Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschlechterstudien / Gender Studies

Feminismus im 20. Jahrhundert. Welche Rolle nehmen Frauen in Ingenieurberufen ein?

Wie lässt sich der Begriff des Feminismus auf dieses Berufsfeld übertragen?

Titel: Feminismus im 20. Jahrhundert. Welche Rolle nehmen Frauen in Ingenieurberufen ein?

Hausarbeit , 2013 , 28 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Ulrike Köpke (Autor:in)

Geschlechterstudien / Gender Studies

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit soll sich mit dem Thema des Feminismus in Bezug auf Frauen in Ingenieurberufen auseinandersetzen. In der heutigen Gesellschaft sind Debatten um Frauen in männertypischen Berufen immer wieder ein aktuelles Thema, da es aufgrund des demografischen Wandels, der Alterung der Bevölkerung, zu einem Fachkräftemangel in bestimmten Bereichen kommt. Dazu zählen die Ingenieurberufe, wodurch die Gewinnung von Frauen in den ingenieurwissenschaftlichen Bereichen immer mehr an ökonomischer und politischer Bedeutung gewinnt. Doch trotz des Fachkräftemangels sind immer noch eine geringere Anzahl von Frauen sowohl im ingenieurwissenschaftlichen Studium, als auch auf dem Arbeitsmarkt zu finden. Aufgrund dessen gelten diese Berufsfelder immer noch als männerdominierend.

Moderne Aussagen des Feminismus lauten: „Die deutsche Wirtschaft braucht hoch qualifizierte Frauen“ (Klaus, 2008, S.176) und „der Fokus des neuen Feminismus liegt […] auf der weißen Oberschicht- und Karrierefrau“ (ebd. S.176). Deswegen soll im Laufe der Arbeit aufgezeigt werden, inwieweit sich der Feminismus auf das Ingenieurstudium beziehungsweise den späteren Beruf übertragen lässt. Deutlich wird, dass es viele verschiedene Definitionen des Feminismus gibt, die jedoch denselben Tenor verfolgen: Die Herauslösung der Frauen aus eine den Männern untergeordneten Gruppe. Um die Gradwanderung der vielen theoretischen, feministischen Annahmen etwas eingrenzen zu können, werde ich zunächst auf den Forschungsstand, dann auf die Theorien von Betty Friedan, Alice Schwarzer, Silvia Kontos und Karin Walser eingehen und anschließend auf die Situation von Frauen in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, sowie in den Berufen, verweisen. Als Ergebnis der Arbeit soll dann gezeigt werden, ob die ‚neuen feministischen Theorien‘ zeitgemäß sind, um die Benachteiligung von Frauen in den Ingenieurwissenschaften aufzuzeigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Forschungsstand
  • 3. Feminismus
    • 3.1. Definitionen
    • 3.2. Betty Friedan
    • 3.3. Alice Schwarzer
    • 3.4. Silvia Kontos und Karin Walser
  • 4. Frauen in Ingenieurberufen
    • 4.1. Habitustheorie
    • 4.2. Studium und Ausbildung
    • 4.3. Arbeitsmarkt
    • 4.4. Benachteiligungen entgegenwirken
  • 5. Feminismus - noch zeitgemäß um die Situation von Frauen in Ingenieurberufen zu beschreiben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des Feminismus im Kontext von Frauen in Ingenieurberufen. Sie untersucht, welche Rolle Frauen in diesen Berufsfeldern einnehmen und wie der Begriff des Feminismus auf diese übertragen werden kann. Dabei werden die aktuellen Debatten um Frauen in männerdominierten Berufen im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Feminismus für die Förderung von Frauen in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen und Berufen und zeigt die Herausforderungen und Chancen auf, die sich aus der Anwendung feministischer Theorien ergeben.

  • Die Bedeutung des Feminismus für die Situation von Frauen in Ingenieurberufen
  • Die Rolle von Frauen in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen und Berufen
  • Die Herausforderungen und Chancen der Anwendung feministischer Theorien im Kontext von Frauen in Ingenieurberufen
  • Die Rolle von Frauennetzwerken und politischen Maßnahmen für die Förderung von Frauen in Ingenieurberufen
  • Die Relevanz des Feminismus für die Überwindung von Geschlechterungleichheiten in technischen Berufen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den Forschungsgegenstand. Kapitel 2 beleuchtet den Forschungsstand zum Thema Feminismus und Frauen in Ingenieurberufen. Es werden verschiedene Autorinnen und ihre Ansätze zur Thematik vorgestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Begriff des Feminismus und analysiert verschiedene feministische Theorien, insbesondere die von Betty Friedan, Alice Schwarzer, Silvia Kontos und Karin Walser. Kapitel 4 behandelt die Situation von Frauen in Ingenieurberufen, inklusive der Habitustheorie, der Herausforderungen im Studium und der Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt. Kapitel 5 untersucht die Relevanz des Feminismus für die Beschreibung der Situation von Frauen in Ingenieurberufen und diskutiert die zeitgemäße Relevanz feministischer Theorien in diesem Kontext.

Schlüsselwörter

Feminismus, Frauen in Ingenieurberufen, Ingenieurstudium, Arbeitsmarkt, Geschlechterungleichheit, Habitustheorie, Frauennetzwerke, politische Maßnahmen, Fachkräftemangel, demografischer Wandel, feministische Theorien, Betty Friedan, Alice Schwarzer, Silvia Kontos, Karin Walser, Gleichstellung.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Feminismus im 20. Jahrhundert. Welche Rolle nehmen Frauen in Ingenieurberufen ein?
Untertitel
Wie lässt sich der Begriff des Feminismus auf dieses Berufsfeld übertragen?
Hochschule
Universität Rostock  (Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Genderstudies
Note
2,0
Autor
Ulrike Köpke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
28
Katalognummer
V342584
ISBN (eBook)
9783668322554
ISBN (Buch)
9783668322561
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Feminismus Ingenieursberufe MINT
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ulrike Köpke (Autor:in), 2013, Feminismus im 20. Jahrhundert. Welche Rolle nehmen Frauen in Ingenieurberufen ein?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/342584
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum