadtrevolte
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den städtischen Unruhen in der Frühen Neuzeit und untersucht diese am Beispiel der Memminger Stadtrevolte im Zusammenhang mit der Reformation. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Ziele von städtischen Unruhen und beleuchtet die Besonderheiten der Memminger Revolte.

  • Städtische Unruhen als Ausdruck von sozialen Konflikten in der ständischen Gesellschaft
  • Die Bedeutung der Reformation für städtische Unruhen
  • Die Ursachen und Ziele der Memminger Stadtrevolte
  • Die Rolle von Christoph Schappeler in der Memminger Stadtrevolte
  • Die Folgen der Memminger Stadtrevolte für die Stadt und ihre Bewohner

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der städtischen Unruhen in der Frühen Neuzeit ein und stellt den historischen Kontext dar. Sie erläutert die ständische Gesellschaft und die Bedeutung von „Unruhen“ im Vergleich zu „Aufruhr“ oder „Empörung“.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Ursachen und Ziele von städtischen Unruhen. Es werden verschiedene Arten von Unruhen, wie Zunftkämpfe, Gesellenaufstände und Unruhen im Zusammenhang mit der Reformation, vorgestellt und ihre Charakteristika beschrieben.

Das dritte Kapitel widmet sich der Stadtrevolte von Memmingen. Es analysiert die Rolle von Christoph Schappeler in der Agitation und beschreibt den Verlauf und das Ergebnis der Revolte.

Der Schluss beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Unruhen.

Schlüsselwörter

Städtische Unruhen, Reformation, Memmingen, Stadtrevolte, Christoph Schappeler, ständische Gesellschaft, soziale Konflikte, Zunftkämpfe, Gesellenaufstände, Obrigkeit, politische Mündigkeit.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Städtische Unruhen in der Frühen Neuzeit
Untertitel
Das Beispiel Memmingen: Eine Revolte im Zusammenhang mit der Reformation
Hochschule
Universität Bremen  (Studiengang Geschichte)
Veranstaltung
Hauptseminar: Dorfgemeinde und Stadtgemeinde in der Frühen Neuzeit.
Note
sehr gut
Autor
Wolfgang Gärtner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
29
Katalognummer
V34271
ISBN (eBook)
9783638345453
ISBN (Buch)
9783640868476
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Städtische Unruhen Frühen Neuzeit Hauptseminar Dorfgemeinde Stadtgemeinde Frühen Neuzeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Wolfgang Gärtner (Autor:in), 2004, Städtische Unruhen in der Frühen Neuzeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/34271
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum