Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Zur Verhältnisbestimmung der christlichen Sonntagsfeier zum Sabbat in der römischen Antike

Title: Zur Verhältnisbestimmung der christlichen Sonntagsfeier zum Sabbat in der römischen Antike

Essay , 2015 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Doris Glanz (Author)

Theology - Biblical Theology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nicht nur Gottes Worte, sondern auch seine Positionierung in den zehn Geboten verleihen ihm in der Bibel eine herausragende Bedeutung. Kein anderer Feiertag findet sonst in den zehn Geboten Erwähnung. Auch dessen häufige Nennung in der Bibel kann für seine tragende Rolle ins Feld geführt werden. Weiterhin beschränkt sich die intensive Auseinandersetzung mit dem Sabbat nicht nur auf die jüdische Praxis, sondern nimmt bereits in der römischen Antike eine zentrale Stellung auch für das Christentum ein. Besonders in Bezug auf die Verhältnisbestimmung der christlichen Sonntagsfeier beziehungsweise des Herrentages zum Sabbat wurde sich intensiv mit dem Sabbat seitens des Christentums in der römischen Antike beschäftigt.

So war er doch mit einer Positionierung zu den eigenen jüdischen Wurzeln verbunden. In dieser Arbeit wird nun untersucht, wie das Verhältnis der christlichen Sonntagsfeier zum Sabbat in der römischen Antike zu bestimmen ist. Hierzu wird zunächst allgemein die religiöse Lebenswirklichkeit von Juden und Christen thematisiert und sich auf die Positionierung des Christentums zum Judentum in der römischen Antike fokussiert. Nur auf dieser Basis kann letztendlich herausgefunden werden, wie exemplarisch für die Beziehung des Christentums zum Judentum das Verhältnis von der christlichen Sonntagsfeier zum Sabbat hierfür gestaltet ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Religiöse Lebenswirklichkeit von Juden und Christen in der römischen Antike
  • Verhältnisbestimmung der christlichen Sonntagsfeier zum Sabbat in der römischen Antike
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die christliche Sonntagsfeier in der römischen Antike zum Sabbat verhielt. Sie untersucht die religiöse Lebenswirklichkeit von Juden und Christen und beleuchtet insbesondere die Positionierung des Christentums zum Judentum in diesem Kontext.

  • Die Bedeutung des Sabbats im Judentum und seine Positionierung in den zehn Geboten
  • Die Herausforderungen der jüdischen Identität in der römischen Diaspora
  • Die Entwicklung des frühen Christentums als Reformbewegung innerhalb des Judentums
  • Die Rolle des Apostels Paulus bei der Verbreitung der christlichen Heilsbotschaft in der hellenistischen Welt
  • Die Trennung von Judentum und Christentum im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung des Sabbats in der jüdischen Religion. Sie stellt die Herausforderungen der Verhältnisbestimmung der christlichen Sonntagsfeier zum Sabbat in der römischen Antike dar.

Religiöse Lebenswirklichkeit von Juden und Christen in der römischen Antike

Dieses Kapitel beschreibt die religiöse Lebenswirklichkeit von Juden und Christen in der römischen Antike. Es beleuchtet die Herausforderungen der jüdischen Identität in der Diaspora und die Entwicklung des frühen Christentums als Reformbewegung innerhalb des Judentums.

Verhältnisbestimmung der christlichen Sonntagsfeier zum Sabbat in der römischen Antike

Dieses Kapitel analysiert die Beziehung der christlichen Sonntagsfeier zum Sabbat in der römischen Antike. Es untersucht die Gründe für die Distanzierung des Christentums vom Judentum und die Entwicklung eigener christlicher Traditionen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie dem Sabbat im Judentum, der Entstehung des Christentums, der Positionierung des Christentums zum Judentum in der römischen Antike, der Entwicklung der christlichen Sonntagsfeier, dem Einfluss des römischen Reiches auf religiöse Praktiken und der Trennung von Judentum und Christentum.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Verhältnisbestimmung der christlichen Sonntagsfeier zum Sabbat in der römischen Antike
College
University of Göttingen
Grade
1,0
Author
Doris Glanz (Author)
Publication Year
2015
Pages
12
Catalog Number
V342326
ISBN (eBook)
9783668320864
ISBN (Book)
9783668320871
Language
German
Tags
Sabbat Sonntag Christentum Antike
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Doris Glanz (Author), 2015, Zur Verhältnisbestimmung der christlichen Sonntagsfeier zum Sabbat in der römischen Antike, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/342326
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint