Mit dem zunehmenden Entdeckungsdrang ab dem 15. Jahrhundert und dem Bestreben der Neuzeit, die gesamte Welt zu ordnen, sollte auch das Meer bezwungen werden. Die Ordnung des Meeres manifestierte sich vor allem in der Erstellung von Seekarten, die mehr und mehr einem mathematischen und geographischen Blick unterstanden. Aufbauend auf den mittelalterlichen Seekarten entwickelten sich vor allem in den aufstrebenden Seefahrernationen neue Techniken und Methoden. Jedoch warf der Versuch einer Ordnung des Meeres Probleme auf, die oft jahrelang nicht gelöst werden konnten.
Karten und Entdeckungen haben sich stets in ihrem Fortschritt bedingt. Die Erforschung der neuzeitlichen Navigationstechniken fand aber bisher nur wenig Platz in der Forschungsliteratur. Dies ergibt sich wahrscheinlich aus der Komplexität dieser Thematik, die ein gewisses Wissen in den Bereichen der Astronomie und der Geometrie verlangt. Doch wie wurden Seekarten erstellt? Welche Methoden kamen hier zum Einsatz? Welche Errungenschaften konnte die neuzeitliche Navigation erreichen und wo waren ihre Grenzen? Genau auf diese Fragestellungen soll in dieser Arbeit eine Antwort gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist eine Seekarte?
- 3. Die Entwicklung der Seekarte im Mittelalter
- 3.1. Von Karten und Kompassen – die Seefahrt vor den großen Entdeckungen
- 3.2. Die mittelalterliche Portolankarte
- 4. Das Zeitalter der europäischen Expansion
- 4.1. Die Seekarte zwischen Macht und Motivation
- 4.2. Die Wiederentdeckung des Ptolemäus
- 4.3. Grenzen und Fortschritt der neuen Navigationstechniken
- 4.3.1. Himmelskörper als Hilfsmittel: Die Entwicklung der Astronavigation
- 4.3.2. Die Krise der frühneuzeitlichen Kartographie: das Kursproblem und die korrekte Darstellung der Erde
- 4.3.3. Die Lösung des Längengradproblems
- 5. Die Seekarte in Wikipedia: Wissenschaft oder Laiengeschwafel?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung von Seekarten und Navigation in der Neuzeit. Sie analysiert die Motivationen und die Herausforderungen, die mit der Vermessung der Weltmeere verbunden waren, und untersucht, wie die Fortschritte in der Kartografie und Navigation die Entdeckungsreisen der Neuzeit prägten.
- Die Rolle von Seekarten in der europäischen Expansion
- Die Entwicklung neuer Navigationstechniken und die Bedeutung mathematischer und astronomischer Erkenntnisse
- Die Herausforderungen und die Lösung des Längengradproblems
- Die Darstellung der Geschichte der Seekarte in einem nicht-wissenschaftlichen Kontext (Wikipedia)
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Seekarte für die Navigation und die Erforschung der Weltmeere in der Neuzeit dar. Sie erläutert die Motivationen der europäischen Seefahrer und die Herausforderungen, die mit der Vermessung der Weltmeere verbunden waren.
- Kapitel 2: Was ist eine Seekarte?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Seekarte" und erläutert die Unterschiede zu Landkarten. Es beleuchtet die Bedeutung von Seekarten für die Navigation und die Orientierung auf hoher See.
- Kapitel 3: Die Entwicklung der Seekarte im Mittelalter: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Seekarte im Mittelalter, beginnend mit den frühen Seefahrten und den ersten Seekarten bis hin zur Entwicklung der Portolankarte.
- Kapitel 4: Das Zeitalter der europäischen Expansion: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Seekarte in der Neuzeit. Es untersucht die Motivationen und die Bedeutung der europäischen Expansion, die Bedeutung der Seekarte für die Macht und die Rivalität der Seefahrernationen, die Wiederentdeckung der Werke des Ptolemäus und die Herausforderungen und Fortschritte der neuen Navigationstechniken.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der maritimen Geschichte und Kartographie, insbesondere mit der Entwicklung von Seekarten, der Navigation in der Neuzeit und den Herausforderungen, die mit der Vermessung der Weltmeere verbunden waren. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: astronomische Navigation, Längengradproblem, Portolankarte, europäische Expansion, Seekarten in Wikipedia.
- Quote paper
- Clara Omag (Author), 2012, Die Vermessung der Weltmeere. Entwicklung der Seekarten in der Neuzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/338995