„Noli turbare circulos meos“, „Störe meine Kreise nicht“ (Stein 1999) soll Archimedes einem römischen Soldaten zugerufen haben, als der ihm seine in den Sand gezeichneten geometrischen Zeichnungen zertrat. Die Folge, mündlicher Überlieferung nach, war der Tod durch die Hand des Soldaten. Ob dies nun schon als frühes Meinungsbild der Öffentlichkeit hinsichtlich der Wissenschaft gewertet werden kann, sei dahingestellt, doch das Unverständnis und die bisweilen dadurch entstehende negative Haltung zu Themen und Formen der Wissenschaft, könnte man darin zumindest ableiten.
In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit eben diesem alltäglichen Bild der Wissenschaft in unserem Jahrzehnt beschäftigen. Nach einem kurzen historischen Abriss der Entwicklung der modernen Wissenschaft in Europa, möchte ich verschiedene ausgewählte öffentliche Veranstaltungen von Universitäten vorstellen. Im Anschluss daran dann das aktuelle Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit beleuchten und mit meinem Fazit enden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Einblick in die moderne Wissenschaft
- Öffentliche Wissenschaftliche Veranstaltungen
- Zum öffentlichen Vorlesungswesen der Universität Hamburg
- Universität Hamburg – Ringvorlesung 1982
- Universität Hamburg - Allgemeines Vorlesungswesen 2013/14
- Lange Nacht der Universität 2014 der LMU-München
- ,,Öffentliche Wissenschaft\" der Universität Oldenburg
- Das Bild der Wissenschaft in der Öffentlichkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das öffentliche Bild der Wissenschaft in unserer Zeit. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der modernen Wissenschaft und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Die Arbeit untersucht verschiedene öffentliche Veranstaltungen von Universitäten, um das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit zu beleuchten.
- Entwicklung der modernen Wissenschaft in Europa
- Öffentliche Veranstaltungen von Universitäten
- Das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit
- Das Bild der Wissenschaft in der heutigen Zeit
- Die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert den Forschungsgegenstand. Sie beleuchtet die Problematik des öffentlichen Verständnisses von Wissenschaft und die Notwendigkeit, dieses zu verbessern.
- Historischer Einblick in die moderne Wissenschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit den historischen Wurzeln der modernen Wissenschaft in Europa. Es geht auf die Abnabelung vom kirchlich bestimmten Weltbild und die Entstehung der modernen wissenschaftlichen Denkweise ein.
- Öffentliche Wissenschaftliche Veranstaltungen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene öffentliche Veranstaltungen von Universitäten. Es beleuchtet die vielfältigen Formate, mit denen Universitäten die Öffentlichkeit in ihre Forschungsprozesse einbeziehen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind: Wissenschaft, Öffentlichkeit, Moderne Wissenschaft, Öffentliche Veranstaltungen, Universität, Wissenschaftskommunikation, Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft, Wissenschaftsverständnis, Forschungslandschaft, Bildung, Gesellschaftliche Relevanz.
- Arbeit zitieren
- Alexandra Schmidt (Autor:in), 2014, Das Bild der Wissenschaft in der Öffentlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/342423