In meinen Ausführungen beschäftige ich mich damit, welchen Einfluss der Erste Weltkrieg auf das künstlerische Leitmedium, das Theater, hatte und vergleiche dieses mit seinem sowohl damals als auch heutigem Konkurrenten, dem Kino. Begonnen wird mit der Funktion des Theaters zur Zeit des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges. Um nicht selbst Darsteller dieses Szenarios zu werden, flohen sie in Scharen ins Theater auf der Suche nach Zuflucht und Unterhaltung. In der Zeit vor 1914 hatte das Theater eine Vergnügungsfunktion, da das Publikum nicht die bedrohlichen politischen Spannungen auf einer Bühne reflektiert sehen wollte; stattdessen spielten die Theaterhäuser Klassiker.
Metropolen, wie zum Beispiel Berlin, Wien und Paris, wuchsen zu einem international bekannten Theatermagneten heran. Besonders die Städte, welche eine dynamische Massenöffentlichkeit besaßen und zugleich einen Medienmittelpunkt darstellten, nahmen eine zentrale Rolle beim Übergang vom Frieden in den Krieg ein.
Der Kriegsausbruch ebnete dem Theater einen Weg des Wachstums und Aufblühens. Auf den Theaterbühnen wurde das Thema Politik aufgegriffen und interpretiert. Die Politisierung sorgte für einen Andrang von Zuschauern in den Schauspielhäusern. Obwohl am Anfang des Kriegsausbruchs die Stimmen zahlreicher Pessimisten laut wurden und sogar ein Verlust der Kunstform des Theaters befürchtet wurde, verlegte man das Unterhaltungsangebot nun in die öffentlichen Räume.
Inhaltsverzeichnis
- High Definition statt Theaterbühne?
- Die Funktion des Theaters zur Zeit des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs
- Der Kriegsausbruch ebnete dem Theater einen Weg des Wachstums und Aufblühens
- Das Theater, welches an der Front gespielt wurde, war nur von kurzer Dauer bedeutend
- Inwiefern stellte das Kino einen Konkurrenten für das bisher traditionell beliebte Theater dar?
- Angesichts der Aussage, dass das Theater das künstlerische Leitmedium für die Menschen im Ersten Weltkrieg gewesen sei, gilt es an dieser Stelle zu hinterfragen, inwiefern sich das Kino gegen dieses Medium bis heute behaupten konnte?
- Der größte Unterschied zwischen Theater und Kino besteht heute darin, dass bei dem einen Medium der Darsteller hinter einer Kamera agiert und bei der anderen Form des Entertainments der Schauspieler live in Szene tritt.
- Trotz dieser Besonderheiten sinken die Besucherzahlen im Theater von Jahr zu Jahr.
- Nach der Auseinandersetzung mit der medialen Gegenüberstellung von Theater und Kino von 1914 bis heute, bin ich persönlich zu dem Entschluss gekommen, dass beide Institutionen in den Menschen sowohl damals als auch heute etwas hervorrufen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert den Einfluss des Ersten Weltkriegs auf das Theater und vergleicht dessen Entwicklung mit dem Aufstieg des Kinos. Der Text untersucht, wie beide Medien sich als Unterhaltungsformen und als Spiegel der gesellschaftlichen und politischen Veränderungen der Zeit etablierten.
- Theater im Ersten Weltkrieg
- Entwicklung des Theaters während des Kriegs
- Einfluss des Kinos auf das Theater
- Vergleich von Theater und Kino
- Bedeutung und Zukunft beider Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay beginnt mit einer kurzen Einleitung, die den Einfluss des Ersten Weltkriegs auf das Theater und das Kino kontrastiert. Anschließend wird die Rolle des Theaters vor Ausbruch des Krieges und die Bedeutung des Theaters als Zufluchtsort und Unterhaltungsmedium in den Kriegsjahren beleuchtet. Der Essay analysiert die Veränderungen des Theaterprogramms während des Krieges, von der anfänglichen Euphorie über die Kriegsteilnahme bis hin zur Rückkehr zum Alltag und der Suche nach idyllischen Thematiken. Der Text befasst sich auch mit dem Theater an der Front, dessen Bedeutung als Ausdruck der Grenzerfahrungen des Krieges und als Mittel zur Ablenkung der Soldaten. Darüber hinaus wird die Entstehung des Kinos als Konkurrent zum Theater und dessen rasante Entwicklung im Laufe des 20. Jahrhunderts beleuchtet. Der Essay betrachtet die technischen Neuerungen im Kino und im Theater und untersucht, wie beide Medien um das Publikum kämpfen. Abschließend wird der Unterschied zwischen beiden Medien im Hinblick auf die Live-Darstellung im Theater und die mediale Inszenierung im Kino herausgestellt. Der Essay endet mit einer persönlichen Einschätzung der Bedeutung von Theater und Kino in der heutigen Zeit.
Schlüsselwörter
Der Essay befasst sich mit den Themen Theater, Kino, Erster Weltkrieg, Unterhaltung, Medienentwicklung, technische Neuerungen, gesellschaftliche Veränderungen, Live-Darstellung, mediale Inszenierung, Propaganda, Kulturgeschichte, Vergleichende Medienanalyse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Der Aufschwung des Theaters im Ersten Weltkrieg, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/341745