Das Wort Semantik (semantic) kommt aus dem griechischen Wort sema, welches auch in dem Begriff semaphore vorhanden ist. Sema bedeutet ungefähr Zeiger, Indikator, Kennzeichen und Zeichen. Die Wortwurzel sema stammt wiederum aus dem griechischen Wort σεμαινο (semaino) und hat die Bedeutung: bedeuten, deuten, indizieren, kennzeichnen, bestimmen, hervorheben, markieren, zeigen.
Die Sprachwissenschaftler geben dem Begriff der Semantik unterschiedliche Definitionen:
„Semantik ist ein Teilgebiet der Linguistik. Beschäftigt sich mit der linguistischen Bedeutung von Wörtern. Semantik ist in einem Sprachsystem die Auslegung, Erklärung von Ausdrücken.“
„Semantik ist die Anstrengung um den richtigen Sinn eines Wortes zu ermitteln. Gleichzeitig beschäftigt sich die Semantik auch mit der Grammatik und die Aussprache.“
Lee Roy Martin deutet auf einen gängigen Fehler bei semantischen Untersuchungen: „Eine semantische Untersuchung ist grundsätzlich eine Beschäftigung um den Sinn zu ermitteln, aber oft machen die Forscher den Fehler, dass sie sich bei ihren Untersuchungen auf der Wortebene bleiben. Die moderne Linguistik hat inzwischen bewiesen, dass der richtige Sinn eines Wortes auf der Syntax und auf den gesamten Text beruht. Ein Wort unabhängig von der Syntax bzw. vom Text kann nicht den richtigen Sinn ergeben.“
Als eine wissenschaftliche Unterdisziplin von Linguistik ist die Semantik im 19. Jahrhundert von dem deutschen Philologen K. Reisig das erste mal unter dem Begriff Semasiologie gegründet worden. In Frankreich wurde die Semantik von M. Breal das erste Mal systematisiert.
Mit M. Breal's im Jahr 1897 veröffentlichtem Werk Essai de Semantique und dem später im Jahr 1900 veröffentlichten zweiten Werk Semantic hat die Semantik als eine moderne Wissenschaft seine Gestalt angenommen. Breal hat somit das erste Mal den Begriff Semantik verwendet. Auch er hat wie Reisig die Bedeutung als eine historische Betrachtung untersucht und sich mit der Bedeutungswandelung und diesen Wandel beeinflussende relevante Gesetze beschäftigt.
Im Jahr 1930 bekundete Alfred Tarski seine logische Auffassung im Bereich Semantik. 1933 veröffentlichte Alfred Kozybisky sein Werk Science and Sanity. Er hat in diesem Buch die Thesen der englischen Philosophen Ogden und Richards aufgegriffen und weiterentwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Semantik
- Was ist Semantik
- Semantische Methoden
- Die synchron-semantische Methode
- Die diachron-semantische Methode
- Bedeutungswandel
- Bedeutungsverengung
- Bedeutungserweiterung
- Bedeutungsverschiebung
- Bedeutungsverbesserung oder Bedeutungsverschlechterung
- Semantische Bedeutungsfelder
- Schlüsselterm und Fokuswort
- Einsatz der semantischen Methode bei den Koran-Untersuchungen
- Stellenwert der semantischen Methode bei der Koran-Untersuchung
- Die Wortwurzel 'SL M'in der Bibel und in semitischen Wörterbüchern
- Die Wortwurzel 'SL M'im Alten Testament
- In den hebräischen Wörterbüchern
- Die Wörter im Alten Testament, die vom 'SLM 'abgeleitet sind
- Die Wortwurzel 'SL M'im Neuen Testament
- In den aramäischen Wörterbüchern
- Die Wörter im Neuen Testament, die vom 'SLM' abgeleitet sind
- Die Wortwurzel 'SL M'im Alten Testament
- Die Wortwurzel 'SL M' im Koran
- Die Wortwurzel 'S LM' in den arabischen Wörterbüchern
- Die Wörter im Koran, die vom 'SLM'abgeleitet sind
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der semantischen Untersuchung des Wortes 'SLM' im Koran. Sie zielt darauf ab, die Bedeutungsentwicklung des Wortes von seinen biblischen Wurzeln über die arabische Sprache bis hin zu seiner Verwendung im Koran zu erforschen. Dabei wird die Rolle der synchron-semantischen und diachron-semantischen Methode beleuchtet und der Bedeutungswandel des Wortes 'SLM' analysiert.
- Semantische Analyse des Wortes 'SLM' im Koran
- Bedeutungswandel des Wortes 'SLM' in verschiedenen Sprachen und Kontexten
- Die Rolle der synchron-semantischen und diachron-semantischen Methode bei der Koranforschung
- Vergleichende Analyse der Verwendung des Wortes 'SLM' im Koran mit anderen semitischen Sprachen
- Die Bedeutung des Wortes 'SLM' im Kontext der islamischen Theologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in die Semantik und deren Bedeutung für die Koranforschung. Hier werden die wichtigsten Definitionen und Methoden der Semantik vorgestellt und deren Anwendung auf den Koran erläutert.
- Kapitel 2: Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen semantischen Methoden, die bei der Analyse des Korans verwendet werden können. Es werden die synchron-semantische und die diachron-semantische Methode näher betrachtet.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet den Bedeutungswandel von Wörtern im Allgemeinen und erklärt dabei die wichtigsten Arten des Bedeutungswandels, wie Bedeutungsverengung, Bedeutungserweiterung, Bedeutungsverschiebung und Bedeutungsverbesserung oder Bedeutungsverschlechterung.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die Bedeutung und die Verwendung des Wortes 'SLM' im Alten und im Neuen Testament untersucht.
- Kapitel 5: Das Kapitel analysiert die Bedeutung und Verwendung der Wortwurzel 'SLM' in arabischen Wörterbüchern und untersucht die verschiedenen Wörter im Koran, die von dieser Wortwurzel abgeleitet sind.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Semantik, Koran, Wortwurzel, 'SLM', Bedeutungswandel, synchron-semantische Methode, diachron-semantische Methode, Bibel, Arabisch, Islam.
- Quote paper
- Rüstü Kantar (Author), 2015, Semantische Koran Untersuchung anhand des Wortes 'S L M', Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/341691