Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Zum Zusammenhang zwischen der Kodifikation von Grundrechten und dem gesellschaftlichen Wandel hin zur bürgerlichen Gesellschaft

"Und durch Freiheit könne man das Volk gewöhnen frei zu sein“

Titel: Zum Zusammenhang zwischen der Kodifikation von Grundrechten und dem gesellschaftlichen Wandel hin zur bürgerlichen Gesellschaft

Seminararbeit , 2015 , 32 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieter Hein vertritt die These, dass – neben dem Leitbild des nationalen Verfassungsstaates – gerade die Ausstrahlung der Idee der bürgerlichen Gesellschaft auf weite Teile der Gesellschaft die revolutionäre Dynamik, aber auch die starken Spannungen innerhalb der revolutionären Bewegung erklären würde. Vor diesem Hintergrund ist die Fragestellung der vorliegenden Arbeit entstanden. Anhand einer Analyse der Grundrechtsdebatte im Verfassungsausschuss der Frankfurter Nationalversammlung soll untersucht werden, in welchem Zusammenhang die Idee bzw. das Leitbild der bürgerlichen Gesellschaft und die Kodifikation von Grundrechten 1848/49 gestellt wurden.

Es wird zu fragen sein, inwiefern die Abgeordneten ihre jeweilige Position mit dem Verweis auf eine neue gesellschaftliche Ordnung begründeten und welche Rolle die Grundrechte in dem gewünschten Wandel spielten. Sicherlich werden damit lediglich abstrakte politische Forderungen einer elitären Gruppe der Revolution in den Mittelpunkt gestellt. Es geht außerdem weniger um die tatsächliche Gestalt der Gesellschaft als um eine in der Paulskirche artikulierte Idee.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Forschungslage
    • Quellenbasis
  • Begrifflicher Rahmen - „Grundrechte“ und „Bürgerliche Gesellschaft“
    • Grundrechte
    • Das Konzept der bürgerlichen Gesellschaft
    • Grundrechte und Gesellschaftsreform
  • Grundrechte im Vorfeld der Revolution von 1848/49
    • Historische Vorbilder
    • Die Bedeutung von Grundrechten in den vorherrschenden politischen Theorien
    • Grundrechtliche Forderungen im unmittelbaren Vorfeld der Frankfurter Nationalversammlung
  • Die Grundrechtsdiskussion im Verfassungsausschuss der Frankfurter Nationalversammlung
    • Die Akteure
    • Der Rahmen
    • Die Debatte
    • Folgen und Wirkungen
  • Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Kodifikation von Grundrechten und dem gesellschaftlichen Wandel hin zur bürgerlichen Gesellschaft während der Revolution von 1848/49. Anhand einer Analyse der Grundrechtsdebatte im Verfassungsausschuss der Frankfurter Nationalversammlung soll geklärt werden, inwiefern die Abgeordneten ihre Positionen mit dem Verweis auf eine neue gesellschaftliche Ordnung begründeten und welche Rolle Grundrechte dabei spielten.

  • Das Ideal der bürgerlichen Gesellschaft als Leitbild der Revolution
  • Die Bedeutung von Grundrechten für die gesellschaftliche Reform
  • Die unterschiedlichen Positionen und Argumente in der Grundrechtsdebatte
  • Die Verbindung zwischen der Kodifikation von Grundrechten und der Vorstellung einer neuen Gesellschaftsordnung
  • Die Rolle des Verfassungsausschusses in der Ausgestaltung der Grundrechte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und beleuchtet die komplexe historische Situation der Revolution von 1848/49. Sie zeigt, wie das Leitbild der bürgerlichen Gesellschaft die revolutionäre Dynamik beeinflusste und die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Grundrechten und gesellschaftlichem Wandel aufwirft.
  • Begrifflicher Rahmen: Dieses Kapitel klärt die Begriffe „Grundrechte“ und „bürgerliche Gesellschaft“ und untersucht deren Bedeutung in Bezug auf die Revolution von 1848/49. Es geht um die theoretischen Grundlagen des Konzepts der bürgerlichen Gesellschaft und die Rolle von Grundrechten in der Gesellschaftstransformation.
  • Grundrechte im Vorfeld der Revolution: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Grundrechten vor 1848 und die Bedeutung von Grundrechten in den politischen Theorien der damaligen Zeit. Es wird die Rolle der Grundrechtsforderungen im unmittelbaren Vorfeld der Revolution von 1848/49 näher betrachtet.
  • Grundrechtsdiskussion im Verfassungsausschuss: Dieses Kapitel analysiert die Debatten im Verfassungsausschuss der Frankfurter Nationalversammlung. Es beleuchtet die unterschiedlichen Positionen und Argumente der Abgeordneten, die in der Diskussion um die Formulierung von Grundrechten zum Ausdruck kamen. Es wird auf die Akteure, den Rahmen und die Auswirkungen der Debatte eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Revolution von 1848/49, die Kodifikation von Grundrechten, die bürgerliche Gesellschaft, die Frankfurter Nationalversammlung, der Verfassungsausschuss, und die Debatten um die Grundrechtsformulierung.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zum Zusammenhang zwischen der Kodifikation von Grundrechten und dem gesellschaftlichen Wandel hin zur bürgerlichen Gesellschaft
Untertitel
"Und durch Freiheit könne man das Volk gewöhnen frei zu sein“
Hochschule
Universität zu Köln  (Historisches Institut - Abteilung für Neuere Geschichte)
Veranstaltung
Hauptseminar Revolution 1848/49
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
32
Katalognummer
V342665
ISBN (eBook)
9783668322158
ISBN (Buch)
9783668322165
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bürgerliche Gesellschaft Revolution von 1848/49 Geschichte 19. Jahrhundert Paulskirchenversammlung Parlamentarischer Ausschuss
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Zum Zusammenhang zwischen der Kodifikation von Grundrechten und dem gesellschaftlichen Wandel hin zur bürgerlichen Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/342665
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum