Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Begleitetes Besuchsrecht - Situation in der Region Emmental (ein Vergleich mit den bestehenden Angeboten von Bern und Biel)

Title: Begleitetes Besuchsrecht - Situation in der Region Emmental (ein Vergleich mit den bestehenden Angeboten von Bern und Biel)

Diploma Thesis , 2005 , 99 Pages , Grade: gut

Autor:in: Alexandra Hugi (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In unserer Diplomarbeit legen wir das begleitete Besuchsrecht dar, wie es sich heute in der Sozialarbeit präsentiert. Interessierte sollen dadurch die Möglichkeit erhalten, sich einen Einblick in das Arbeitsfeld der Besuchsrechtsregelung zu verschaffen. Das zentrale Interesse dieser Arbeit liegt darin, Erfahrungswerte für einen möglichen Aufbau eines begleiteten Besuchstagsangebotes in der Region Emmental zu sammeln.

Zu diesem Zweck suchen wir Antworten auf folgende Fragestellungen, zum vollzogenen Aufbau begleiteter Besuchstagsangebote, in Bern und Biel:

Wie präsentierte sich der Bedarf und die Ausgangslage in Bern und Biel?
Welche Erfahrungswerte wurden beim Aufbau des begleiteten Besuchstagsangebotes in Bern und Biel gemacht?

Zum beabsichtigten Aufbau eines begleiteten Besuchstagsangebotes, in der Region Emmental, suchen wir Antworten auf folgende Fragestellung:

Wie präsentiert sich der Bedarf und die Ausgangslage in der Region Emmental, für den Aufbau eines begleiteten Besuchstagsangebotes?

[....]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Besuchsrecht und Kindesschutz
    • Rechtliche Grundlagen zum persönlichen Verkehr
      • Recht der Kinder und Eltern auf persönlichen Verkehr
      • Grenzen des persönlichen Verkehrs
      • Das begleitete Besuchsrecht als Kindesschutzmassnahme
      • Besuchsrechtsbegleitung auf freiwilliger Basis
      • Das Kindeswohl
    • Grenzen rechtlicher Leitlinien
  • Besuchsregelung in Konfliktsituationen
    • Situationen in denen ein begleitetes Besuchsrecht angebracht ist
      • Erwiesene Gefährdung des Kindes
      • Der obhutsberechtigte Elternteil vermutet oder behauptet die Gefährdung des Kindes
      • Das Kind lehnt den nicht obhutsberechtigten Elternteil ab
      • Beziehungskonflikt zwischen den Eltern
    • Welche professionellen Herausforderungen stellen sich dem Fachpersonal bei begleiteten Besuchstagen?
      • Konflikt
      • Schutz
      • Zwang
    • Ziele des begleiteten Besuchsrechts.
    • Grenzen der Durchführung begleiteter Besuchsrechte (Besuchstage).
    • Begleitete Besuche in der Praxis (Grad der Überwachung)
    • Zusammenfassung
  • Welche sozialarbeiterischen Handlungskonzepte werden von der Sozialarbeit, mit Fokus auf das Besuchsrecht angewendet?
    • Mediation als Handlungskonzept der Sozialarbeit
      • Der Begriff Mediation
      • Mediation in der Trennungs- und Scheidungsberatung
        • Welche Rolle haben die Kinder in der Mediation
        • Wie Kinder von einer Mediation profitieren können
      • Voraussetzungen für die Einführung einer Mediation in der Trennungs- oder Scheidungsphase
      • Ziele der Trennungs- oder Scheidungsmediation
      • Grenzen und Indikation der Trennungs- und Scheidungsmediation
      • Besuchsrechtsmediation in der Sozialarbeit
      • Zusammenfassung
    • Systemische Denkweise in der Arbeit mit Familien
    • Das lösungsorientierte Modell
  • Untersuchung zu begleiteten Besuchstagsangeboten
    • Die qualitative Untersuchung
    • Das Experteninterview
      • Die befragten Experten
    • Methode der Datenerhebung: Gesprächsleitfaden
    • Die Durchführung der Interviews
    • Auswertungsverfahren
      • Qualitative Inhaltsanalyse
      • Interpretation
    • Die bestehenden Angebote begleiteter Besuchstage in Bern und Biel
      • Jugendamt der Stadt Bern
        • Ausgangslage
        • Planung (Konzept).
        • Durchführung
      • Jugendamt des Kantons Bern
        • Ausgangslage
        • Planung (Konzept)
        • Durchführung
      • Jugendamt der Stadt Biel
        • Ausgangslage
        • Planung (Konzept).
        • Durchführung
    • Vergleich der bestehenden Angebote
    • Erfahrungswerte für den Aufbau eines begleiteten Besuchstagsangebotes.
      • Jugendamt der Stadt Bern
      • Jugendamt des Kantons Bern
      • Jugendamt der Stadt Biel
      • Vergleich der Erfahrungswerte
    • Ausgangslage für den Aufbau eines begleiteten Besuchstages in der Region Emmental
      • Aktuelle Situation in der Region Emmental
      • Welche Erwartungen haben die Interviewpartner an ein institutionalisiertes Besuchstagsangebot in der Region Emmental
      • Planung des Angebotes für begleitete Besuchstage
    • Bedürfnisabklärung für einen begleiteten Besuchstag in der Region Emmental
  • Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
    • Angebote:
    • Strukturelle Hindernisse für begleitete Besuchstage im Kanton Bern
    • Finanzierung
    • Region Emmental
  • Anregungen für die Realisierung eines begleiteten Besuchstagsangebotes in der Region Emmental
  • Schlussfolgerungen für die Sozialarbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem begleiteten Besuchsrecht und dessen Anwendung in der Sozialarbeit. Die Zielsetzung besteht darin, ein tiefes Verständnis für die rechtlichen Grundlagen, die praktische Anwendung und die Herausforderungen des begleiteten Besuchsrechts zu entwickeln. Die Arbeit soll insbesondere aufzeigen, wie dieses Instrument im Umgang mit Konfliktsituationen in Trennungs- und Scheidungsprozessen effektiv eingesetzt werden kann.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen des persönlichen Verkehrs
  • Das begleitete Besuchsrecht als Kindesschutzmassnahme
  • Herausforderungen und Chancen der Besuchsrechtsbegleitung in der Praxis
  • Soziokulturelle Einflüsse auf die Besuchsrechtsregelung
  • Die Rolle von Sozialarbeit und Mediation in der Begleitung des Besuchsrechts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Besuchsrecht und Kindesschutz ein und beleuchtet die Relevanz dieser Thematik im Kontext von Scheidungen und Trennungssituationen. Kapitel 2 setzt sich mit den rechtlichen Grundlagen zum persönlichen Verkehr auseinander und beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Besuchsrechtes im Hinblick auf die Interessen von Kindern und Eltern. Kapitel 3 behandelt die konkrete Anwendung des begleiteten Besuchsrechts in Konfliktsituationen und stellt die Herausforderungen dar, die sich für das Fachpersonal ergeben. Kapitel 4 widmet sich verschiedenen sozialarbeiterischen Handlungskonzepten, die in der Arbeit mit Familien zum Einsatz kommen, und fokussiert dabei auf die Anwendung von Mediation und systemischen Denkansätzen im Kontext des Besuchsrechtes.

Schlüsselwörter

Besuchsrecht, Kindesschutz, Mediation, Sozialarbeit, Familienrecht, Trennungs- und Scheidungsprozesse, Konfliktsituationen, Handlungskonzepte, Systemische Denkweise, Besuchsrechtsbegleitung, Kindeswohl, Rechtlicher Rahmen, Praxisbezogene Anwendung

Excerpt out of 99 pages  - scroll top

Details

Title
Begleitetes Besuchsrecht - Situation in der Region Emmental (ein Vergleich mit den bestehenden Angeboten von Bern und Biel)
College
University of Applied Sciences Bern  (Hochschule für Sozialarbeit HSA)
Grade
gut
Author
Alexandra Hugi (Author)
Publication Year
2005
Pages
99
Catalog Number
V34019
ISBN (eBook)
9783638343480
Language
German
Tags
Begleitetes Besuchsrecht Situation Region Emmental Vergleich Angeboten Bern Biel)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexandra Hugi (Author), 2005, Begleitetes Besuchsrecht - Situation in der Region Emmental (ein Vergleich mit den bestehenden Angeboten von Bern und Biel), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/34019
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  99  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint