Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IFRS und HGB im Vergleich

Title: Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IFRS und HGB im Vergleich

Term Paper , 2012 , 14 Pages

Autor:in: Lola Reiter (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werden die Unterschiede zwischen Bilanzierung von Sachanlagen und Immobilien nach HGB und IFRS dargestellt.

Die Internationalisierung der Rechnungslegung dient unter anderem dem Zweck, eine bessere weltweite Vergleichbarkeit von Unternehmensdaten zu schaffen. Seit 2005 müssen alle kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen, die in der europäischen Union ansässig sind, ihren Konzernabschluss nach den Richtlinien der International Financial Reporting Standards (IFRS) aufstellen.

Im Einzelabschluss haben die EU-Mitgliedsstaaten ein Wahlrecht. In Deutschland gibt es für den Konzernabschluss nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen ein Wahlrecht für die IFRS-Vorschriften. Im Einzelabschluss besteht eine Pflicht zum HGB-Abschluss zur Ausschüttungsregelung, sowie ein Wahlrecht zur Anwendung der IFRS-Rechnungslegung für Offenlegungszwecke.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Bilanzierung von Sachanlagen nach IFRS und HGB
    • 2.1 Begriff und Ansatz
    • 2.2 Bewertung
      • 2.2.1 Zugangsbewertung nach IFRS
      • 2.2.2 Folgebewertung nach IFRS
      • 2.2.3 Bewertung nach HGB
      • 2.2.4 Unterschiede
    • 2.3 Ausweis
    • 2.4 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
  • 3 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Unterschieden in der Bilanzierung von Sachanlagen und Immobilien nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) und dem Handelsgesetzbuch (HGB). Die Arbeit soll die unterschiedlichen Ansätze, Bewertungsmethoden und Ausweisvorschriften der beiden Rechnungslegungsstandards aufzeigen.

  • Definition und Ansatz von Sachanlagen nach IFRS und HGB
  • Bewertung von Sachanlagen bei erstmaliger Erfassung und in Folgeperioden
  • Unterschiede in der Bewertung und Ausweisvorschriften von Sachanlagen nach IFRS und HGB
  • Spezielle Bilanzierung von Immobilien nach IFRS und HGB

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der internationalen Rechnungslegung ein und erläutert die Bedeutung der IFRS-Anwendungen für kapitalmarktorientierte Unternehmen in der Europäischen Union.

Kapitel 2 befasst sich mit der Bilanzierung von Sachanlagen nach IFRS und HGB. Es werden die Definitionen und Ansätze der beiden Standards erläutert. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Bewertungsmethoden, insbesondere der Zugangsbewertung und Folgebewertung nach IFRS sowie der Bewertung nach HGB.

Schlüsselwörter

Sachanlagen, IFRS, HGB, Bewertung, Zugangsbewertung, Folgebewertung, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Immobilien, Finanzinvestition, Abschreibung, Internationalisierung der Rechnungslegung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IFRS und HGB im Vergleich
College
Ingolstadt University of Applied Sciences
Author
Lola Reiter (Author)
Publication Year
2012
Pages
14
Catalog Number
V339688
ISBN (eBook)
9783668294059
ISBN (Book)
9783668294066
Language
German
Tags
IFRS Sachanlagenvermögen Belanzierung des Sachanlagenvermögens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lola Reiter (Author), 2012, Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IFRS und HGB im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/339688
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint