Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Lernen an Stationen

Title: Lernen an Stationen

Term Paper , 2004 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sandra Wilberding (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Einleitung

In der nachfolgenden Arbeit soll das „Lernen an Stationen“ als eine alternative Unterrichtsmethode zum lehrerzentrierten Frontalunterricht beschrieben und beurteilt werden.
Diese offene, schülerzentrierte Unterrichtsmethode soll unter anderem in Hinblick auf den möglichen Erwerb von Schlüsselqualifikationen untersucht werden, die im Laufe der vergangenen Jahre für den Arbeitsmarkt immer bedeutender wurden. Aufgrund des hohen Diversifikationsgrades von Berufen gewinnt die Methodik und Didaktik von Arbeitsprozessen neben den fachspezifischen Inhalten eine große Bedeutung, um Flexibilität zu gewährleisten. Diese Flexibilität ist aufgrund der prekären Situation auf dem Arbeitsmarkt von großen Vorteil und größtenteils sogar erforderlich.
Für die Schule und insbesondere für die Lehrenden bedeutet dies eine große Herausforderung. Schwerpunkte verändert sich, wobei didaktische Konzepte berücksichtigt werden müssen. Unter diesen Gesichtspunkten soll die Brauchbarkeit des Stationenlernens analysiert und diskutiert werden. Um ein müheloseres Lesen zu ermöglichen, liegen alle Personenangaben in der maskulinen Form vor. Selbstverständlich umfassen die jeweiligen in der vorliegenden Arbeit beschriebenen Personen sowohl das maskuline, als auch das feminine Geschlecht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Begriffe - Definitionen – Ursprung
    • 1.1. Geschichtlicher Hintergrund
    • 1.2. Ursprung und Merkmale
    • 1.3. Arten beim Lernen an Stationen
  • 2. Voraussetzungen
    • 2.1. Voraussetzungen der Schüler
    • 2.2. Voraussetzungen der Lehrer
    • 2.3. Äußere Voraussetzungen
  • 3. Die verschiedenen Stationen und ihre Funktionen
  • 4. Organisation und Vorgehen
    • 4.1. Innere Organisation
    • 4.2. Äußere Organisation
  • 5. Ziele
  • 6. Qualitätskriterien und Leistungsbeurteilung
  • 7. Möglichkeiten und Grenzen
    • 7.1. Möglichkeiten
    • 7.2. Grenzen und Risiken
  • 8. Persönliche Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem „Lernen an Stationen“ als einer alternativen Unterrichtsmethode zum lehrerzentrierten Frontalunterricht. Im Fokus steht die Analyse der Methode im Hinblick auf den Erwerb von Schlüsselqualifikationen, die im Kontext des Arbeitsmarktes zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Arbeit untersucht, wie das Stationenlernen die Entwicklung von Flexibilität und selbständigem Arbeiten fördern kann, welche didaktischen Konzepte dabei zu berücksichtigen sind und inwiefern diese Lernform für die Schule und Lehrenden eine Herausforderung darstellt.

  • Analyse des Stationenlernens als alternative Unterrichtsmethode
  • Bedeutung von Schlüsselqualifikationen im Kontext des Arbeitsmarktes
  • Förderung von Flexibilität und selbständigem Arbeiten
  • Didaktische Konzepte im Stationenlernen
  • Herausforderungen für Schule und Lehrende

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 befasst sich mit dem Begriff des Stationenlernens, dessen Definition und historischen Wurzeln. Die Reformpädagogik des frühen 20. Jahrhunderts wird als Ursprung der Methode vorgestellt und die zentralen Ideen von Célestin Freinet und Helen Parkhurst werden erläutert. Kapitel 2 widmet sich den Voraussetzungen für das erfolgreiche Einsatz des Stationenlernens, wobei sowohl die Voraussetzungen der Schüler und der Lehrkraft als auch die äußeren Rahmenbedingungen beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Stationenlernen, alternative Unterrichtsmethode, Frontalunterricht, Schlüsselqualifikationen, Flexibilität, selbständiges Arbeiten, Reformpädagogik, Freinet-Pädagogik, Didaktik, Schule, Lehrende, Voraussetzungen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Lernen an Stationen
College
University of Münster  (Erziehungswissenschaften)
Course
Praxisrelevante Fragen der Allgemeinen Didaktik
Grade
1,0
Author
Sandra Wilberding (Author)
Publication Year
2004
Pages
19
Catalog Number
V34029
ISBN (eBook)
9783638343572
Language
German
Tags
Lernen Stationen Praxisrelevante Fragen Allgemeinen Didaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Wilberding (Author), 2004, Lernen an Stationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/34029
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint