Dieser Text handelt von den Ursachen des Peloponesischen Krieges. Der Autor stellt zunächst die Umstände vor dem Krieg in Athen und Sparta dar und nennt mögliche direkte Ursachen. Auch der Konflikt um Poteida und das megarische Psephisma werden benannt. Zum Schluss zieht der Autor ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Vor dem Krieg: Athen und Sparta als Kontrahenten
- Der Weg in den Krieg: direkte Ursachen?
- Die Ereignisse um Epidamnos
- Der Konflikt um Poteidaia
- Das Megarische Psephisma
- Der Krieg beginnt: Die Kriegsschuldfrage
- Fazit
- Materialien
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Ursachen des Peloponnesischen Krieges, insbesondere die Frage, ob die direkte Konfrontation zwischen Athen und Sparta durch bestimmte Ereignisse oder die allgemeine Machtpolitik der beiden Poleis ausgelöst wurde. Sie befasst sich mit den Vorbedingungen des Krieges, den Ereignissen, die zur Eskalation führten, und der Rolle von Thukydides als zeitgenössischem Beobachter und Geschichtsschreiber.
- Das Machtverhältnis zwischen Athen und Sparta in den Jahrzehnten vor dem Krieg
- Die Rolle des Delisch-Attischen Seebundes und des Peloponnesischen Bundes
- Die Analyse der direkten Ereignisse vor dem Krieg, wie dem Konflikt um Epidamnos und das Megarische Psephisma
- Die Frage nach der Kriegsschuld und der Interpretation des „wahrsten Grundes“ nach Thukydides
- Die Bedeutung des Peloponnesischen Krieges für die griechische Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Peloponnesischen Krieg (431-404 v. Chr.) und die Hauptkontrahenten Athen und Sparta vor. Sie betont die Bedeutung des Werkes von Thukydides als primäre Quelle und seine Analyse der Kriegsursachen.
- Vor dem Krieg: Athen und Sparta als Kontrahenten: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Machtdulismus zwischen Athen und Sparta nach den Perserkriegen und die Entwicklung ihrer Bündnisse, den Delisch-Attischen Seebund und den Peloponnesischen Bund. Es analysiert die Spannungen zwischen den beiden Poleis und deren Einfluss auf die griechische Politik.
- Der Weg in den Krieg: direkte Ursachen?: Dieses Kapitel fokussiert auf die Ereignisse, die unmittelbar zur Eskalation des Krieges führten. Es behandelt den Konflikt um Epidamnos, den Streit um Poteidaia und das Megarische Psephisma. Es werden die Argumente für und gegen die Annahme, dass diese Ereignisse der Auslöser für den Krieg waren, präsentiert.
Schlüsselwörter
Der Peloponnesische Krieg, Athen, Sparta, Thukydides, Delisch-Attischer Seebund, Peloponnesischer Bund, Hegemonie, Machtpolitik, Kriegsschuld, Epidamnos, Poteidaia, Megarische Psephisma, Pentekontaetie, Symmachien, „wahrster Grund“, antiker Weltkrieg.
- Arbeit zitieren
- Luke Wilson (Autor:in), 2015, Zu den Ursachen des Peloponnesischen Krieges, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/341831