Analyse de l’intégration des immigrés musulmans en France et en Allemagne à partir du film « die Fremde »
J’ai choisi de résumer et d’analyser le film « die Fremde » (l’étrangère), mélodrame allemand de Féo Alladag pour illustrer ma thématique. Ce film fait le constat d’une situation en restant neutre et vague sur le pays d’accueil qu’il n’accuse pas.
J’ai choisi un film plutôt qu’une œuvre écrite parce que l’intensité dramatique du sujet ne peut être rendue à l’époque de l’audio-visuel que par des images fortes qui peuvent mieux nous faire comprendre l’importance du problème et nous sortir de notre léthargie.
Ensuite j’ai comparé comment la France et l’Allemagne se positionnent sur ce problème délicat et pour cela j’ai utilisé des articles de presse actuels. J’ai clos mon travail par une critique du film et un “forum discussion” soulevant d’autres questions que l’œuvre cinématographique ne pose pas et qui pourraient être matière à aller plus loin grâce à un débat.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Entwicklung
- I. Informations über die Arbeit
- 1. Zusammenfassung des Films
- 2. Punkte abordés
- 2.1. Faktoren empêchant l'intégration
- 2.2. Rolle de la religion
- 2.3. Choc des cultures
- 3. Analyse de scènes importantes
- I. Informations über die Arbeit
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das komplexe Thema der Integration von muslimischen Einwanderern in Frankreich und Deutschland am Beispiel des Films "die Fremde" von Féo Alladag. Der Film zeigt die Schwierigkeiten einer jungen türkischen Frau, die zwischen ihrer traditionellen Familie und der Integration in die deutsche Gesellschaft hin- und hergerissen ist.
- Faktoren, die die Integration behindern
- Rolle von Traditionen, Religion und patriarchalischer Gesellschaft
- Konflikte zwischen kulturellen Werten und ethnischen Identitäten
- Der Einfluss von Sprache und Kultur auf die Integration
- Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction
Die Autorin stellt die Thematik der Integration von muslimischen Einwanderern in Frankreich und Deutschland vor und erklärt die Auswahl des Films "die Fremde" als Grundlage für ihre Analyse.
Entwicklung
I. Informations über die Arbeit
1. Zusammenfassung des Films
Die Zusammenfassung des Films "die Fremde" schildert die Geschichte von Umay, einer türkischen Frau, die zwischen ihrer traditionellen Familie und ihrem Wunsch nach Selbstständigkeit in Deutschland hin- und hergerissen ist.
2. Punkte abordés
Dieser Abschnitt erläutert Faktoren, die die Integration von muslimischen Einwanderern erschweren. Dazu zählen traditionelle Praktiken wie arrangierte Ehen, Gewalt in der Familie, die Rolle der Religion und kulturelle Unterschiede.
3. Analyse de scènes importantes
Die Autorin analysiert verschiedene Schlüsselszenen des Films und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext der Integration und des Zusammenlebens verschiedener Kulturen.
Schlüsselwörter
Muslimische Einwanderung, Integration, Frankreich, Deutschland, "die Fremde", Féo Alladag, Traditionen, Religion, Kultur, Sprache, Geschlecht, Identität, Interkultureller Dialog, Werte, Ethik.
- Quote paper
- Camille Raynaud (Author), 2011, L'intégration des immigrés musulmans en France et en Allemagne. Analyse du film 'Die Fremde' / 'L'étrangère', Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/340074