Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ

BAMF-Zusatzqualifikation. Deutsch als Zweitsprache

Ein Portfolio

Titel: BAMF-Zusatzqualifikation. Deutsch als Zweitsprache

Hausarbeit , 2016 , 28 Seiten , Note: Mit Erfolg teilgenommen

Autor:in: Michael Schied (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Schrift hat die Planung für den Unterricht in zwei Stunden in der Lektion 12 „Reisen“ im Rahmen des Stoffes des Lehrwerks Schritte plus 4 zum Thema.

Lernziele: Die Teilnehmer können einem Informationsprospekt Angaben über Preise, Gültigkeit und Reichweite eines Angebots entnehmen und sich dazu äußern. Die Teilnehmer können einem Prospekt entnehmen, wo Orte in der Umgebung von Berlin liegen und sich dazu äußern. Die Teilnehmer können sich darüber äußern, ob sie ein Angebot für ihr Ausflugsziel nutzen können, wie viel sie ggf. zahlen und sich dazu äußern.

Lerninhalte: Textsorte/Prospekt zu einem Angebot im Regionalverkehr Brandenburg-Berlin (Brandenburg Berlin-Ticket), Wortschatz, Ortsnamen.
Die Schrift analysiert darüber hinaus nach den formalen Vorgaben des BAMFs für Lehrkräfte im Fach „Deutsch als Zweitsprache“ (Zusatzqualifikation, unverkürzt) den Aspekt des „Interkulturellen Lernens“ im Lehrwerk Schritte plus Neu des Hueber Verlages.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Unterrichtsfeinplanung zu einem ausgewählten Thema
    • 1.1 Allgemeine Angaben
    • 1.2 Lehrskizze Feinplanung
  • 2. Analyse eines Lehrwerks/ Interkulturelles Lernen in Schritte plus Neu
    • 2.1 Erläuterung der Wahl des Analyseschwerpunktes
    • 2.2 Angaben zum Unterrichtsmaterial
    • 2.3 Umsetzung des ausgewählten Aspekts
    • 2.4 Einschätzung der Eignung des gewählten Unterrichtsmaterials
  • 3. Selbsteinschätzung der Lernerfahrungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Feinplanung einer Unterrichtsstunde zum Thema Reisen und untersucht ein Lehrwerk für Deutsch als Zweitsprache. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Eignung des gewählten Materials für eine heterogene Lerngruppe. Die Selbsteinschätzung der Lernerfahrungen rundet die Arbeit ab.

  • Feinplanung einer Deutschstunde
  • Analyse eines Lehrwerks für Deutsch als Zweitsprache
  • Heterogenität der Lerngruppe und deren Bedürfnisse
  • Eignung des Unterrichtsmaterials
  • Selbsteinschätzung des Lernprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

1. Unterrichtsfeinplanung zu einem ausgewählten Thema: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Planung einer Unterrichtsstunde zum Thema "Reisen" für eine Deutsch-als-Zweitsprache-Gruppe. Es werden die Zielgruppe mit ihren unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und -hintergründen (Alter, Herkunft, Sprachkenntnisse, Lernmotivation) genau charakterisiert. Die heterogene Zusammensetzung der Gruppe und die damit verbundenen Herausforderungen für den Unterricht werden deutlich hervorgehoben. Die Lernziele, Lerninhalte und die methodische Umsetzung der Stunde werden präzise dargelegt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Auswahl und Verwendung von authentischem Material wie Reiseprospekten und Fahrplaninformationen, um den Unterricht praxisnah zu gestalten und die Motivation der Lernenden zu fördern. Die Planung berücksichtigt die individuellen Lernbedürfnisse der Teilnehmer und zielt darauf ab, die Sprachkompetenz in Bezug auf das Thema Reisen zu verbessern.

2. Analyse eines Lehrwerks/ Interkulturelles Lernen in Schritte plus Neu: Dieses Kapitel beinhaltet eine eingehende Analyse des Lehrwerks "Schritte plus Neu" unter dem Aspekt des interkulturellen Lernens. Es werden die Auswahlkriterien für den Analyseschwerpunkt erläutert und die relevanten Aspekte des Unterrichtsmaterials detailliert dargestellt. Die praktische Umsetzung des ausgewählten Aspekts im Unterricht wird beschrieben und kritisch bewertet. Die Analyse untersucht, inwiefern das Lehrwerk die Bedürfnisse einer heterogenen Lerngruppe, wie sie im vorherigen Kapitel beschrieben wurde, erfüllt und welche Stärken und Schwächen es in Bezug auf interkulturelle Kompetenzentwicklung aufweist. Die Eignung des Materials für die spezifische Lerngruppe wird abschließend umfassend eingeschätzt. Die Analyse bewertet die didaktische Konzeption, die Auswahl der Themen und Übungen sowie den Grad der Berücksichtigung interkultureller Aspekte.

Schlüsselwörter

Deutsch als Zweitsprache, Unterrichtsplanung, Lehrwerksanalyse, Schritte plus, Interkulturelles Lernen, Heterogenität, Lernmotivation, Sprachkompetenz, Regionalverkehr, Reiseplanung

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Unterrichtsplanung und Lehrwerksanalyse

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit umfasst eine detaillierte Feinplanung einer Deutschstunde zum Thema Reisen sowie eine umfassende Analyse des Lehrwerks "Schritte plus Neu" im Hinblick auf interkulturelles Lernen. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Eignung des Materials für eine heterogene Lerngruppe. Die Selbsteinschätzung der Lernerfahrungen rundet die Arbeit ab.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 befasst sich mit der Feinplanung einer Unterrichtsstunde zum Thema Reisen, einschließlich der Berücksichtigung einer heterogenen Lerngruppe. Kapitel 2 analysiert das Lehrwerk "Schritte plus Neu" unter dem Aspekt des interkulturellen Lernens und bewertet dessen Eignung. Kapitel 3 enthält eine Selbsteinschätzung der Lernerfahrungen der Autorin.

Wie wird die Heterogenität der Lerngruppe berücksichtigt?

Die Arbeit betont die Bedeutung der Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe (Alter, Herkunft, Sprachkenntnisse, Lernmotivation) sowohl in der Unterrichtsplanung als auch in der Lehrwerksanalyse. Die Feinplanung berücksichtigt die individuellen Lernbedürfnisse, während die Lehrwerksanalyse untersucht, inwieweit "Schritte plus Neu" diese Bedürfnisse erfüllt.

Welches Lehrwerk wird analysiert und unter welchem Aspekt?

Das Lehrwerk "Schritte plus Neu" wird im Hinblick auf seine Eignung für interkulturelles Lernen analysiert. Die Analyse untersucht die didaktische Konzeption, die Auswahl der Themen und Übungen sowie den Grad der Berücksichtigung interkultureller Aspekte und deren Umsetzung im Unterricht.

Welche Materialien werden in der Unterrichtsplanung verwendet?

Die Unterrichtsplanung sieht die Verwendung von authentischem Material wie Reiseprospekten und Fahrplaninformationen vor, um den Unterricht praxisnah zu gestalten und die Motivation der Lernenden zu fördern.

Was ist das Hauptziel der Lehrwerksanalyse?

Die Hauptziele der Lehrwerksanalyse sind die Bewertung der Eignung von "Schritte plus Neu" für eine heterogene Lerngruppe und die Einschätzung, inwieweit das Lehrwerk die Entwicklung interkultureller Kompetenz unterstützt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Deutsch als Zweitsprache, Unterrichtsplanung, Lehrwerksanalyse, Schritte plus, Interkulturelles Lernen, Heterogenität, Lernmotivation, Sprachkompetenz, Regionalverkehr, Reiseplanung.

Wie wird die Selbsteinschätzung der Lernerfahrungen durchgeführt?

Die Arbeit beinhaltet eine Reflexion der Lernerfahrungen der Autorin im Kontext der Unterrichtsplanung und der Lehrwerksanalyse. Der genaue Umfang und die Methode der Selbsteinschätzung werden im dritten Kapitel detailliert dargestellt.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
BAMF-Zusatzqualifikation. Deutsch als Zweitsprache
Untertitel
Ein Portfolio
Veranstaltung
Zusatzqualifikation, unverkürzt
Note
Mit Erfolg teilgenommen
Autor
Michael Schied (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
28
Katalognummer
V339061
ISBN (eBook)
9783668288270
ISBN (Buch)
9783668288287
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Interkulturelles Lernen Deutsch als Zweitsprache BAMF
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Schied (Autor:in), 2016, BAMF-Zusatzqualifikation. Deutsch als Zweitsprache, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/339061
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum