Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Anleitende Texte. Erarbeitet anhand eines frühneuhochdeutschen und niederdeutschen Kochbuchrezeptes

Title: Anleitende Texte. Erarbeitet anhand eines frühneuhochdeutschen und niederdeutschen Kochbuchrezeptes

Elaboration , 2015 , 13 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen des Seminares „Textsorten der frühen Neuzeit“ beschäftigten wir uns mit den unterschiedlichsten Gliederungsmöglichkeiten von Textsorten. Zugrunde lag uns dabei das „Frühneuhochdeutsche Lesebuch“, herausgegeben von Oskar Reichmann und Klaus-Peter Wegera im Jahre 1988. In diesem Buch ordnen die beiden Autoren die frühneuhochdeutschen Texte, indem sie die „kommunikative Intention“ des zu untersuchenden Textes erkennen und ihn anschließend seiner Absicht beziehungsweise Funktion nach eingliedern.

So konnten Reichmann und Wegera auf eine Anzahl von neun unterschiedlichen „kommunikativen Intentionen“ kommen, in denen die entsprechenden Texte eingeordnet werden konnten. Um noch weitere Gliederungsmöglichkeiten von Textsorten kennenzulernen, betrachteten wir anschließend den von Hannes Kästner, Eva Schütz und Johannes Schwitalla verfassten Aufsatz „Die Textsorten des Frühneuhochdeutschen“, welcher im Jahre 2000 im Handbuch zur Sprachgeschichte veröffentlicht wurde. Hier ordnen die Autoren die Textsorten nicht nach dominanten Funktionen, sondern nach Sinnwelten, d.h. nach Themengebieten.

Wodurch konstituieren sich „Anleitende Texte“? Wie korrespondiert die Funktion des Textes mit seiner sprachlichen Struktur? Dies möchte ich anhand des Beispieles von zwei Kochbuchrezepten näher untersuchen. Dabei werde ich die Kennzeichen Reichmann/Wegeras zur Hilfe nehmen, möchte jedoch die Feststellung weiterer sprachlicher Merkmale in Bezug auf Kochbuchtexte nicht ausschließen und außer Acht lassen. Die beiden Kochbuchrezepte, die dieser Untersuchung dienen sollen, stammen aus zweierlei Kochbüchern, zum einen aus der „Kuchenmeysterey“ und zum anderen aus dem „Klenen Kakeboeck“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition und Kennzeichen „Anleitender Texte“ nach Reichmann/Wegera (1988)
  • Einordnung „Anleitender Texte“ in das Gliederungssystem von Käster/Schütz/Schwitalla (2000)
  • Einordnung „Anleitender Texte“ in das Gliederungssystem von Fandrych/Thurmayr (2011)
  • Der Untersuchungsgegenstand
    • Die ,,Kuchenmeysterey“
    • ,,Dat Klene Kakeboeck“
  • Die Untersuchung: Kennzeichen „Anleitender Texte“ in zwei Beispielkochrezepten
    • Ein Sülzenrezept aus der Kuchenmeysterey
    • Ein Weinmus aus dem Klenen Kakeboeck
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung analysiert die Textsorte „Anleitende Texte“ im Kontext frühneuhochdeutscher Kochbuchrezepte. Sie untersucht, wie die Funktion des Anleitens sprachlich in den Texten verwirklicht wird und welche spezifischen Merkmale „Anleitende Texte“ in der Kochbuchliteratur auszeichnen. Dabei werden die Definition und Kennzeichen von „Anleitenden Texten“ nach Reichmann/Wegera (1988) herangezogen und die Einordnung dieser Textsorte in die Gliederungssysteme von Kästner/Schütz/Schwitalla (2000) und Fandrych/Thurmayr (2011) betrachtet.

  • Definition und Kennzeichen von „Anleitenden Texten“
  • Einordnung von „Anleitenden Texten“ in unterschiedliche Gliederungssysteme
  • Sprachliche Merkmale von „Anleitenden Texten“ in Kochbuchrezepten
  • Analyse von zwei Beispielrezepten aus der „Kuchenmeysterey“ und dem „Klenen Kakeboeck“
  • Zusammenhang zwischen Textstruktur und Funktion von „Anleitenden Texten“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der „Anleitenden Texte“ im Kontext des Seminares „Textsorten der frühen Neuzeit“ ein. Die Arbeit stellt die wissenschaftlichen Grundlagen dar und erläutert die Forschungsfrage, die sich mit der sprachlichen Realisierung der Funktion des Anleitens in Kochbuchrezepten befasst. Im zweiten Kapitel werden die Definition und Kennzeichen von „Anleitenden Texten“ nach Reichmann/Wegera (1988) vorgestellt. Die Einordnung dieser Textsorte in das Gliederungssystem von Kästner/Schütz/Schwitalla (2000) wird im dritten Kapitel beleuchtet. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Einordnung der „Anleitenden Texte“ in das Gliederungssystem von Fandrych/Thurmayr (2011). Der fünfte Teil stellt die beiden Kochbuchrezepte aus der „Kuchenmeysterey“ und dem „Klenen Kakeboeck“ vor, die Gegenstand der Untersuchung sind.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: „Anleitende Texte“, Textsortenanalyse, Frühneuhochdeutsch, Kochbuchrezepte, Sprachliche Merkmale, Funktion des Anleitens, Reichmann/Wegera, Kästner/Schütz/Schwitalla, Fandrych/Thurmayr.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Anleitende Texte. Erarbeitet anhand eines frühneuhochdeutschen und niederdeutschen Kochbuchrezeptes
College
University of Münster
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
13
Catalog Number
V339781
ISBN (eBook)
9783668296602
ISBN (Book)
9783668296619
Language
German
Tags
anleitende texte erarbeitet kochbuchrezeptes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Anleitende Texte. Erarbeitet anhand eines frühneuhochdeutschen und niederdeutschen Kochbuchrezeptes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/339781
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint