Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Inklusion. Grundgedanken und ein deutsch-brasilianischer Vergleich

Titel: Inklusion. Grundgedanken und ein deutsch-brasilianischer Vergleich

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ilka Vorstmann (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit soll im Rahmen des Seminars "Inklusion – zwischen Schulentwicklung und Menschenrechtsbildung" eine Auseinandersetzung mit dessen Grundthematik und ein Vergleich zwischen Brasilien und Deutschland in Bezug auf Inklusion sein.

In einem ersten Teil soll die Stellung der Sonderpädagogik im internationalen Kontext abgezeichnet werden und eine Klassifikation der Begrifflichkeiten „Behinderung, Integration und Inklusion“ erfolgen.

Daraufhin werden der Index für Inklusion und die Monitoring-Stelle mit ihren wichtigsten Inhalten vorgestellt und gezeigt, welche Bedeutung sie für die schulische Inklusionsentwicklung in Deutschland haben. Abschließen wird dieser Teil mit der Darstellung der aktuellen Lage und der Behandlung der Frage, welche Probleme immer noch vertreten sind.

Im letzten Teil dieser Ausarbeitung sollen die gesellschaftlichen Umstände und Verhältnisse behinderter Menschen in Brasilien aufgezeigt werden. Daran anschließend rückt die Sonderbeschulung und das Thema der Inklusion in Brasilien in den Fokus der vorliegenden Arbeit und es werden sowohl positive Veränderungen als auch bestehend Probleme bei der Umsetzung eines inklusive Schulsystems aufgezeigt werden..

An dieser Stelle soll deutlich darauf hingewiesen werden, dass die Arbeit an die Gedankenausführungen von Beate Hüttl aus ihrer Dissertation zum Thema Inklusion von Schülerinnen und Schüler im Bildungssystem von Teresina – Piauí – Brasilein angelehnt sind. Ihre Darstellung der Thematik wird in dieser Arbeit aufgegriffen, dargestellt und an einigen Stellen in Zusammenhang mit unserem Seminarinhalten ausgeführt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • MENSCHEN UND DER BEGRIFF „BEHINDERUNG“
    • Was heißt eigentlich „Behinderung“? – Ein vielschichtiger Begriff im internationalen Kontext
    • Sonderpädagogik in Hinblick auf Kultur und Länder
  • INKLUSION - EIN GRENZENLOSER ANSATZ IN DER PÄDAGOGIK
    • Inklusion – vom Grundgedanke zur institutionellen Umsetzung in kurzer Übersicht
    • Schulische Inklusion in der Umsetzung
  • INKLUSION IN DEUTSCHLAND
  • MENSCHEN MIT BEHINDERUNG IN BRASILIEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Inklusion und setzt sich zum Ziel, die Grundgedanken der Inklusion zu beleuchten sowie einen Vergleich zwischen Brasilien und Deutschland in Bezug auf Inklusion zu ziehen.

  • Definition und Entwicklung des Begriffs „Behinderung“
  • Grundgedanken und Ziele der Inklusion in der Pädagogik
  • Inklusion in Deutschland – Umsetzung und Herausforderungen
  • Die Situation von Menschen mit Behinderung in Brasilien und die Sonderbeschulung
  • Vergleich der Inklusionsentwicklung in Deutschland und Brasilien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Arbeit beleuchtet die Thematik der Inklusion und führt einen Vergleich zwischen Brasilien und Deutschland durch, wobei der Fokus auf den Grundgedanken der Inklusion und die Herausforderungen der Umsetzung liegt.
  • Menschen und der Begriff „Behinderung“: Das Kapitel beleuchtet die vielschichtige Bedeutung des Begriffs „Behinderung“ im internationalen Kontext und untersucht die Auswirkungen von kulturellen und gesellschaftlichen Einflüssen auf die Sonderpädagogik.
  • Inklusion - ein grenzenloser Ansatz in der Pädagogik: Das Kapitel erörtert die Entwicklung des Inklusionsgedankens von der Normalisierungsphilosophie hin zum „Empowerment“ und zeigt die Bedeutung der Individualität und der Gestaltung von Lebensumfeldern auf.
  • Inklusion in Deutschland: Der Index für Inklusion und die Monitoring-Stelle werden vorgestellt und ihre Bedeutung für die Entwicklung inklusiver Schulsysteme in Deutschland beleuchtet. Das Kapitel analysiert die aktuelle Situation in Deutschland und zeigt die Herausforderungen auf, die es bei der Umsetzung des Inklusionsgedankens in der Praxis gibt.
  • Menschen mit Behinderung in Brasilien: Das Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Situation von Menschen mit Behinderung in Brasilien und untersucht die Schwierigkeiten bei der Integration in Bildung und Arbeit sowie die Auswirkungen der sozialen Ungleichheit. Die Sonderbeschulung in Brasilien wird unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung und der Herausforderungen der aktuellen Situation analysiert.

Schlüsselwörter

Inklusion, Behinderung, Integration, Sonderpädagogik, Menschenrechte, gesellschaftliche Teilhabe, Bildungssystem, Schulentwicklung, Deutschland, Brasilien, Index für Inklusion, Monitoring-Stelle, Empowerment.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inklusion. Grundgedanken und ein deutsch-brasilianischer Vergleich
Hochschule
Technische Universität Darmstadt
Note
1,3
Autor
Ilka Vorstmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
22
Katalognummer
V340387
ISBN (eBook)
9783668301986
ISBN (Buch)
9783668301993
Sprache
Deutsch
Schlagworte
inklusion grundgedanken vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ilka Vorstmann (Autor:in), 2012, Inklusion. Grundgedanken und ein deutsch-brasilianischer Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/340387
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum