Diese Arbeit handelt von den Veränderungen der Ful-Dialekte aufgrund von Entlehnungen. Es sollen Prozesse und Ergebnisse beschrieben werden, die die Integration von Nomina in die verschiedenen Ful-Dialekte auf phonetischer und morphologischer Ebene begleiten. Vorangestellt ist ein Abschnitt, der eine Einführung in das Fachgebiet der Dialektologie und in die Geschichte der Sprecher der Ful-Dialekte gewähren soll. Es werden viele Beispiele gegeben, die zur Veranschaulichung dienen und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Inhaltsverzeichnis
- Verwendete Lautzeichen
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Dialektologie
- 1.1 Geschichte der Dialektologie
- 2. Verschiedene Ansätze in der Dialektforschung
- 2.1 Der diachroner Ansatz
- 2.2 Der synchrone Ansatz
- 2.2.1 Dialektgeographie
- 2.2.2 Sozialdialektologie
- 2.3 Externe vs interne Ursachen dialektaler Ausdifferenzierung
- 3. Das Ful und die Fulbe
- 3.1 Die Rollen der Kontaktsprachen des Ful
- 4. Ansätze dieser Arbeit
- 5. Die Beziehung der Fuldialekte zueinander
- 6. Auswirkung des Kontaktes mit anderen Sprachen
- Phonetische Auswirkung des Sprachkontaktes
- 6.1.1 Definitionen
- 6.1.2 Adaptionsprozesse im Konsonantensystem
- 6.1.3 Vokale
- 6.2 Morphologische Auswirkungen des Sprachkontakts
- Phonetische Auswirkung des Sprachkontaktes
- 7. Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen, die die Ful-Dialekte durch Entlehnungen aus anderen Sprachen erfahren haben. Die Studie konzentriert sich auf die Prozesse und Ergebnisse der Integration von Nomina in die verschiedenen Ful-Dialekte, sowohl auf phonetischer als auch auf morphologischer Ebene.
- Die Geschichte der Dialektologie und die Entwicklung der Ful-Dialekte
- Die Rolle von Kontaktsprachen in der Veränderung der Ful-Dialekte
- Phonetische und morphologische Auswirkungen von Entlehnungen auf die Ful-Dialekte
- Die Beziehung der Ful-Dialekte zueinander
- Die Integration von Nomina in die Ful-Dialekte
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dialektologie: Dieses Kapitel führt in das Fachgebiet der Dialektologie ein und beleuchtet die Geschichte dieser Disziplin. Es werden die Kriterien für die Klassifizierung verschiedener Sprachsysteme als Dialektgruppe erläutert.
- Kapitel 2: Verschiedene Ansätze in der Dialektforschung: Dieses Kapitel betrachtet verschiedene Ansätze in der Dialektforschung, darunter der diachrone Ansatz, der synchrone Ansatz (mit den Unterkategorien Dialektgeographie und Sozialdialektologie) sowie die Unterscheidung zwischen externen und internen Ursachen für die Ausdifferenzierung von Dialekten.
- Kapitel 3: Das Ful und die Fulbe: Dieses Kapitel befasst sich mit der Sprache Ful und ihren Sprechern, den Fulbe.
- Kapitel 4: Ansätze dieser Arbeit: In diesem Kapitel werden die spezifischen Ansätze und Ziele der vorliegenden Arbeit vorgestellt.
- Kapitel 5: Die Beziehung der Fuldialekte zueinander: Dieses Kapitel untersucht die Beziehungen zwischen den verschiedenen Ful-Dialekten.
- Kapitel 6: Auswirkung des Kontaktes mit anderen Sprachen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Sprachkontakts auf die Ful-Dialekte, wobei es sich auf phonetische und morphologische Veränderungen konzentriert.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Dialektologie, Sprachkontakt, Entlehnung, Ful-Dialekte, Phonetik, Morphologie, Adaptionsprozesse, Nomina, Sprachvariation, Sprachgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Schirin Agha-Mohamad-Beigui (Autor:in), 2004, Auswirkung nominaler Entlehnungen auf die Ful-Dialekte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33929