Die Arbeit beantwortet die Frage, inwiefern der 11. September 2001 die öffentliche Meinung in der westlichen Welt in ihrer Struktur verändert hat. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass das Zusammenfallen von medialer Durchdringung, sofortiger Verfügbarkeit der Bilder und der Existenz demokratischer Kommunikationskanäle die Veränderung der Struktur der öffentlichen Meinung begünstigt.
Um diese Hypothese zu belegen, wird in dieser Arbeit folgender Ablauf beschrieben. Zunächst wird der Begriff der öffentlichen Meinung abgegrenzt und genauer beschrieben. Dazu werden speziell die Medien und ihre veränderte Rolle betrachtet (Kapitel 2.1). Anschließend wird die Unterteilung in das „Davor“ (Kapitel 2.2) und das „Da-nach“ (Kapitel 2.4) unternommen. Um den Schnitt nachvollziehen zu können, wird außerdem die öffentliche Meinung und die Darstellung in den Medien in der Zeit „während“ des 11. Septembers betrachtet, also in den Momenten der unmittelbaren Berichterstattung (Kapitel 2.3). Um die Veränderungen nachvollziehen zu können, wird die Zeit nach dem 11. September wiederum unterteilt: in die neue Macht der Nutzer (2.4.1), die neue Macht der Bilder (2.4.2) sowie die Allgegenwärtigkeit der Medien (2.4.3). Ein zusammenfassendes Kapitel stellt den Bezug zu Nine Eleven wieder her (Kapitel 2.4.4). Im dritten Kapitel folgt der Bezug zur aktuellen Zeit. Dazu wird ein Fallbeispiel zu zweien der in Kapitel 2.4 betrachteten Bereiche gewählt und erläutert, nämlich dem Internet als schnellstes Medium der Berichterstattung (Kapitel 3.1) sowie YouTube als alternativem Nachrichtensender (Kapitel 3.2).
Der 11. September 2001 ist für alle bis kurz vor der Jahrtausendwende Geborenen ein Ereignis, das sich für immer in das Gedächtnis gebrannt hat. Die neue Qualität terroristischer Anschläge hat zu einer Zeitenwende in der Politik beigetragen, in der in die beiden Zeitabschnitte „vor dem 11. September“ und „nach dem 11. September“ unterteilt wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- NINE ELEVEN UND DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG
- WAS IST ÖFFENTLICHE MEINUNG?
- ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DEN MEDIEN VOR NINE ELEVEN.
- NINE ELEVEN – LIVE IN DEN MEDIEN.
- ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DEN MEDIEN NACH NINE ELEVEN.
- Die neue Macht der Nutzer.
- Die neue Macht der Bilder.
- Die Allgegenwärtigkeit der Massenmedien
- Die neue Qualität der öffentlichen Meinung..........\n
- AKTUELLE BEISPIELE DER NEUEN STRUKTUR DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG
- DAS INTERNET WEIẞ ES ZUERST.
- YOUTUBE ALS ALTERNATIVER NACHRICHTENSENDER..
- FAZIT UND AUSBLICK...……………………………
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, inwiefern der 11. September 2001 die Struktur der öffentlichen Meinung in der westlichen Welt verändert hat. Dazu wird die Hypothese aufgestellt, dass das Zusammenfallen von medialer Durchdringung, sofortiger Verfügbarkeit der Bilder und der Existenz demokratischer Kommunikationskanäle die Veränderung der Struktur der öffentlichen Meinung begünstigt.
- Definition des Begriffs "öffentliche Meinung" und die Rolle der Medien.
- Vergleich der öffentlichen Meinung vor, während und nach dem 11. September.
- Analyse der Veränderungen in der öffentlichen Meinung nach dem 11. September, insbesondere die neue Macht der Nutzer und der Bilder.
- Die Allgegenwärtigkeit der Medien und ihre Auswirkungen auf die öffentliche Meinung.
- Aktuelle Beispiele für die neue Struktur der öffentlichen Meinung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den 11. September 2001 als ein prägendes Ereignis vor und erläutert die Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche. Sie führt in die Problemstellung ein und erläutert die Hypothese der Arbeit.
- Kapitel 2.1 definiert den Begriff "öffentliche Meinung" und beschreibt die Rolle der Medien in der öffentlichen Meinungsbildung.
- Kapitel 2.2 beleuchtet die öffentliche Meinung vor dem 11. September.
- Kapitel 2.3 analysiert die Medienberichterstattung während des 11. Septembers.
- Kapitel 2.4 untersucht die Veränderungen in der öffentlichen Meinung nach dem 11. September, darunter die neue Macht der Nutzer, der Bilder und die Allgegenwärtigkeit der Medien.
- Kapitel 3.1 und 3.2 betrachten das Internet und YouTube als aktuelle Beispiele für die veränderte Struktur der öffentlichen Meinung.
Schlüsselwörter
Öffentliche Meinung, Medien, 11. September, Nine Eleven, Terrorismus, Massenmedien, Internet, YouTube, Medienberichterstattung, Nutzer, Bilder, demokratische Kommunikationskanäle, öffentliche Meinung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Der 11. September in den Medien. Die öffentliche Meinung vor, während und nach Nine Eleven, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/341119