Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Studies (General)

Posttraumatische Belastungsstörungen. Umgang mit Betroffenen Afghanistan Heimkehrern in der Bundesrepublik Deutschland

Title: Posttraumatische Belastungsstörungen. Umgang mit Betroffenen Afghanistan Heimkehrern in der Bundesrepublik Deutschland

Term Paper , 2013 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Maximilian Klopf (Author)

Social Studies (General)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bedrohungslage für deutsche Bundeswehrsoldaten im Afghanistaneinsatz ist in den letzten Jahren drastisch gestiegen. So sind immer häufiger Meldungen von schweren Anschlägen oder Gefechten zu hören, in die deutsche Truppen verwickelt waren. Hierbei kommt es auch immer wieder zu verletzten oder gar getöteten Soldaten.

Doch neben diesen physischen Verletzungen, kehren auch immer mehr Soldaten in die Heimat zurück, die durch die teilweise traumatisierenden Ereignisse im Einsatz dort psychisch verletzt wurden.

Die Rede ist hierbei von der Posttraumatischen Belastungsstörung. Durch die häufigen und starken Eindrücke von Leid, Verwundung und Tod gezeichnet, entwickeln etliche heimkehrenden Angehörigen der Bundeswehr diese psychische Erkrankung. Doch die geleistete Unterstützung für die Betroffenen und ihre Angehörigen bleibt strittig. So ist in den deutschen Medien immer wieder deutliche Kritik an der Art der Unterstützung für die Erkrankten zu hören.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung der Arbeit
  • 1. Einleitung
  • 2. Der Afghanistankrieg
    • 2.1 Deutschland im Afghanistaneinsatz
  • 3. Posttraumatische Belastungsstörung
    • 3.1 Definition Posttraumatische Belastungsstörung
    • 3.2 Anzahl PTBS-Betroffene
      • 3.2.1 Anzahl PTBS-Betroffene in der Bundeswehr
  • 4. Behandlung PTBS-Traumatisierter
    • 4.1 Prävention
    • 4.2 Betreuungsmaßnahmen durch den Sozialdienst der Bundeswehr
    • 4.3 Maßnahmen zur Betreuung von Angehörigen, Reservisten und Hinterbliebenen
  • 5. Kritik
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Betreuung und Behandlung deutscher Soldaten, die aus dem Afghanistankonflikt in die Heimat zurückkehren. Dabei wird der Fokus auf die besonderen Herausforderungen gelegt, die durch die psychischen Traumata des Krieges entstehen, insbesondere im Kontext der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Die Arbeit beleuchtet das deutsche Engagement im Afghanistankrieg, die Auswirkungen des Konflikts auf die psychische Gesundheit der Soldaten und die verschiedenen Ansätze der Bundeswehr zur Behandlung von PTBS-Betroffenen.

  • Das deutsche Engagement im Afghanistankrieg
  • Die Auswirkungen des Afghanistankonflikts auf die psychische Gesundheit der Soldaten
  • Die Definition und Verbreitung von Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS)
  • Die Behandlung von PTBS-Betroffenen in der Bundeswehr
  • Kritik am Behandlungskonzept der Bundeswehr

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Problematik der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Afghanistan-Heimkehrern dar und erläutert die Notwendigkeit einer Untersuchung des Betreuungs- und Behandlungskonzepts der Bundeswehr.
  • Kapitel 2 gibt einen Überblick über den Afghanistankrieg, beleuchtet die Rolle Deutschlands im ISAF-Einsatz und skizziert die historische Entwicklung des Konflikts.
  • Kapitel 3 befasst sich mit der Definition von Posttraumatischen Belastungsstörungen und beleuchtet die Anzahl der Betroffenen in der Bundeswehr.
  • Kapitel 4 beschreibt die verschiedenen Behandlungsansätze für PTBS-Traumatisierte in der Bundeswehr, einschließlich Präventionsmaßnahmen, Betreuungsmaßnahmen durch den Sozialdienst sowie Angebote für Angehörige, Reservisten und Hinterbliebene.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind der Afghanistankrieg, das deutsche Engagement in Afghanistan, Posttraumatische Belastungsstörung, PTBS-Behandlung, Betreuungsangebote, Prävention, Sozialdienst der Bundeswehr, Kritik am Behandlungskonzept, Afghanistan-Heimkehrer.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Posttraumatische Belastungsstörungen. Umgang mit Betroffenen Afghanistan Heimkehrern in der Bundesrepublik Deutschland
College
Catholic University of Applied Sciences München
Course
Modul 2.9: Sozialpolitik und Sozialleistungssysteme - Sozialstaat Deutschland und Sozialraum Europa
Grade
1,0
Author
Maximilian Klopf (Author)
Publication Year
2013
Pages
15
Catalog Number
V339867
ISBN (eBook)
9783668296688
ISBN (Book)
9783668296695
Language
German
Tags
posttraumatische belastungsstörungen umgang betroffenen afghanistan heimkehrern bundesrepublik deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian Klopf (Author), 2013, Posttraumatische Belastungsstörungen. Umgang mit Betroffenen Afghanistan Heimkehrern in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/339867
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint